Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"

Título: Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"

Presentación (Redacción) , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Arne Laßen (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit stellt die Verschriftlichung eines Referates über die §§ 377-380 des dritten Teils der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ Georg Wilhelm Friedrich Hegels dar. Das primäre Ziel dieser Verschriftlichung ist die Darstellung der referierten Paragraphen.

Zur Kontextualisierung soll grob soweit in das philosophische System Hegels eingeführt werden, inwiefern es für die Darstellung des Inhaltes der Paragraphen in meinen Augen nötig erscheint. Weiterhin soll kurz in das Programm der „Enzyklopädie“ als eine philosophische Disziplin, wie Hegel sie verstand, eingeführt werden. Die besagte Enzyklopädie stellt eine Vorlesungsreihe dar, die Hegel ab 1816 an der Universität Heidelberg las. Die Manuskripte dieser Vorlesungsreihe wurden in späteren Auflagen erweitert und die späteren Herausgeber haben sie durch Zusätze ergänzt, welche aus Mitschriften der Studenten Hegels zusammengesetzt wurden.

In diesen Vorlesungen las Hegel über sein philosophisches System, das er in der „Wissenschaft der Logik“ erarbeitete, welche 1812 und 1816 erschien und an welchem System Hegel bis zu seinem Tode weiter arbeitete.

Es kann hier freilich nicht im Detail auf Hegels philosophisches System eingegangen werden, aber was für das Verständnis der zu untersuchenden Paragraphen meiner Ansicht nach relevant ist, soll in dem nächsten Kapitel ausgeführt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung in die Referatsverschriftlichung
    • Überblick: Inhalt der Referatsverschriftlichung
    • Hinführung: Ein Abriss Hegels Systems
    • Hegels Philosophie des Geistes und die §§ 377-380 als Einleitung
    • Die Enzyklopädie als philosophische Disziplin.
  • Darstellung des Inhaltes der §§ 377-380.
    • § 377: Aufgabenbestimmung der Philosophie des Geistes und Abgrenzung zur Selbsterkenntnis im trivialen Sinne und der Menschenkenntnis
    • § 378: Abgrenzung zu nicht-philosophischen psychologischen Disziplinen des Geistes und die Einführung der philosophischen Spekulation in die Philosophie des Geistes
    • § 379: Selbstgefühl des Geistes und die Dringlichkeit der spekulativen Betrachtung
    • § 380: Schwierigkeiten in der Betrachtung der konkreten Natur des Geistes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt die Verschriftlichung eines Referates über die §§ 377-380 des dritten Teils der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“¹ G.W.F. Hegels dar. Das primäre Ziel dieser Verschriftlichung ist die Darstellung der referierten Paragraphen. Zur Kontextualisierung soll grob soweit in das philosophische System Hegels eingeführt werden, inwiefern es für die Darstellung des Inhaltes der Paragraphen in meinen Augen nötig erscheint. Weiterhin soll kurz in das Programm der „Enzyklopädie“ als eine philosophische Disziplin, wie Hegel sie verstand, eingeführt werden.

  • Die Darstellung der §§ 377-380 der Hegelschen „Enzyklopädie“
  • Einleitung in das philosophische System Hegels
  • Die Bedeutung der „Enzyklopädie“ als philosophische Disziplin
  • Die Rolle der Vernunft in Hegels System
  • Die Unterscheidung zwischen Naturphilosophie und Philosophie des Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung in die Referatsverschriftlichung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Sie stellt die §§ 377-380 der Hegelschen „Enzyklopädie“ vor und führt in das System Hegels ein, um den Kontext der Paragraphen zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird die „Enzyklopädie“ als philosophische Disziplin erläutert.

Darstellung des Inhaltes der §§ 377-380

Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Darstellung der §§ 377-380. Er beleuchtet die Aufgabenbestimmung der Philosophie des Geistes, die Abgrenzung zu anderen Disziplinen und die Bedeutung der spekulativen Betrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die §§ 377-380 der Hegelschen „Enzyklopädie“, die Philosophie des Geistes, die Vernunft, die Naturphilosophie, die absolute Idee, die spekulative Betrachtung und die Enzyklopädie als philosophische Disziplin.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Philosophie I)
Curso
Hegels Anthropologie
Calificación
1,7
Autor
Arne Laßen (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V351674
ISBN (Ebook)
9783668392755
ISBN (Libro)
9783668392762
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anthropologie Geistphilosophie klassisch deutsche Philosophie subjektiver Geist System philosophische Spekulation Naturphilosophie Idealismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arne Laßen (Autor), 2015, Einführung in Hegels Geistphilosophie. §§377-380 der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351674
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint