In der vorliegenden Master Thesis wird untersucht, inwieweit es ausgewählten Mitgliedsunternehmen von respACT, der Unternehmensplattform zu Corporate Social Responsibility und Nachhaltiger Entwicklung in Österreich, gelingt, das vorgegebene Leitbild in den jeweiligen Unternehmen umzusetzen. Dabei wurden mithilfe einer quantitativen Onlinebefragung die fünf Handlungsfelder des Leitbildes abgefragt und anhand von Rankingfragen versucht, die Plausibilität der Aussagen zu überprüfen.
Die 78 teilnehmenden Unternehmen stellen einen sehr soliden Querschnitt der engagierten österreichischen Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung dar. Die Ergebnisse zeigen zum Unterschied zu den meist qualitativ dokumentierten Case Studies, die sich mit einzelnen Unternehmen beschäftigen, eine Gesamtschau einer ausgewählten Gruppe von engagierten Unternehmen im Bereich von Corporate Social Responsibility. Dabei zeigt sich grundsätzlich ein sehr hohes Engagement in allen Handlungsfeldern mit unterschiedlichen Umsetzungen in den einzelnen Anwendungsgebieten. Daneben konnten aber auch Bereiche mit einem besonderen Bedarf an zusätzlichen Aktivitäten identifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Gesellschaftliche Verantwortung
- 1.2 Fokus und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.1.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.1.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 2.1.3 Corporate Citizenship
- 2.1.4 Corporate Governance
- 2.2 Die historische Entwicklung von CSR
- 2.3 CSR in der Europäischen Union
- 2.4 CSR in Österreich
- 2.4.1 Das „austrian business council for sustainable development“ (respACT)
- 2.4.2 Das österreichische „Global Compact-Netzwerk“
- 2.4.3 Das Netzwerk Soziale Verantwortung
- 2.4.4 ISO 26000 - Social Responsibility und ONR 192500
- 2.4.5 OECD Guidelines for Multinational Enterprises
- 2.4.6 Der Nationale Aktionsplan CSR
- 2.5 Nachhaltige Berichterstattung
- 2.5.1 Der Global Reporting Initiative (GRI) Standard
- 2.5.2 Die sechs Schritte zum CSR Nachhaltigkeitsbericht
- 2.6 Der TRIGOS Preis
- 2.7 Zusammenfassung der Definitionen und Vergleich der Standards
- 3. Die Methodik der Arbeit
- 3.1 Empirische Forschungen
- 3.1.1 Quantitative Forschungsmethoden
- 3.1.2 Der Fragebogen
- 3.1.3 Der Aufbau eines Fragebogens
- 3.1.4 Arten von Fragen
- 3.2 Die Auswertung der Ergebnisse
- 4. Die Befragung ausgesuchter CSR-Unternehmen in Österreich
- 4.1 Die Daten der Befragung
- 4.2 Die Entwicklung und Beschreibung des Onlinefragebogens
- 4.2.1 Die Gliederung des Onlinefragebogens
- 4.2.2 Die Fragen des Hauptteils
- 4.2.3 Pretest und Aussendung
- 5. Die Ergebnisse der Onlinebefragung
- 5.1 Die einführenden Fragen
- 5.2 Fragen zur Umsetzung im Unternehmen
- 5.2.1 Handlungsfeld Führung und Gestaltung
- 5.2.2 Handlungsfeld Produkte und Kunden
- 5.2.3 Handlungsfeld Mitarbeiter/innen
- 5.2.4 Handlungsfeld Umwelt
- 5.2.5 Handlungsfeld Gesellschaft
- 5.2.6 Die Einschätzung der Handlungsfelder
- 6. Die Bewertung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.1 Die einführenden Fragen
- 6.2 Das Handlungsfeld Führung und Gestaltung
- 6.3 Das Handlungsfeld Produkte und Kunden
- 6.4 Das Handlungsfeld Mitarbeiter/innen
- 6.5 Das Handlungsfeld Umwelt
- 6.6 Das Handlungsfeld Gesellschaft
- 7. Zusammenfassung und Resümee
- 7.1 Die Beantwortung von Forschungsfrage und Leitfragen
- 7.2 Resümee der Methode
- 8. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Selbständige Werke
- E-Books
- Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Internetquellen
- Studien
- Anhang
- GRI Berichtsstruktur
- Onlinefragebogen
- Anschreiben bei der Aussendung
- Erinnerungsschreiben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer quantitativen empirischen Studie zu untersuchen, inwieweit ausgewählten österreichischen Unternehmen die Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in ihre Geschäftsprozesse gelingt. Die Forschungsfrage der Studie lautet: „Inwieweit gelingt es ausgewählten Mitgliedsunternehmen von respACT, die Handlungsfelder des CSR-Leitbildes umzusetzen?".
- Definition und historische Entwicklung von CSR
- CSR-Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene
- Analyse der CSR-Implementierung in österreichischen Unternehmen
- Bewertung der Umsetzung von CSR-Handlungsfeldern
- Auswirkungen von CSR auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von CSR im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen dar und erläutert den Fokus und Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe und Konzepte wie Nachhaltigkeit, CSR, Corporate Citizenship und Corporate Governance. Es beleuchtet die historische Entwicklung von CSR und untersucht die CSR-Aktivitäten auf Ebene der Europäischen Union und in Österreich.
- Kapitel 3: Die Methodik der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie, die sich auf eine quantitative Onlinebefragung von CSR-Unternehmen in Österreich konzentriert.
- Kapitel 4: Die Befragung ausgesuchter CSR-Unternehmen in Österreich: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der befragten Unternehmen, die Entwicklung des Onlinefragebogens und die Durchführung der Befragung.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse der Onlinebefragung: Dieses Kapitel präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Onlinebefragung in deskriptiver Form.
- Kapitel 6: Die Bewertung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Onlinebefragung, wobei die einzelnen Handlungsfelder im Kontext der theoretischen Grundlagen aus dem Kapitel 2 beleuchtet werden.
- Kapitel 7: Zusammenfassung und Resümee: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und die Leitfragen und bewertet die angewandte Methode.
- Kapitel 8: Ausblick: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich von CSR im Kontext der Globalisierung, des Klimawandels und der digitalen Transformation.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieser Arbeit sind Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltige Entwicklung, Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Corporate Citizenship, Corporate Governance, respACT, TRIGOS Preis, Onlinebefragung, Handlungsfelder, Umsetzung, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Helmut Hösch (Autor), 2016, Denken in Generationen statt in Quartalen. Corporate Social Responsibility in österreichischen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351735