Das Tuch ist eines der grundlegendsten Kleidungsstücke, dank seiner Einfachheit kann es vielfältig verwendet werden. Unter dem Schlagwort Kopftuch kam das Tuch in den letzten Jahren verstärkt als Symbol in den Blick und wurde Teil einer gesellschaftlichen Debatte. In der Diskussion wurde aber zumeist die Vielzahl an Bedeutungen übersehen, die das Tuch für seine TrägerInnen haben kann. Vor diesem Hintergrund möchte ich in meiner Masterarbeit eine Tuchkollektion entwerfen und produzieren. Auch aufgrund meiner Familiengeschichte ist die lokale Produktion dabei für mich ein wichtiger Punkt. Ich möchte die Strukturen nutzen, die mich umgeben, um einen direkten Austausch mit den Produzenten zu gewährleisten und im Zuge dieser Auseinandersetzung zu erforschen, wie man vor Ort produziert und welche Verantwortung man als Designerin für die lokale Produktion hat.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzbeschreibung
- Heimat - die Küste Marseilles
- Was ich und andere mit Tüchern verbinden
- Wegue Wegue
- Carolines Geschenk
- Akikos Furoshiki Tuch
- Die erste Wanderung mit Teresa
- Das goldene Tuch
- Der Haik
- Nora, Gil, Theo und der Burel
- Verantwortung der Designerin
- Lokale Produktion
- Herstellung von Tüchern und meine Familie
- Textiles Zentrum Haslach
- DesignerInnen, Verwendungen von Tüchern und deren Bedeutungen
- Blanket Scarves
- Formation
- Index Collection – Blankets
- Besuch bei Carola Kindermann
- Traits Paris
- Alex Mullins
- Sabine Zelger
- Tücher als Kopfbedeckung
- Anónimo
- Dudu Kücükgöl
- Bethan Wood
- TRU$T FUN!
- 6Woe aus :esWafrLka
- Adinkra
- Wax-print
- GeZebte Stoe aus WestaIrika
- Umsetzung der Tücher
- Ausführung in Jacquard
- Ausführung in Digitaldruck
- Transfer ins Höllental
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit zielt darauf ab, eine Tuchkollektion zu entwerfen und zu produzieren, wobei die lokale Produktion im Vordergrund steht. Ziel ist es, die Strukturen der Umgebung zu nutzen, um einen direkten Austausch mit den Produzenten zu gewährleisten und dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der lokalen Produktion zu erforschen.
- Die vielfältige Verwendung von Tüchern und deren individuelle Bedeutung
- Der Einfluss kultureller Traditionen und künstlerischer Arbeiten auf die Gestaltung von Tüchern
- Die Rolle der Designerin in Bezug auf lokale Produktion und gesellschaftliche Verantwortung
- Die Bedeutung der Heimat als Inspirationsquelle und die Verbindung von Tradition und Moderne
- Die Verwendung von Jacquard und Digitaldruck als künstlerische Ausdrucksmittel im Textildesign
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Kurzbeschreibung gibt eine erste Übersicht über die Tuchkollektion und deren Inspirationen.
- Das Kapitel "Heimat - die Küste Marseilles" beleuchtet die persönliche Verbindung der Designerin zur Heimat Marseille und wie die Küstenlandschaft ihre Arbeit inspiriert.
- Das Kapitel "Was ich und andere mit Tüchern verbinden" präsentiert verschiedene Geschichten und Erfahrungen mit Tüchern, welche die Designerin in Interviews und eigenen Beobachtungen gesammelt hat.
- Das Kapitel "Verantwortung der Designerin" fokussiert sich auf die Bedeutung der lokalen Produktion und die Rolle der Designerin im Hinblick auf ökonomische und politische Verantwortung.
- Das Kapitel "Lokale Produktion" beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Textilen Zentrum Haslach und die Familiengeschichte der Designerin in der Textilindustrie.
- Das Kapitel "DesignerInnen, Verwendungen von Tüchern und deren Bedeutungen" zeigt verschiedene Beispiele für DesignerInnen, die sich auf Tücher spezialisiert haben und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.
- Das Kapitel "Umsetzung der Tücher" beschreibt die beiden Produktionstechniken Jacquard und Digitaldruck und die Umsetzung der Entwürfe.
- Das Kapitel "Transfer ins Höllental" präsentiert die Fotograȴen der Kollektion, die die Entwurzelung der Heimat und die Möglichkeit des Transfers an einen neuen Ort veranschaulichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Textildesign, Tuchkollektion, lokale Produktion, Heimat und Heimatlosigkeit, Jacquard, Digitaldruck, kulturelle Traditionen, Designerin, gesellschaftliche Verantwortung, Kunstuniversität Linz, Marseille, Höllental.
- Quote paper
- Nathalie Pelet (Author), 2016, mes racines en l’air. Tuchkollektion in Digitaldruck und Jacquard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351749