Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Industrie 4.0. Eine SWOT-Analyse für einen deutschen Produzenten der Sportartikel-Industrie

Title: Industrie 4.0. Eine SWOT-Analyse für einen deutschen Produzenten der Sportartikel-Industrie

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Döring (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Industrie 4.0 gilt als die vierte industrielle Revolution und somit als direkter Nachfolger der Massenproduktion und der Automatisierung durch Informationstechnik (IT) und Elektronik. Bereits seit Mitte der 1990er Jahre werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) genutzt, welche im Zuge der verstärkten Digitalisierung der Arbeitswelt heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dies trifft primär auf die Bundesrepublik Deutschland zu, welche eine Etablierung ihrer Hightech-Strategie für das Jahr 2020 vorsieht.

Das übergeordnete Ziel ist es dabei, durch Förderung der Entwicklung autonomer Systeme, die Spitzenstellung als führender Industriestandort für innovative internetbasierte Technologien zu bewahren. Damit verbunden sind die Schaffung verbesserter Lebensbedingungen der Menschen und die Sicherung des Wohlstandes als auch qualifizierter Arbeitsplätze. Der Bezug zu Industrie 4.0 ist damit präsenter als jemals zuvor.

Die vorliegende Arbeit ist unterteilt in vier Kapitel. In Kapitel 2 wird eine detaillierte Definition des Begriffes Industrie 4.0 vorgenommen. Anschließend folgt die Erfassung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, welche sich durch die Implementierung von Industrie 4.0 für einen deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie ergeben können. Im letzten Kapitel wird ein Fazit aus den in dieser Ausarbeitung herausgestellten Erkenntnissen gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Industrie 4.0
  • SWOT-Analyse
    • Stärken
    • Schwächen
    • Chancen
    • Risiken
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Transferarbeit analysiert die Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern sich die Einführung dieses Konzeptes für ein Unternehmen dieser Branche rentiert. Die Analyse erfolgt mittels einer SWOT-Analyse, die als Grundlage für die Ableitung von Strategien dienen soll.

  • Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die deutsche Sportartikelindustrie
  • Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Produktionsbereich
  • Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
  • Die Rolle von Innovation und Flexibilität in der Sportartikelindustrie
  • Die Bedeutung von Cyber-physical Systems (CPS) und der Smart Factory

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel definiert den Begriff Industrie 4.0 und erläutert seine zentralen Elemente. Das dritte Kapitel führt eine SWOT-Analyse durch, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Implementierung von Industrie 4.0 für einen deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie aufzeigt.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Sportartikelindustrie, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Smart Factory, Cyber-physical Systems (CPS), Innovation, Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Industrie 4.0. Eine SWOT-Analyse für einen deutschen Produzenten der Sportartikel-Industrie
College
Steinbeis University Berlin
Course
Produktion & Logistik
Grade
1,7
Author
Jan Döring (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V351750
ISBN (eBook)
9783668381070
ISBN (Book)
9783668381087
Language
German
Tags
Industrie 4.0 Logistik Produktion SWOT SWOT-Analyse Sportartikel Sportartikelhersteller Sportartikelproduzent Adidas Neue Industrie Logistik 4.0 4.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Döring (Author), 2016, Industrie 4.0. Eine SWOT-Analyse für einen deutschen Produzenten der Sportartikel-Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351750
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint