„Die meisten Filme sind wirklich kaum mehr als Bühnenstücke mit mehr Atmosphäre und Handlung.“
Stanley Kubrick selbst hat diesen Vergleich gebracht und damit vielleicht ziemlich radikal geurteilt. In jedem Fall ist die strukturelle Verwandtschaft zwischen Film und Theater nicht zu leugnen und immer wieder deutlich erkennbar - auf beiden Seiten.
Was das Werk Stanley Kubricks betrifft, so ist seinen Kritikern, bewundernd oder ablehnend, eines aufgefallen: In manchen Momenten beschleicht den Zuschauer das Gefühl, er sehe keinen Film, sondern eben Theater.
Wodurch entsteht dieser Eindruck?
Alle Filme Kubricks enthalten theatralische, oder besser gesagt bühnenartige Elemente. Diese sind zum Teil sehr deutlich, wie Kostüme oder die Verwendung einer realen Bühne. In anderen Szenen verfolgen Akteure als Zuschauer ein Geschehen, sogar ein Schauspiel in ihrer Mitte. Diese imaginäre Bühne findet sich in Kubricks Œuvre ebenso häufig wie die sogenannte symbolische Bühne, die Kubrick durch subtile Mittel wie Kamera und Montage, Licht und Sprache entstehen läßt.
Die Arbeit beginnt mit einem Exkurs über Voyeurismus bei Kubrick, da Voyeurismus ein zentrales Thema in vielen seiner Filme ist, aber auch in seiner Art und Weise, diese zu drehen.
„Im Kino nämlich dürfen wir gesellschaftlich ungestraft unserem Voyeurismus frönen und uns an der Darstellung von Erotik und Gewalt erfreuen“, sagt Kay Kirchmann.
Dies macht sich Stanley Kubrick auf seine eigene Art und Weise zunutze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkurs: Voyeurismus bei Kubrick
- Die Bühne
- Die reale Bühne
- Die imaginäre Bühne
- Die „,symbolische Bühne”
- Motorik, Musik und Performance
- Kamera und Montage
- Verkleidung, Schminke, Maske
- Licht
- Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verwendung von Bühnenelementen in den Filmen von Stanley Kubrick. Ziel ist es, den theatralischen Charakter dieser Werke aufzuzeigen und die verschiedenen Mittel zu untersuchen, mit denen Kubrick diesen Effekt erzielt.
- Voyeurismus als zentrales Thema in Kubricks Filmen
- Verschiedene Arten von Bühnen in Kubricks Filmen: reale, imaginäre und symbolische Bühnen
- Die Bedeutung von Kamera und Montage für den theatralischen Effekt
- Die Rolle von Kostümen, Schminke und Maske
- Das Licht als Mittel zur Gestaltung von Bühnenatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale These auf, dass Kubricks Filme theatralische Elemente enthalten.
- Exkurs: Voyeurismus bei Kubrick: Dieses Kapitel beleuchtet Voyeurismus als ein zentrales Thema in Kubricks Filmen. Es zeigt, wie Kubrick den Voyeurismus filmisch inszeniert und wie er sich in seinen Filmen auf verschiedenen Ebenen manifestiert.
- Die Bühne: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Bühnen in Kubricks Filmen, angefangen von realen Bühnen über imaginäre Bühnen bis hin zu symbolischen Bühnen.
- Die „,symbolische Bühne“": Dieses Kapitel analysiert verschiedene Mittel, die Kubrick verwendet, um einen theatralischen Effekt zu erzielen, beispielsweise Kamera und Montage, Licht und Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Stanley Kubrick, Film, Theater, Bühne, Voyeurismus, Kamera, Montage, Licht, Sprache, Kostüm, Schminke, Maske, theatralischer Effekt.
- Citation du texte
- Natalie Buch (Auteur), 2004, Die Bühne in Filmen von Stanley Kubrick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35178