Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich

Titel: Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich

Seminararbeit , 2016 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der kognitiven Metapherntheorie wird die Metapher nicht mehr als rein rhetorisches Stilmittel angesehen, sondern gilt als Konzeptualisierung der menschlichen Erfahrungen. Eine Metapher ist die Bedeutungsübertragung aus einem erfahrbaren Ursprungsbereich auf einen schwer erfassbaren Zielbereich, die auf physikalischen Erfahrungen basiert. Zeit ist ein abstrakter Erfahrungsbereich, der kaum fassbar und fast nur über andere, konkretere Erfahrungsbereiche begreifbar und beschreibbar ist . Am häufigsten versprachlicht man Zeit durch räumliche Metaphern.

Nach Lakoff/ Johnson schaffen unsere physikalischen Erfahrungen eine Basis für die konzeptionelle Metapher. Es ist anzumerken, dass körperliche Erfahrungen kulturell bedingt sind. Wir erfahren die Welt unter dem Einfluss von Kultur und die körperliche Erfahrung trägt unsere Kultur und wirkt auf die Konzeptualisierung ein. Es kommt zum Ergebnis, dass Fremdsprachenlernende beim Ausdruck eines abstrakten Konzepts den muttersprachlichen Ursprungsbereich verwenden, der sich von dem Ursprungsbereich der Fremdsprache unterscheidet. Solche Fehler werden von Danesi als „conceptual error“ definiert und bilden die meisten Transferfehler beim Fremdsprachlernen. Deshalb ist es wichtig, die Ausdrücke der konzeptuellen Metaphern im Deutschen und in der Muttersprache zu analysieren.

Die konzeptuelle Metaphertheorie ist nützlich für das Verständnis einer Sprache. Sie ist sehr hilfreich für das Auswendiglernen, die Beherrschung und die Erweiterung des Wortschatzes. Deshalb spielt die kognitive Metapher eine bedeutende Rolle im Wöterbuch für die Deutschlernenden. Die Arbeit zielt darauf ab, das traditionelle Wörterbuch aus der kognitiven Perspektive zu verbessern. In der Arbeit wird anhand des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache (Deutsch-Chinesisch) untersucht, wie man das deutsch-chinesische Wöterbuch mit der Metaphertheorie optimieren kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeit ist Raum
    • Kognitive Metapherntheorie
    • Konzeptuelle Metapher ZEIT IST RAUM
  • Analyse von ZEIT IST RAUM Metapher
    • TIME PASSING IS MOTION entlang Horizontale Achse
      • TIME MOVING METAPHER
      • EGO MOVING METAPHER
    • Dualität der konzeptuellen Zeitmetaphern
  • Analyse eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die kognitive Metapherntheorie zur Optimierung eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs beitragen kann. Sie konzentriert sich auf die Analyse der konzeptuellen Metapher „ZEIT IST RAUM“ und ihre Auswirkungen auf das Verständnis und die sprachliche Repräsentation von Zeit in beiden Sprachen.

  • Kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung auf die Zeitkonzeptualisierung
  • Analyse der konzeptuellen Metapher „ZEIT IST RAUM“ im Deutschen und Chinesischen
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Repräsentation von Zeit
  • Optimierung eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie
  • Bedeutung der kulturspezifischen Konzeptualisierung von Zeit für den Fremdsprachenerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die kognitive Metapherntheorie vor und erläutert die Bedeutung der konzeptuellen Metapher „ZEIT IST RAUM“ für das Verständnis von Zeit. Kapitel 2 beleuchtet die kognitiven Metaphern und analysiert die konzeptuelle Metapher „ZEIT IST RAUM“ im Detail. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Modelle der Zeitkonzeptualisierung im Deutschen und Chinesischen. Schließlich wird in Kapitel 4 ein deutsch-chinesisches Wörterbuch aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie analysiert und Optimierungsvorschläge gegeben.

Schlüsselwörter

Kognitive Metapherntheorie, konzeptuelle Metapher, ZEIT IST RAUM, Zeitkonzeptualisierung, Sprachvergleich, Deutsch-Chinesisch, Wörterbuchoptimierung, Fremdsprachenerwerb.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
30
Katalognummer
V351796
ISBN (eBook)
9783668381827
ISBN (Buch)
9783668381834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeitkonzept deutschen chinesischen perspektive metapherntheorie vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum