In den Jahren 1787 und 1788 veröffentlichten die amerikanischen Gründerväter Alexander Hamilton, James Madison und John Jay die Verfassungskommentare Federalist Papers, die mit rhetorischem Geschick und sorgfältiger Argumentation die Vorteile eines neuen Verfassungsentwurfes für die dreizehn amerikanischen Staaten anpriesen und für diesen warben. Seit jeher zählen die Federalist-Artikel als „hervorragendster Text zur politischen Theorie“ (Bailyn 1992: 271), den die Vereinigten Staaten von Amerika hervorgebracht haben und die innovativen Theorien der Federalist Papers gelten bis heute als geistige Urheber der amerikanischen Demokratie.
Der Begriff der Macht und die Frage nach der Organisation dieser, kann als elementare oder sogar zentrale Kategorie des Politischen bezeichnet werden. Die theoretischen Bestimmungen der Organisation der Macht sind dabei so facettenreich wie die Definitionen der Politik selbst. Die Ausprägung der Machtorganisation mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigt, stellt sich der Frage ob Macht zentral organisiert sein sollte, in Form eines Nationalstaates oder eines Bundesstaates, oder ob die Souveränität der einzelnen Einheiten (Länder) gewahrt wird und diese sich weitgehend eigenständig verwalten, beispielsweise in Form eines föderalen Staatenbundes.
Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, ob die politische Theorie der Federalist Papers als mögliches Vorbild für eine Verfassung der Europäischen Union (EU) und folglich für eine Vertiefung der Europäischen Integration im Sinne der „Vereinigten Staaten von Europa“ dienen kann. Die gegenwärtige Situation in Europa und die gefühlte „Stagnation“ des Projekts der europäischen Integration laden förmlich dazu ein, eine Verfassung anlehnend an die Federalist Papers als Alternative und „genuin demokratische Konstituierung der Europäischen Union“ auszuarbeiten, mindestens jedoch diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- State of the Art
- Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
- Entstehungshintergrund
- Die Argumente der Federalists und der Anti-Federalists
- Die Federalist Papers und die EU
- Die Übertragung auf den europäischen Integrationsprozess
- Die Zentralisierung politischer Macht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, die politische Theorie der Federalist Papers als Vorbild für eine Verfassung der Europäischen Union (EU) zu nutzen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Federalist Papers, die sich mit der Organisation von Macht in einem föderalen System befassen, und untersucht, ob diese Prinzipien auf die europäische Integration und die Gestaltung einer "Vereinigten Staaten von Europa" angewendet werden können.
- Die Rolle der Federalist Papers im Prozess der amerikanischen Verfassungsgebung
- Die Prinzipien der Machtteilung und Souveränität in der amerikanischen Verfassung
- Die Übertragung dieser Prinzipien auf den europäischen Integrationsprozess
- Die Herausforderungen und Chancen einer europäischen Verfassung
- Die Frage nach der Zentralisierung politischer Macht in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Federalist Papers für die aktuelle Situation der EU dar. Sie erläutert die zentralen Fragen der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Das Kapitel "State of the Art" definiert den Begriff der Integration und beleuchtet die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika wird im zweiten Kapitel im Hinblick auf ihren Entstehungshintergrund und die Argumente der Federalists sowie der Anti-Federalists analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Übertragung der Federalist Papers auf die EU und untersucht die Frage, ob die zentrale Organisation von Macht in der EU nach dem Vorbild der Federalist Papers erfolgen kann. Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche Implikationen für die zukünftige Entwicklung der EU.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen Integration, der Verfassungstheorie, der Federalist Papers, der Machtteilung, der Souveränität, der föderalen Staatsform, der "Vereinigten Staaten von Europa" sowie der historischen und aktuellen Entwicklung der EU.
- Quote paper
- David Breitwieser Alfaro (Author), 2015, Die Federalist Papers als Vorbild für die Verfassung der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351809