Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung

Title: Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung

Bachelor Thesis , 2016 , 149 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dagmar Staudacher-Keller (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die Bachelorthesis hat sich eine Einrichtung im Bodenseekreis bereit erklärt, die Implementierung des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation unter wissenschaftlicher Begleitung einzuführen. Inhalt der Bachelorarbeit ist die Erfassung des Istbestandes vor und nach der Implementierung des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation. Außerdem wird die Mitarbeiterzufriedenheit vor der Einführung des Strukturmodells erhoben und die Auswirkungen des Strukturmodells auf die Mitarbeiterzufriedenheit nach dessen Implementierung erfasst. Weiter soll analysiert werden, ob sich die aus dem Strukturmodell ggf. erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit auf die Versorgungsqualität der pflegebedürftigen Bewohner auswirkt.

Die Bachelorarbeit wird sich in den einzelnen Kapiteln mit folgenden Themen auseinandersetzen:
Kapitel 2 befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Pflegedokumentation. Konkret wird die Pflegedokumentation aus juristischer Sicht betrachtet und die haftungsrechtlichen Aspekte des Strukturmodells dargestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Pflegedokumentation für die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in Altenpflegeeinrichtungen herausgearbeitet. Gleichzeitig wird untersucht, welchen Einfluss die Pflegedokumentation auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat. Pflegedokumentation bedeutet Bürokratie. Deshalb wurde näher untersucht, wie sich eine Verschlankung der Pflegedokumentation auf Bürokratie in der Altenpflege auswirkt.

Kapitel 3 gibt einen historischen Abriss über die Entstehung der ersten Pflegetheorien, -modelle und -konzepte sowie der Pflegedokumentation. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Rahmenbedingungen und Grundlagen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation erörtert.

Kapitel 4 beschreibt den Projektauftrag und stellt die Projektplanung und den Projektablauf dar. Dazu gehören eine Istanalyse und eine Handlungsanleitung zur bestmöglichen Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation in der Altenpflegeeinrichtung. Im weiteren Verlauf wird jede Phase der Implementierung im Rahmen der Prozessevaluation durch geeignete Erfassungsinstrumente erhoben und ausgewertet.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Prozessablauf des Projektes. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Juristischer und theoretischer Rahmen
    • 2.1 Definition und Funktion der Pflegedokumentation
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen der Pflegedokumentation
      • 2.2.1 Verpflichtung zur Pflegedokumentation nach KrPflG
      • 2.2.2 Verpflichtung zur Pflegedokumentation nach AltPflG
      • 2.2.3 Verpflichtung zur Pflegedokumentation nach SGB XI
      • 2.2.4 Beauftragte Prüfinstanz nach dem SGB XI
      • 2.2.5 Verpflichtung zur Pflegedokumentation im Heimrecht
      • 2.2.6 Dokumentationspflicht nach dem BGB
      • 2.2.7 Pflegedokumentation aus juristischer Sicht
    • 2.3 Qualitätsmanagement in Altenpflegeheimen
      • 2.3.1 Begriffserklärung Qualität
      • 2.3.2 Definition Pflegequalität
      • 2.3.3 Funktion Qualitätsmanagement
      • 2.3.4 Qualitätsdimensionen
      • 2.3.5 Qualitätssicherung in der Altenpflege
    • 2.4 Mitarbeiterzufriedenheit
      • 2.4.1 Begriffsdefinition Mitarbeiterzufriedenheit
      • 2.4.2 Kennzahlen Mitarbeiterzufriedenheit
    • 2.5 Bedeutung und Funktion der Bürokratie
      • 2.5.1 Definition von Bürokratie
      • 2.5.2 Bürokratieverständnis nach Max Weber
      • 2.5.3 Definition und Bedeutung Entbürokratisierung
      • 2.5.4 Stand Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
      • 2.5.5 Gründe für Entbürokratisierung in der Altenpflege
  • 3 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 3.1 Historische Entwicklung der Pflegedokumentation
    • 3.2 Historische Entwicklung der Pflegetheorien
    • 3.3 Pflegetheorien, Pflegekonzepte und Pflegemodelle
      • 3.3.1 Definition Pflegetheorien
      • 3.3.2 Definition Pflegekonzepte
      • 3.3.3 Definition Pflegemodelle
    • 3.4 Pflegetheorien in Deutschland
      • 3.4.1 Virginia Henderson
      • 3.4.2 Modell des Lebens von Roper/Logan/Tierney
      • 3.4.3 Liliane Juchli
      • 3.4.4 Monika Krohwinkel
    • 3.5 Pflegeprozess
      • 3.5.1 Historische Entwicklung des Pflegeprozesses
      • 3.5.2 Pflegeprozessmodelle
    • 3.6 Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation
      • 3.6.1 Zielsetzung des Strukturmodells
      • 3.6.2 Grundprinzipien des Strukturmodells
      • 3.6.3 Grundstruktur des Strukturmodells
      • 3.6.4 Pretest bzw. Praxistest
      • 3.6.5 Ergebnisse des Pretests
      • 3.6.6 Implementierungsstrategie des Bundes
  • 4 Empirisches Studiendesign
    • 4.1 Implementierungsstrategie des Strukturmodells
      • 4.1.1 Projektanlass
      • 4.1.2 Projektziel
      • 4.1.3 Projektstrukturplanung
      • 4.1.4 Projektablauf
      • 4.1.5 Strukturdaten der Altenpflegeeinrichtung
      • 4.1.6 Bestandsaufnahme
        • 4.1.6.1 Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit
        • 4.1.6.2 Analyse des internen Qualitätshandbuches
        • 4.1.6.3 Analyse der Qualitätssicherung
        • 4.1.6.4 Analyse der bisherigen Pflegedokumentation
        • 4.1.6.5 Analyse der direkten pflegerischen Versorgung
        • 4.1.6.6 Zeitlicher Dokumentationsaufwand
      • 4.1.7 Handlungsempfehlung
        • 4.1.7.1 Qualitätsbeauftragter
        • 4.1.7.2 Erstellung eines Qualitätshandbuches
        • 4.1.7.3 Durchführung Qualitätssicherungsmaßnahmen
        • 4.1.7.4 Bewohnerdokumentation
    • 4.2 Evaluationsforschung
      • 4.2.1 Definition Evaluationsforschung
      • 4.2.2 Fragestellung
    • 4.3 Evaluationsinstrumente
      • 4.3.1 Evaluation der Kick-off-Veranstaltung
      • 4.3.2 Pflegevisiten und Mitarbeiterhospitationen
      • 4.3.3 Dokumentationszeitaufwand nach der Implementierung
      • 4.3.4 World Café als Evaluationsmethode
      • 4.3.5 Experteninterview
    • 4.4 Evaluationsauswertungen
      • 4.4.1 Auswertung der Kick-off-Veranstaltung
      • 4.4.2 Auswertung Pflegevisiten und Mitarbeiterhospitationen
      • 4.4.3 Auswertung des zeitlichen Dokumentationsaufwandes
      • 4.4.4 Auswertung World Café
      • 4.4.5 Durchführung der Experteninterviews
    • 4.5 Evaluationsergebnisse
      • 4.5.1 Ergebnisse der Kick-off-Veranstaltung
      • 4.5.2 Ergebnisse der Pflegevisiten
      • 4.5.3 Ergebnisse zeitlicher Dokumentationsaufwand
      • 4.5.4 Ergebnisse World Café
      • 4.5.5 Ergebnis der Experteninterviews MDK
  • 5 Diskussion
  • 6 Bewertung des Projekts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz des Modells zu evaluieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

  • Einfluss der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Auswirkungen des Strukturmodells auf die Qualität der Pflege
  • Analyse des zeitlichen Aufwandes der Pflegedokumentation
  • Bewertung der Implementierung des Strukturmodells
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Pflegedokumentation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der entbürokratisierten Pflegedokumentation im Kontext des Alltags in Altenpflegeeinrichtungen. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie.

2 Juristischer und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Pflegedokumentation, erläutert die relevanten rechtlichen Vorgaben (KrPflG, AltPflG, SGB XI, BGB) und beschreibt den Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und Mitarbeiterzufriedenheit in der Altenpflege. Der Einfluss von Bürokratie und die Bedeutung der Entbürokratisierung werden ausführlich diskutiert.

3 Theoretischer Bezugsrahmen: In diesem Kapitel werden die relevanten Pflegetheorien, -konzepte und -modelle sowie die historische Entwicklung des Pflegeprozesses vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation, dessen Zielsetzung, Grundprinzipien und Implementierungsstrategie detailliert erläutert werden.

4 Empirisches Studiendesign: Dieses Kapitel beschreibt das empirische Studiendesign, welches die Implementierung des Strukturmodells in einer Altenpflegeeinrichtung und dessen Evaluation umfasst. Die Methodik, die eingesetzten Evaluationsinstrumente (z.B. Pflegevisiten, Mitarbeiterbefragungen, Experteninterviews) und die Datenanalyse werden detailliert dargestellt. Es werden die Bestandsaufnahme der Einrichtung, die Implementierung des Modells, und die anschließende Evaluation beschrieben.

Schlüsselwörter

Entbürokratisierte Pflegedokumentation, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Altenpflege, Evaluationsforschung, Pflegeprozess, Rechtliche Grundlagen, Bürokratie, Strukturmodell.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Entbürokratisierte Pflegedokumentation in der Altenpflege

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines Strukturmodells zur entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Alltag einer Altenpflegeeinrichtung. Im Fokus steht die Evaluierung der Effektivität und Effizienz des Modells sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Pflegedokumentation, darunter den rechtlichen Rahmen (KrPflG, AltPflG, SGB XI, BGB), Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, den Einfluss von Bürokratie und die Bedeutung der Entbürokratisierung. Sie beleuchtet relevante Pflegetheorien, -konzepte und -modelle und beschreibt detailliert das implementierte Strukturmodell zur entbürokratisierten Pflegedokumentation.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit verwendet ein empirisches Studiendesign, das die Implementierung des Strukturmodells in einer Altenpflegeeinrichtung und dessen Evaluation umfasst. Es wurden verschiedene Evaluationsinstrumente eingesetzt, darunter Pflegevisiten, Mitarbeiterbefragungen, Experteninterviews und die Methode des World Cafés. Die Datenanalyse wird detailliert dargestellt.

Welche Forschungsfragen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Auswirkungen des Strukturmodells auf die Pflegequalität, den zeitlichen Aufwand der Pflegedokumentation und die Bewertung der Implementierung des Strukturmodells. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Pflegedokumentation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Juristischer und theoretischer Rahmen, Theoretischer Bezugsrahmen, Empirisches Studiendesign, Diskussion, Bewertung des Projekts. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, die detailliert auf die einzelnen Aspekte eingehen (siehe Inhaltsverzeichnis).

Welche Pflegetheorien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Pflegetheorien, darunter die von Virginia Henderson, das Modell des Lebens von Roper/Logan/Tierney, die Theorien von Liliane Juchli und Monika Krohwinkel. Diese Theorien bilden den theoretischen Hintergrund für die Analyse der Pflegedokumentation.

Wie wird das Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation beschrieben?

Das Strukturmodell wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner Zielsetzung, Grundprinzipien, Grundstruktur, des Pretests/Praxistests, der Ergebnisse des Pretests und der Implementierungsstrategie. Die Arbeit analysiert die Implementierung und ihre Auswirkungen.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation, die aus der Auswertung der Kick-off-Veranstaltung, der Pflegevisiten, der Mitarbeiterhospitationen, des zeitlichen Dokumentationsaufwandes, des World Cafés und der Experteninterviews resultieren. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Evaluationsergebnissen und formuliert Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Pflegedokumentation und zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Altenpflege. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Effektivität und Effizienz von entbürokratisierten Dokumentationsmodellen bei.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Entbürokratisierte Pflegedokumentation, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Altenpflege, Evaluationsforschung, Pflegeprozess, Rechtliche Grundlagen, Bürokratie, Strukturmodell.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung
College
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Grade
1,0
Author
Dagmar Staudacher-Keller (Author)
Publication Year
2016
Pages
149
Catalog Number
V351843
ISBN (eBook)
9783668439436
ISBN (Book)
9783668439443
Language
German
Tags
Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dagmar Staudacher-Keller (Author), 2016, Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint