La Formación Ciudadana, esta presente en todo lo que hacen los Docentes en la sala de clases, no es solo el contenido Curricular y los Ejes Transversales, es Formación, y requiere de una Didáctica modernizada y adecuada a los alumnos, para conseguir jóvenes pensantes y capaces de tomar desiciones.
Inhaltsverzeichnis
- CAPITULO I. "PLANTEAMIENTO PROBLEMÁTICO"
- 1.1 Antecedentes del problema a estudiar
- 1.2 Planteamiento del problema
- 1.3 Justificación del problema
- 1.4 Pregunta de investigación
- 1.5 Objetivo general
- 1.6 Objetivos específicos
- 1.7 Premisa
- Categoría A: Vorbereitung der Lehre
- Kategorie B: Entwicklung der Lehre
- CAPITULO II. "MARCO TEÓRICO"
- 2.1 Einführung in den theoretischen Rahmen
- 2.2 Entwicklung des theoretischen Rahmens
- 2.2.1 Didaktik
- 2.2.2 Pädagogik
- 2.2.3 Bürgerbildung
- 2.3 Schlussfolgerung des theoretischen Rahmens
- CAPITULO III. "DISEÑO METODOLÓGICO"
- 3.1 Begründung des Forschungstyps
- 3.2 Definition und Charakterisierung der Population
- 3.3 Definition der Studienstichprobe
- 3.4 Begründung der Auswahlkriterien
- 3.5 Erklärung und Begründung der Methoden und/oder Techniken zur Datenerhebung
- 3.6 Spezifikationstabelle
- CAPITULO IV: PRESENTACION DE RESULTADOS
- 4.1 Ergebnis der Interviews, die vom Lehrkörper erhalten wurden
- 4.1.2 Interpretative Schlussfolgerungen für jeden Interviewten für jede Kategorie im Lehrkörper
- 4.1.3 Interpretative Schlussfolgerungen für jede Kategorie unter Berücksichtigung des gesamten Lehrkörpers
- 4.2 Ergebnis der Interviews, die vom Personal der Einheit für technische Pädagogik (UTP) erhalten wurden
- 4.2.1 Interpretative Schlussfolgerungen für jeden Interviewten für jede Kategorie im UTP-Personal
- 4.2.2 Interpretative Schlussfolgerungen für jede Kategorie unter Berücksichtigung des gesamten UTP-Personals
- 4.3 Ergebnis der Fokusgruppen, die vom Schülerpersonal erhalten wurden
- 4.3.1 Interpretative Zusammenfassung für jede Kategorie unter Berücksichtigung der Antworten aller Schüler
- 4.4 Ergebnis der Unterrichtsbeobachtungen
- 4.4.1 Unterrichtsbeobachtung: Beobachtungsaufzeichnung für jede Kategorie
- 4.5 Ergebnisse der Forschung, interpretative Schlussfolgerungen
- CAPITULO V: INTERPRETACIÓN DE RESULTADOS Y CONCLUSIONES
- 5.1 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Die Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Praxis der Bürgerbildung im Fach Geschichte und Geographie. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der Bürgerbildung im Unterricht zu untersuchen und zu analysieren, wie diese in der Praxis umgesetzt wird. Es wird die Frage untersucht, inwieweit die Lehrkräfte in der Lage sind, die Schüler zu einer aktiven und verantwortungsvollen Bürgerrolle zu befähigen.
- Didaktische Konzepte der Bürgerbildung
- Praxis der Bürgerbildung im Unterricht
- Kompetenzen und Fähigkeiten für eine aktive Bürgerrolle
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Bürgerbildung
- Zusammenhang zwischen Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Problemfeld der Bürgerbildung und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit vor. Kapitel zwei liefert den theoretischen Rahmen, indem es die Konzepte der Didaktik, Pädagogik und Bürgerbildung beleuchtet. In Kapitel drei wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die auf einer qualitativen Forschung basiert. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung, die durch Interviews, Fokusgruppen und Beobachtungen gewonnen wurden. Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse in Bezug auf die verschiedenen Kategorien der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der Arbeit behandelt werden, sind Bürgerbildung, Didaktik, Pädagogik, Geschichte, Geographie, Unterricht, Kompetenzen, Fähigkeiten, gesellschaftliche Verantwortung, Inklusion und Exklusion. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Schule und der Lehrkräfte in der Förderung einer aktiven und verantwortungsvollen Bürgerrolle bei den Schülern.
- Quote paper
- Darling Orellana Curamil (Author), 2016, La Formación Ciudadana en la Acción Didáctica de Profesores de Historia y Geografía, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351870