[...] Die Standards des IDW geben den Berufsträgern neben den
gesetzlichen Vorschriften ergänzend und erläuternd Anweisungen, wie Prüfungen ordentlich
durchzuführen sind, wie darüber zu berichten ist u. v. m..
Nicht behandelt werden in dieser Arbeit die allgemeinen Prüfungshandlungen wie z. B. die Prüfung
der ordnungsgemäßen Buchführung und die ordnungsgemäße Ableitung des Jahresabschlusses
aus der Buchführung5 oder die Prüfung des für börsennotierte Aktiengesellschaften
analog § 91 (2) AktG einzurichtenden Risikofrüherkennungssystems6 oder sonstige Prüfungshandlungen.
Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des aufgestellten Jahresabschlusses
wird unterstellt.
Im Teil „Darstellung im Prüfungsbericht“ wird ebenfalls nur auf die Darstellung der Analyse der
VFE- Lage durch den AP eingegangen. Andere Bestandteile des PB bleiben unberücksichtigt. Nachdem nun hier im Einführungsteil das Thema eingegrenzt wurde, wird im folgenden noch
kurz dargestellt, was unter einer „Jahresabschlussanalyse“ und unter dem „Prüfungsbericht“ zu
verstehen ist.
Im Hauptteil der Arbeit werden als erstes die Möglichkeiten der Aufbereitung der Bestandteile
des JA für die bevorstehende Analyse aufgezeigt. Nachdem die Jahresabschlussunterlagen
aufbereitet wurden, sollen die vorhandenen Daten ausgewertet werden. Hierzu werden verschiedene
Kennzahlen vorgestellt, die am aussagefähigsten die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens
beschreiben und geeignet sind, dem AP zu einem Urteil über die gegenwärtige Lage
sowie zur Prognose der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens zu verhelfen. Auf
Grundlage dieses Urteils hat der AP letztendlich in seinem Bericht und Bestätigungsvermerk
mitzuteilen, ob der aufgestellte JA die tatsächliche Lage und künftige Entwicklung des Unternehmens
darstellt.
Abschließen soll der Hauptteil mit der Darstellung der aufbereiteten und analysierten VFE- Lage
im PB, welche die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens den Berichtsadressaten
deutlicher offen legen soll, als dies i. d. R. durch den vom Vorstand oder der Geschäftsführung
erstellten JA geschieht.
Zum besseren Verständnis soll an notwendigen Stellen die Theorie anhand eines Fallbeispiels
verdeutlicht werden. Das Beispiel ist entnommen aus Coenenberg, A. G (2001), S. 293 ff. Das
Beispiel ist im Anhang unter dem Gliederungspunkt 4.1 Auszugsweise wiedergegeben.
5 Vgl. § 317 (1) HGB.
6 Vgl. § 317 (4) HGB
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- ZUM GESTELLTEN THEMA
- ERLÄUTERUNGEN ZU BEGRIFFEN AUS DER THEMENSTELLUNG
- ERLÄUTERUNG ZUM BEGRIFF „JAHRESABSCHLUSSANALYSE“
- ERLÄUTERUNG ZUM BEGRIFF „PRÜFUNGSBERICHT“
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE - DARSTELLUNG IM PRÜFUNGSBERICHT
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE ZUR ERMITTLUNG DER VFE-LAGE
- AUFBEREITUNG DES JAHRESABSCHLUSSES ALS GRUNDLAGE ZUR ERMITTLUNG DER VFE-LAGE
- Aufbereitung der Bilanz
- Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufbereitung des Anhangs
- ANALYSE DES JAHRESABSCHLUSSES ZUR DARSTELLUNG DER VFE-LAGE ANHAND AUSGEWÄHLTER KENNZAHLEN
- Analyse der Vermögenslage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- Analyse der Finanzlage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- Analyse der Ertragslage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- BEURTEILUNG DER GEGENWÄRTIGEN UND PROGNOSE DER KÜNFTIGEN LAGE EINES UNTERNEHMENS AUF GRUNDLAGE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- DARSTELLUNG DER VFE-LAGE IM PRÜFUNGSBERICHT
- DARSTELLUNG DER VFE-LAGE IN DER „VORWEGBERICHTERSTATTUNG“
- DARSTELLUNG DER VFE- LAGE IM HAUPTTEIL DES PRÜFUNGSBERICHTES
- Darstellung der Vermögenslage
- Darstellung der Finanzlage
- Darstellung der Ertragslage
- FAZIT - ZUSAMMENFASSUNG
- ANHANG
- FALLBEISPIEL: JAHRESABSCHLUSS DER MEDITEC AG ZUM 31.12.04
- BILANZ DER MEDITEC ZUM 31.12.04
- GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER MEDITEC FÜR DIE ZEIT VOM 01. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 04 IN TGE
- ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS DER MEDITEC AG
- ERLÄUTERUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS DER MEDITEC AG
- Die Bedeutung der Jahresabschlussanalyse für die Beurteilung der VFE-Lage eines Unternehmens.
- Die Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht, insbesondere in der „Vorwegberichterstattung“ und im Hauptteil des Berichts.
- Die Verwendung von Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
- Die Aufbereitung des Jahresabschlusses als Grundlage für die Jahresabschlussanalyse.
- Die Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen Lage eines Unternehmens auf Grundlage der Jahresabschlussanalyse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung der Jahresabschlussanalyse im Prüfungsbericht. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen der Jahresabschlussanalyse und der Erstellung eines Prüfungsberichts aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) eines Unternehmens anhand des Jahresabschlusses eingegangen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Themenstellung und die verwendeten Begriffe, insbesondere „Jahresabschlussanalyse“ und „Prüfungsbericht“, erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Jahresabschlussanalyse als Grundlage für die Ermittlung der VFE-Lage. Dabei werden die Aufbereitung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang), die Analyse anhand ausgewählter Kennzahlen und die Beurteilung der VFE-Lage behandelt.
Im Kapitel 2.2 wird die Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht beleuchtet. Es werden sowohl die „Vorwegberichterstattung“ als auch der Hauptteil des Prüfungsberichts mit Blick auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Jahresabschlussanalyse, den Prüfungsbericht, die VFE-Lage, Kennzahlen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Aufbereitung, Analyse, Beurteilung, Darstellung, Vorwegberichterstattung, Hauptteil des Prüfungsberichts. Die Arbeit greift zudem auf relevante Themen wie das wirtschaftliche Prüfungswesen und die Kennzahlenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zurück.
- Arbeit zitieren
- Steve Bezler (Autor:in), 2004, Jahresabschlussanalyse und Darstellung im Prüfungsbericht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35189