[...] Die Standards des IDW geben den Berufsträgern neben den
gesetzlichen Vorschriften ergänzend und erläuternd Anweisungen, wie Prüfungen ordentlich
durchzuführen sind, wie darüber zu berichten ist u. v. m..
Nicht behandelt werden in dieser Arbeit die allgemeinen Prüfungshandlungen wie z. B. die Prüfung
der ordnungsgemäßen Buchführung und die ordnungsgemäße Ableitung des Jahresabschlusses
aus der Buchführung5 oder die Prüfung des für börsennotierte Aktiengesellschaften
analog § 91 (2) AktG einzurichtenden Risikofrüherkennungssystems6 oder sonstige Prüfungshandlungen.
Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des aufgestellten Jahresabschlusses
wird unterstellt.
Im Teil „Darstellung im Prüfungsbericht“ wird ebenfalls nur auf die Darstellung der Analyse der
VFE- Lage durch den AP eingegangen. Andere Bestandteile des PB bleiben unberücksichtigt. Nachdem nun hier im Einführungsteil das Thema eingegrenzt wurde, wird im folgenden noch
kurz dargestellt, was unter einer „Jahresabschlussanalyse“ und unter dem „Prüfungsbericht“ zu
verstehen ist.
Im Hauptteil der Arbeit werden als erstes die Möglichkeiten der Aufbereitung der Bestandteile
des JA für die bevorstehende Analyse aufgezeigt. Nachdem die Jahresabschlussunterlagen
aufbereitet wurden, sollen die vorhandenen Daten ausgewertet werden. Hierzu werden verschiedene
Kennzahlen vorgestellt, die am aussagefähigsten die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens
beschreiben und geeignet sind, dem AP zu einem Urteil über die gegenwärtige Lage
sowie zur Prognose der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens zu verhelfen. Auf
Grundlage dieses Urteils hat der AP letztendlich in seinem Bericht und Bestätigungsvermerk
mitzuteilen, ob der aufgestellte JA die tatsächliche Lage und künftige Entwicklung des Unternehmens
darstellt.
Abschließen soll der Hauptteil mit der Darstellung der aufbereiteten und analysierten VFE- Lage
im PB, welche die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens den Berichtsadressaten
deutlicher offen legen soll, als dies i. d. R. durch den vom Vorstand oder der Geschäftsführung
erstellten JA geschieht.
Zum besseren Verständnis soll an notwendigen Stellen die Theorie anhand eines Fallbeispiels
verdeutlicht werden. Das Beispiel ist entnommen aus Coenenberg, A. G (2001), S. 293 ff. Das
Beispiel ist im Anhang unter dem Gliederungspunkt 4.1 Auszugsweise wiedergegeben.
5 Vgl. § 317 (1) HGB.
6 Vgl. § 317 (4) HGB
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Zum gestellten Thema
- 1.2 Erläuterungen zu Begriffen aus der Themenstellung
- 1.2.1 Erläuterung zum Begriff „Jahresabschlussanalyse“
- 1.2.2 Erläuterung zum Begriff „Prüfungsbericht“
- 2 Jahresabschlussanalyse - Darstellung im Prüfungsbericht
- 2.1 Jahresabschlussanalyse zur Ermittlung der VFE-Lage
- 2.1.1 Aufbereitung des Jahresabschlusses als Grundlage zur Ermittlung der VFE-Lage
- 2.1.1.1 Aufbereitung der Bilanz
- 2.1.1.2 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.1.1.3 Aufbereitung des Anhangs
- 2.1.2 Analyse des Jahresabschlusses zur Darstellung der VFE-Lage anhand ausgewählter Kennzahlen
- 2.1.2.1 Analyse der Vermögenslage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- 2.1.2.2 Analyse der Finanzlage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- 2.1.2.3 Analyse der Ertragslage aus dem Jahresabschluss anhand ausgewählter Kennzahlen
- 2.1.3 Beurteilung der gegenwärtigen und Prognose der zukünftigen Lage eines Unternehmens auf Grundlage der Jahresabschlussanalyse
- 2.2 Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht
- 2.2.1 Darstellung der VFE-Lage in der „Vorwegberichterstattung“
- 2.2.2 Darstellung der VFE-Lage im Hauptteil des Prüfungsberichtes
- 2.2.2.1 Darstellung der Vermögenslage
- 2.2.2.2 Darstellung der Finanzlage
- 2.2.2.3 Darstellung der Ertragslage
- 3 Fazit - Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung der Jahresabschlussanalyse im Prüfungsbericht. Ziel ist es, die Vorgehensweise bei der Aufbereitung des Jahresabschlusses zur Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) zu beschreiben und deren Darstellung im Prüfungsbericht zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Interpretation der Ergebnisse.
- Aufbereitung des Jahresabschlusses für die Analyse
- Analyse der VFE-Lage anhand ausgewählter Kennzahlen
- Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht
- Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen Lage eines Unternehmens
- Anwendung der Analysemethoden anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt das Thema der Seminararbeit dar, nämlich die Darstellung der Jahresabschlussanalyse im Prüfungsbericht. Es definiert zentrale Begriffe wie "Jahresabschlussanalyse" und "Prüfungsbericht", um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen und den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Analyse zu setzen. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für eine präzise und verständliche Analyse der Thematik.
2 Jahresabschlussanalyse - Darstellung im Prüfungsbericht: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt detailliert die Schritte der Jahresabschlussanalyse, beginnend mit der Aufbereitung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs. Die Analyse selbst erfolgt über die Betrachtung ausgewählter Kennzahlen, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu bewerten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Ergebnisse im Prüfungsbericht, sowohl in der Vorwegberichterstattung als auch im Hauptteil. Die verschiedenen Aspekte der Darstellung werden systematisch erläutert und bilden eine umfassende Anleitung zur Durchführung und Dokumentation einer Jahresabschlussanalyse. Die Verknüpfung der analytischen Schritte mit der Berichterstattung unterstreicht die praktische Relevanz der Arbeit.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Prüfungsbericht, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage, Kennzahlen, VFE-Lage, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Aufbereitung, Analyse, Darstellung, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Darstellung der Jahresabschlussanalyse im Prüfungsbericht
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung der Jahresabschlussanalyse im Prüfungsbericht. Sie beschreibt die Vorgehensweise bei der Aufbereitung des Jahresabschlusses zur Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) und erläutert deren Darstellung im Prüfungsbericht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aufbereitung des Jahresabschlusses für die Analyse, die Analyse der VFE-Lage anhand ausgewählter Kennzahlen, die Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht, die Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen Lage eines Unternehmens und die Anwendung der Analysemethoden (anhand eines – nicht explizit dargestellten – Fallbeispiels).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einführung, die das Thema und zentrale Begriffe definiert; ein Hauptkapitel zur Jahresabschlussanalyse und deren Darstellung im Prüfungsbericht, das die Aufbereitung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang), die Kennzahlenanalyse und die Berichterstattung (Vorwegberichterstattung und Hauptteil des Prüfungsberichtes) detailliert beschreibt; und abschließend ein Fazit/Zusammenfassung.
Welche Begriffe werden in der Einführung erläutert?
Die Einführung erläutert die Begriffe „Jahresabschlussanalyse“ und „Prüfungsbericht“, um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen.
Wie wird die VFE-Lage im Prüfungsbericht dargestellt?
Die Darstellung der VFE-Lage im Prüfungsbericht wird sowohl für die Vorwegberichterstattung als auch für den Hauptteil des Berichtes beschrieben. Im Hauptteil wird die Darstellung der Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage detailliert erläutert.
Welche Kennzahlen werden zur Analyse der VFE-Lage verwendet?
Die Seminararbeit nennt zwar keine konkreten Kennzahlen, betont aber die Verwendung ausgewählter Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus dem Jahresabschluss.
Welche Schritte umfasst die Aufbereitung des Jahresabschlusses?
Die Aufbereitung des Jahresabschlusses umfasst die Aufbereitung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs.
Welche Aspekte der zukünftigen Lage eines Unternehmens werden betrachtet?
Die Seminararbeit beschreibt die Beurteilung der gegenwärtigen und die Prognose der zukünftigen Lage eines Unternehmens auf Grundlage der Jahresabschlussanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussanalyse, Prüfungsbericht, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage, Kennzahlen, VFE-Lage, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Aufbereitung, Analyse, Darstellung, Bewertung.
- Citar trabajo
- Steve Bezler (Autor), 2004, Jahresabschlussanalyse und Darstellung im Prüfungsbericht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35189