Personalmangel, Schichtdienst, schwere körperliche Arbeit, hohe psychische Belastung und verhältnismäßig schlechte Bezahlung sind Gründe dafür, dass das Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflege zunehmend unattraktiver für Abiturienten und Schulabsolventen geworden ist. Deutlich wird dieser Sachverhalt auch anhand abnehmender Beschäftigungsverhältnisse im Pflegebereich und gleichzeitig aber steigender Fallzahlen in den Medizinischen Einrichtungen. Diese Entwicklungen werden in der Zukunft höchstwahrscheinlich zu einer verstärkten Wettbewerbssituation führen, dessen zentraler Gegenstand das Pflegepersonal und nicht mehr die Patienten sind.
Damit bekommen die Themen Personalgewinnung und Personalbindung im Pflegebereich eine größere Bedeutung als in der Vergangenheit. Im Rahmen der Hospitation der Weiterbildung zur staatlich verantwortlichen Pflegefachkraft habe ich mich für das Agaplesion Diakonie Klinikum entschieden. Mich interessiert besonders die Perspektive der Pflegedirektion und wie das Unternehmen Krankenhaus die oben genannte Problemstellung bewältigt.
In meiner Hospitation, möchte ich daher untersuchen, welche Maßnahmen zur Personalrekrutierung und -bindung ergriffen werden und ob diese erfolgreich umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2. Vorstellung der Hospitationseinrichtung
- 3. Wissenschaftliche Perspektive
- 3.1 Analyse von Mitarbeiterbedürfnissen
- 4. Personalrekrutierung und Personalbindung im DKH
- 4.1 Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
- 4.2 Optimierung der Aufbauorganisation
- 4.3 Gesundheitsmanagement
- 4.4 Fort- und Weiterbildung
- 4.5 Rekrutierungsmanagement
- 4.6 Attraktivitätssteigerung und Imagepflege im DKH
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Danksagung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Hospitationsbericht analysiert die Personalgewinnung und -bindung im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg und untersucht, welche Maßnahmen das Unternehmen ergreift, um dem Fachkräftemangel im Pflegebereich entgegenzuwirken. Der Bericht zielt darauf ab, die verschiedenen Strategien zur Personalrekrutierung und -bindung zu beleuchten und deren Effektivität zu beurteilen.
- Herausforderungen des Pflegeberufs und der Personalgewinnung
- Analyse der Mitarbeiterbedürfnisse und Strategien zur Arbeitszufriedenheitssteigerung
- Rekrutierungsmanagement und Imagepflege im DKH
- Diakonische Kultur und ihre Rolle in der Mitarbeiterbindung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Personalgewinnung und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und den Aufbau des Hospitationsberichts vor. Das zweite Kapitel beschreibt die Hospitationseinrichtung, das Agaplesion Diakonie Klinikum Hamburg, mit seinen medizinischen Angeboten, dem kirchlichen Hintergrund und der Mitarbeiterstruktur. Kapitel drei beleuchtet die wissenschaftliche Perspektive, indem es empirische Studien des Statistischen Bundesamtes und sozialpsychologische Grundlagen analysiert.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Maßnahmen, die zur Personalrekrutierung und -bindung sowie zur Imagepflege und Attraktivitätssteigerung ergriffen werden. Das fünfte Kapitel bildet den Schlussteil, in dem die wichtigsten Erkenntnisse des Hospitationsberichts zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden.
Schlüsselwörter
Personalgewinnung, Personalbindung, Pflegebereich, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, Arbeitszufriedenheit, Rekrutierungsmanagement, Imagepflege, Diakonische Kultur, Gesundheitsmanagement, Fort- und Weiterbildung, Fachkräftemangel, Mitarbeiterbedürfnisse.
- Quote paper
- Ulrike Hensel (Author), 2016, Personalgewinnung und Personalbindung im Pflegebereich.Welche Wege geht das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351937