Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Antike Kaiserpaläste. Vergleiche der zeitlichen Entwicklung

Titre: Antike Kaiserpaläste. Vergleiche der zeitlichen Entwicklung

Exposé (Elaboration) , 2016 , 36 Pages

Autor:in: Sigrid Vollmann (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Ausarbeitung werden unterschiedliche Kaiserpaläste zu verschiedenen Zeiten und Regionen untersucht, miteinander verglichen und gegenübergestellt. Gemeinsamkeiten bzw gleiche Grundlagen werden hervorgehoben, neue Techniken der Architektur oder Ausarbeitung besprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Griechenland
    • Knossos
    • Mykene
    • Tiryns
    • Pylos
    • Zusammenfassung
    • Pella
      • Pella - königlicher Palast
    • Aigai - Vergina
    • Palast des Galerius Thessaloniki
  • Vorderer Orient
    • Tell Leilan
    • Palast des Zimri-Lim
    • Nimrud
    • Babylon
    • Ninive
    • Persepolis
    • Zusammenfassung
  • Ägypten
    • Tell El-Amarna
    • Alexandria
  • Italien
    • Palatin/Rom
      • Domus Tiberiana
      • Domus Aurea
      • Domus Transitoria
      • Domus Flavia
      • Palast des Hadrian
    • Hadriansvilla in Tivoli
      • Nordpark
      • Teatro Marittimo
      • Stoia Poikile
      • Verwaltungs- und Diplomatentrakt
      • Hospitalia und Pavillon mit Belvedere
      • Das große Triclinium
      • Das Gartenstadion
      • Privatthermen des Kaisers
      • Die Regio otiosa
      • Personalwohnungen und Lagerräume
      • Kleine Thermen
      • Rocccabrunna-Turm
      • Panorama-Bankett-Halle
      • Südviertel
    • Villa Jovis - Kaiserresidenz auf Capri
  • Türkei
    • Pergamon
  • Kroatien
    • Diokletianstempel Split
      • Das Bronzene Tor
      • Vestibül
      • Peristylhof

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Architektur von Kaiserpalästen in verschiedenen Regionen des antiken Mittelmeerraums. Sie untersucht die Entwicklung der Palastarchitektur von der minoischen Zeit bis zum Römischen Reich, wobei der Fokus auf den Vergleich von Gestaltungselementen, Funktionsweisen und Symbolsprache liegt.

  • Entwicklung der Palastarchitektur in verschiedenen Kulturen
  • Vergleich von Gestaltungselementen und Funktionsweisen
  • Symbolsprache und Bedeutung der Paläste
  • Untersuchung von Privat- und Repräsentationsbereichen
  • Einfluss von politischer und wirtschaftlicher Macht auf die Palastarchitektur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Auswahl der behandelten Kaiserpaläste. Sie betont den Fokus auf die „klassischen“ Länder Griechenland, Italien, Mesopotamien und Ägypten sowie Kroatien und Türkei, um zeitliche Entwicklungen und Vergleiche innerhalb und zwischen den Ländern zu ermöglichen.
  • Griechenland: Dieses Kapitel befasst sich mit den Palästen in Knossos, Mykene, Tiryns, Pylos, Pella und Aigai-Vergina. Es beleuchtet die Entwicklung der minoischen und mykenischen Palastarchitektur, die Unterschiede zwischen den Palästen und ihre Funktionen als Herrschersitze, Wirtschaftszentren und Orte der Verarbeitung und des Handels.
  • Vorderer Orient: Das Kapitel behandelt Paläste in Tell Leilan, Nimrud, Babylon, Ninive und Persepolis. Es stellt die Architektur und Funktion der Paläste im Vorderen Orient vor und beleuchtet ihre Bedeutung für die politische und wirtschaftliche Macht der jeweiligen Herrscher.
  • Ägypten: Dieses Kapitel widmet sich den Palästen in Tell El-Amarna und Alexandria. Es beleuchtet die Besonderheiten der ägyptischen Palastarchitektur und ihre Verbindung zu den religiösen und kulturellen Traditionen Ägyptens.
  • Italien: Das Kapitel behandelt die Kaiserpaläste im Palatin in Rom, die Domus Tiberiana, Domus Aurea, Domus Transitoria, Domus Flavia, den Palast des Hadrian und die Hadriansvilla in Tivoli. Es untersucht die Entwicklung der römischen Palastarchitektur und ihre Anpassung an die Bedürfnisse der römischen Kaiser.
  • Türkei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Palast in Pergamon und seine Bedeutung als Zentrum der hellenistischen Kultur.
  • Kroatien: Das Kapitel behandelt den Diokletianstempel Split und beleuchtet seine einzigartige Architektur und Funktion als Residenz des römischen Kaisers Diokletian.

Schlüsselwörter

Kaiserpaläste, Palastarchitektur, minoische Kultur, mykenische Kultur, Vorderer Orient, Ägypten, Römisches Reich, Pergamon, Diokletianstempel Split, Herrschersitz, Wirtschaftszentrum, Repräsentationsbereich, Privatbereich, Gestaltungselemente, Funktionsweisen, Symbolsprache, politische Macht, wirtschaftliche Macht.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Antike Kaiserpaläste. Vergleiche der zeitlichen Entwicklung
Cours
Seminarreihe
Auteur
Sigrid Vollmann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
36
N° de catalogue
V351947
ISBN (ebook)
9783668384781
ISBN (Livre)
9783668384798
Langue
allemand
mots-clé
antike kaiserpaläste vergleiche entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sigrid Vollmann (Auteur), 2016, Antike Kaiserpaläste. Vergleiche der zeitlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint