Die AKP, die sich aus den Reformisten des Erbakan-Lagers zusammensetzt, bildet seit 2002 die Regierungsspitze der Türkei. Die AKP hat seit ihrem Antritt als Regierungspartei massive Veränderungen vor allem hinsichtlich der Gestaltung der Sozialpolitik bewirkt. Vor diesem Hintergrund soll in dieser Hausarbeit die Bedeutung der Sozialpolitik unter der Regierung der AKP in der Türkei untersucht werden. Hierzu wird in einem ersten Kapitel die sozialpolitische Entwicklung der Türkei vom Osmanischen Reich bis zur Machtübernahme der AKP geschildert. Im Anschluss daran wird die Sozialpolitik der AKP verortet und ihre sozialpolitischen Maßnahmen untersucht. Abschließend soll analysiert werden, inwieweit die Maßnahmen gegriffen haben und welche Gruppen primär von diesen Maßnahmen profitiert haben und welche exkludiert worden sind.
Sozialpolitik als integraler Bestandteil moderner, hoch differenzierter, kapitalistischer
Nationalstaaten wird von Karl Heinz Hillmann definiert (griech. politike techné= Kunst der
Staatsverwaltung) „als eine angewandte Sozialwissenschaft sowie staatliche und betriebliche Praxis, die auf die Erforschung bzw. Bewältigung des Problemkomplexes ausgerichtet sind, wie sich durch geeignete Maßnahmen soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit verwirklichen lassen, weitgehend soziale Sicherheit gewährleistet werden kann und soziale Härtefälle vermieden werden können“ (Hillmann 2004: 826).
Sozialpolitik ist jedoch niemals uniform, sondern variabel (vgl. Schmidt 1998), da sie primär von
der jeweiligen Regierungsform des Staates abhängig ist. In einem demokratischen Staat wie
Deutschland wird mit Hilfe der Sozialpolitik und ihrer Fürsorge- und Kontrollfunktion nicht nur
versucht, die Entstehung sozialer Risiken zu verhindern, soziale Lebenslagen zu verbessern und
soziale Probleme zu lösen, sondern auch die bestehenden staatlichen Strukturen bzw. die Macht der
regierenden Partei zu sichern. Aber auch in autokratischen Staaten ist Sozialpolitik von
signifikanter Bedeutung, jedoch primär um durch die Mobilisierung einer breiteren Masse das
eigene System zu etablieren und nicht zwecks des Wohlergehens der Bevölkerung, wie uns
Beispiele sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Gegenwart zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des türkischen Sozialstaates
- Die institutionelle Konstruktion des türkischen Sozialstaates vor seiner Reform im Jahre 2008
- Die Defizite des türkischen Sozialstaates vor seiner Reform
- Das sozialpolitische Verständnis der AKP
- Die Reformen der AKP- Regierung
- Schwächen der Reform
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sozialpolitik in der Türkei unter der Regierung der AKP. Sie analysiert die Entwicklung des türkischen Sozialstaates von seinen Anfängen im Osmanischen Reich bis hin zu den Reformen der AKP. Die Analyse untersucht die sozialpolitischen Maßnahmen der AKP und bewertet deren Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
- Die Entwicklung des türkischen Sozialstaates vom Osmanischen Reich bis zur AKP
- Das sozialpolitische Verständnis der AKP
- Die Reformen der AKP in der Sozialpolitik
- Die Effekte der Reformen der AKP auf verschiedene Bevölkerungsgruppen
- Die Rolle von Religion und Laizismus in der türkischen Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des türkischen Sozialstaates vom Osmanischen Reich bis zur Machtübernahme der AKP. Es zeigt, dass die Sozialpolitik in dieser Zeit von der Familie und religiösen Institutionen geprägt war. Mit der Gründung der Republik Türkei durch Mustafa Kemal Atatürk wurde der Laizismus eingeführt und Staat und Religion getrennt. Die kemalistische Elite strebte nach einem modernen türkischen Staat, der sich am westlichen Modell eines Sozialstaates orientiert. Allerdings blieben die Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele im Wesentlichen bürokratische Schritte, die sich in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
Schlüsselwörter
Sozialpolitik, Türkei, AKP, Laizismus, Familie, Religion, Osmanisches Reich, Reformen, Sozialstaat, Defizite, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Wohlfahrtsstaat, politische Kultur.
- Quote paper
- Senem Sakar (Author), 2016, Die Sozialpolitik der Türkei unter der AKP- Regierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351977