Im Jahr 2016, zwanzig Jahre nach dem sicherheitspolitischen Fiasko auf dem Balkan, stehen die EU und die GASP im Rahmen der sogenannten Ukrainekrise erneut vor enormen Herausforderungen. Während die geopolitischen Auswirkungen dieser Krise immer noch nicht vollumfänglich abzusehen sind, sprechen die Zahlen und Fakten eine deutliche Sprache. Gewaltsame Demonstrationen in der gesamten Ukraine mit hunderten von Toten und Verletzten, der gewaltsame Putsch gegen die demokratisch gewählten Regierung in Kiew, die Annexion der Krim durch die Russländische Föderation und ein Bürgerkrieg mit fast 10.000 Toten und 20.000 Verletzten im Osten der Ukraine.
Wie aber ist die Rolle der GASP in Bezug zur Ukrainekrise zu bewerten? Hat sich seit dem Balkankonflikt die europäische Schwäche in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik zum Besseren gewandelt? Konnten die Mitgliedstaaten der EU die Handlungsfähigkeit der GASP gewährleisten und ein abgestimmtes und kohärentes Vorgehen vorweisen? Konnte die GASP deeskalierend, stabilisierend und friedensichernd auf die Krise in der Ukraine einwirken, um so eigene außen- und sicherheitspolitische Interessen und Ziele umsetzen? Oder aber ist es genau umgekehrt und die GASP trägt eine Mitschuld und Verantwortung für die gegenwärtigen katastrophalen Verhältnisse an der Peripherie der EU? Um es konkret in dem Wortlaut der Forschungsfrage dieser Masterarbeit zu sagen: Ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union in der Ukrainekrise gescheitert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der Akteure
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der Europäischen Union
- Begriffsbestimmungen europäischer Außenpolitik
- Die Geschichte der GASP
- Das Regelwerk der GASP
- Das Institutionensystem der GASP
- Interessen und Ziele der GASP
- Das Kohärenzproblem der GASP
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der USA
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele Russlands
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der Ukraine
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der Europäischen Union
- Die Geschichte der Ukraine und der Ukrainekrise
- Die Geschichte der Ukraine bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion
- Die Geschichte der Ukraine bis zur Ukrainekrise
- Die Geschichte der Ukrainekrise
- Die Entstehung des Euromaidan
- Der Blutsamstag und seine Folgen
- Die Gewalteskalation auf dem Euromaidan
- Der Staatsstreich gegen Janukowitsch
- Die russische Annexion der Krim
- Der Aufstand im Donbass
- Krieg im Donbass
- Evaluierung der GASP in der Ukrainekrise
- Hat die Europäische Union ihre Ziele in der Ukraine erreicht?
- Ursachen für das Scheitern der GASP in der Ukraine-Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) in der Ukrainekrise gescheitert ist. Sie analysiert die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der beteiligten Akteure, insbesondere der EU, der USA und Russlands, sowie die Geschichte der Ukraine und der Ukrainekrise. Die Arbeit untersucht die Rolle der GASP in der Ukrainekrise und bewertet ihre Handlungsfähigkeit. Sie identifiziert die Ursachen für das Scheitern der GASP und liefert ein Fazit zur Beantwortung der Forschungsfrage.
- Die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der Akteure in der Ukrainekrise
- Die Geschichte der Ukraine und der Ukrainekrise
- Die Rolle der GASP in der Ukrainekrise
- Die Handlungsfähigkeit der GASP in der Ukrainekrise
- Ursachen für das Scheitern der GASP in der Ukrainekrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Außenpolitik und beleuchtet die Herausforderungen der GASP. Sie führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der EU, der USA, Russlands und der Ukraine. Es beleuchtet die Geschichte, das Regelwerk, das Institutionensystem und die Interessen der GASP. Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Zusammenfassung der Geschichte der Ukraine und der Ukrainekrise, von der Entstehung des Euromaidan bis zum Krieg im Donbass. Das vierte Kapitel evaluiert die Handlungsfähigkeit der GASP in der Ukrainekrise. Es untersucht, ob die EU ihre Ziele erreicht hat und analysiert die Ursachen für das Scheitern der GASP. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und der Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen der Europäischen Union, der Ukraine, der Ukrainekrise, der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), den außen- und sicherheitspolitischen Zielen der Akteure, der Handlungsfähigkeit der GASP, dem Scheitern der GASP, dem Neorealismus und der internationalen Beziehungen.
- Quote paper
- B.A. Adam Balogh (Author), 2016, Die Europäischen Union und die Ukraine. Ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in der Ukrainekrise gescheitert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352021