Selten hat ein Ort sein Gesicht und seine Bedeutung so oft gewechselt wie der Obersalzberg in Berchtesgaden. Wo sich noch vor Jahrhunderten ein bergbäuerliches Siedlungsgebiet befand, wurde dieses Gebiet Ende des 19. Jahrhunderts als Luftkurort von berühmten Persönlichkeiten genutzt. In den Jahren der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft wurde der Obersalzberg zum „Führungssperrgebiet“ und zweiten Regierungssitz Hitlers ausgebaut.
Im Fokus dieser Arbeit soll unter anderem auch die Frage beantwortet werden: „Welche Bedeutung hatte dieses Machtzentrum sowohl für Hitler persönlich als auch für das NS-Regime?"
Zur Berühmtheit gelangte Berchtesgaden nicht nur weil es sich zum Erholungs- und Lieblingsort Hitlers entwickelte, sondern ebenso zu einer Regierungsstadt mit einer exterritorialen Verwaltung ausgebaut wurde. 1923 verweilte Hitler erstmals am Obersalzberg. Diese Kulturlandschaft hinterließ auf ihn einen großen Eindruck. Er fühlte sich so wohl, dass er diesen Ort zu seiner zweiten Heimat wählte. Diese Entscheidung sollte jedoch für Berchtesgaden eine folgenschwere Entscheidung bedeuten. Es war nicht nur ein Bergdorf welches von den Mächtigen des Dritten Reiches zerstört wurde, sondern auch der Ort für die Gründung der Herrschaft des Terrors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berchtesgaden und der Obersalzberg bis 1923
- Fremdenverkehr in Berchtesgaden
- Hitlers erste Begegnung mit dem Obersalzberg
- Hitlers Flucht auf den Berg
- Der Obersalzberg als Hitlers taktisches Rückzugsgebiet
- Hitler wird sesshaft
- Das Haus Wachenfeld
- Hitler erste Verhandlung mit Goebbels am Obersalzberg
- Hitler lernt den Berg zu nutzen
- Wallfahrtsort der Deutschen
- Der „gute Nachbar\" wandelt sich
- Die Auslöschung des Dorfes
- Das Landhaus Göring
- Das Landhaus Speer
- Hitlers engste Komplizen siedeln sich an
- Hitler etabliert sich zum Regieren auf dem Berg
- Der Berghof als Regierungssitz
- Die Umgebung des Berghofes
- Das Kehlsteinhaus
- Der Gutshof
- Der Obersalzberg wird zum Sperrgebiet
- Die Bunkeranlagen
- Luftabwehr- sowie Luftschutzmaßnahmen für das Führerhauptquartier
- Die Attentate am Obersalzberg
- Der Obersalzberg als Instrument der politischen Propaganda
- Anfänge der Politik am Obersalzberg
- Zentrum großer Politik
- Hitlers Versuch die Kirche auf seine Seite zu ziehen
- Hitler trifft Schuschnigg
- Premierminister Chamberlain
- Diplomatie am Obersalzberg
- Operation Foxly
- D-Day am Obersalzberg
- Das Ende des Obersalzberges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Obersalzbergs im NS-Regime. Sie analysiert, wie dieser idyllische Ort zur zweiten Residenz Hitlers wurde und welche Bedeutung diese „Festung“ für den Diktator und das NS-Regime hatte.
- Die Entwicklung des Obersalzbergs von einem Kurort zu Hitlers Regierungssitz
- Die politische Bedeutung des Obersalzbergs für das NS-Regime
- Die Rolle des Obersalzbergs in der politischen Propaganda
- Der Einfluss des Obersalzbergs auf die lokale Bevölkerung und die Umwelt
- Die Auswirkungen des Obersalzbergs auf die Geschichte Berchtesgadens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Obersalzberg als Ort des Wandels vor und beschreibt die Bedeutung des Ortes im Kontext der NS-Herrschaft.
- Berchtesgaden und der Obersalzberg bis 1923: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Berchtesgadens und des Obersalzbergs bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es geht dabei auf die wirtschaftliche Bedeutung des Salzabbaus, die Entstehung des Tourismus und die Rolle des Ortes als Jagdgebiet ein.
- Hitlers erste Begegnung mit dem Obersalzberg: Hier wird die erste Begegnung Hitlers mit dem Obersalzberg beschrieben und seine anfängliche Faszination für den Ort analysiert.
- Hitlers Flucht auf den Berg: Dieses Kapitel betrachtet die Zeit während der NS-Machtübernahme und die Rolle des Obersalzbergs als Rückzugsort für Hitler.
- Der Obersalzberg als Hitlers taktisches Rückzugsgebiet: Hier wird die Nutzung des Obersalzbergs durch Hitler als strategisches Rückzugsgebiet in der Zeit nach 1933 analysiert.
- Hitler wird sesshaft: Dieses Kapitel beschreibt Hitlers Entscheidung, sich am Obersalzberg niederzulassen, und die Entwicklung des Berghofs als Hitlers Residenz.
- Hitler erste Verhandlung mit Goebbels am Obersalzberg: Dieses Kapitel beleuchtet die erste politische Verhandlung Hitlers am Obersalzberg und die beginnende Nutzung des Ortes als Ort der Macht.
- Hitler lernt den Berg zu nutzen: Dieses Kapitel analysiert, wie Hitler den Obersalzberg als Ort der Machtausübung und der Propaganda zu nutzen begann.
- Wallfahrtsort der Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt, wie der Obersalzberg als Ort des Nationalsozialismus und als „Wallfahrtsort“ für die NS-Bewegung etabliert wurde.
- Der „gute Nachbar\" wandelt sich: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des NS-Regimes auf die lokale Bevölkerung und die Veränderungen, die sich im Verhältnis zwischen den NS-Funktionären und den Berchtesgadenern vollzogen.
- Die Auslöschung des Dorfes: Dieses Kapitel betrachtet die Folgen der NS-Herrschaft für Berchtesgaden und die Zerstörung des Dorfes durch die Baumaßnahmen der NS-Funktionäre.
- Hitlers engste Komplizen siedeln sich an: Dieses Kapitel beschreibt, wie Hitlers engste Vertraute am Obersalzberg ihre Residenzen errichteten und die Bedeutung des Ortes als Zentrum der NS-Macht weiter festigten.
- Hitler etabliert sich zum Regieren auf dem Berg: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Obersalzbergs als zweiter Regierungssitz Hitlers und die wachsende Bedeutung des Ortes für die NS-Politik.
- Die Umgebung des Berghofes: Dieses Kapitel beleuchtet die Baumaßnahmen der NS-Funktionäre in der Umgebung des Berghofs, darunter das Kehlsteinhaus und der Gutshof.
- Der Obersalzberg wird zum Sperrgebiet: Dieses Kapitel beschreibt die Umwandlung des Obersalzbergs zu einem Sperrgebiet und die Etablierung von Bunkeranlagen und Luftabwehrmaßnahmen.
- Der Obersalzberg als Instrument der politischen Propaganda: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung des Obersalzbergs als Propagandainstrument des NS-Regimes.
- Anfänge der Politik am Obersalzberg: Dieses Kapitel beschreibt die ersten politischen Verhandlungen und Entscheidungen, die am Obersalzberg getroffen wurden.
- Operation Foxly: Dieses Kapitel beleuchtet die Operation Foxly, die die Zerstörung des Obersalzbergs zum Ziel hatte.
- D-Day am Obersalzberg: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse am Obersalzberg während des D-Day und die Rolle des Ortes in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hitlers Regierungssitz am Obersalzberg, NS-Propaganda, Einfluss auf die lokale Bevölkerung, Umweltzerstörung, Entwicklung des Tourismus, Geschichte Berchtesgadens, NS-Architektur, Bunkeranlagen, politische Verhandlungsorte.
- Quote paper
- Sylvia Attoh-Oppenauer (Author), 2016, Die Rolle des Obersalzbergs auf der Schaubühne des NS-Regimes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352047