Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Wissenschafts- und Erkenntniskritik bei Donna Haraway und Gayatri Chakravorty Spivak. Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontroversen

Title: Wissenschafts- und Erkenntniskritik bei Donna Haraway und Gayatri Chakravorty Spivak. Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontroversen

Bachelor Thesis , 2011 , 47 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Selina Thal (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ursprünglich in den Literatur- und Kulturwissenschaften angesiedelt, finden postkoloniale Konzepte auch vermehrt Eingang in die Sozialwissenschaften. Seit fast drei Jahrzehnten gibt es jedoch ein bevorzugtes Wissensfeld, in dem postkoloniale Überlegungen eine wichtige Rolle spielen: und zwar innerhalb feministischer Theorien.

Das Verhältnis von postkolonialer Theorie und Feminismus ist einerseits von thematischen und personellen Überschneidungen und andererseits von Spannungen geprägt. Die Spannungen rühren vor allem daher, dass die postkoloniale Theorie nicht automatisch eine Gender-Perspektive mit in ihre Überlegungen integriert. Trotzdem hat eine der zentralen Theoretikerinnen des postkolonialen Paradigmas, Gayatri Chakravorty Spivak, eine dezidiert feministische Agenda. Dementsprechend ist die postkoloniale Theorie nicht unerheblich von feministischen Herausforderungen beeinflusst worden. Andersherum gilt jedoch das Gleiche.

So waren es u.a. postkoloniale Feministinnen, die die Einheitlichkeit der Kategorie Frau kritisierten. Donna Jeanne Haraway hat diese Aufforderung zur Differenz in ihre erkenntnistheoretischen Überlegungen integriert und dennoch stellt sich hier die Frage, ob sie sich damit gegen jegliche Essentialisierungen und Ausschlüsse immunisieren konnte. Welche Spannungen und Schnittmengen zwischen postkolonialem Feminismus und Feminismus lassen sich auch auf dem abstrakten Gebiet der Wissenschafts- und Erkenntniskritik ausfindig machen? Postkoloniale feministische Kritiken eignen sich in diesem Kontext bestens für eine (Selbst-)Überprüfung kritischer sozialwissenschaftlicher – in diesem Fall feministisch erkenntnistheoretischer – Ansätze. Obwohl sowohl Spivak als auch Haraway in ihren erkenntnistheoretischen Überlegungen eine feministische Perspektive einnehmen, kommen sie teilweise zu unterschiedlichen epistemologischen Schlussfolgerungen. Wie lässt sich das erklären? Wodurch zeichnet sich eine postkoloniale feministische Erkenntniskritik im Gegensatz zu einer feministischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie aus?


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der Differenz und feministische Erkenntnis- und Wissenschaftskritik
    • „Situiertes Wissen“ – eine feministische Vision von Objektivität
      • Die drei Positionen feministischer Erkenntnistheorie
      • Wissen (schaft)/Sprache/Macht
      • Ermächtigung der „, Objekte\" der Forschung
    • Kritik und Widersprüche
    • Zwischenfazit
  • „worlding“ und „epistemische Gewalt“
    • Die drei Formen postkolonialer Wissenschaftskritik
      • „worlding“ - sich die Welt zu eigen machen
      • Die zwei Bedeutungen von Repräsentation
    • Kritik und Widersprüche
  • Perspektiven für eine feministisch postkolonial informierte erkenntniskritische Sozialwissenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Positionen von Donna Haraway und Gayatri Spivak unterscheiden. Beide Theoretikerinnen nehmen in ihren Überlegungen eine feministische Perspektive ein, kommen aber teilweise zu unterschiedlichen epistemologischen Schlussfolgerungen. Die Arbeit untersucht, wodurch sich eine postkoloniale feministische Erkenntniskritik von einer feministischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie abhebt und wo sich beide Ansätze überschneiden.

  • Situiertes Wissen und seine Grenzen
  • Epistemische Gewalt und die Ausblendung von Wissensformen
  • Die Rolle von Macht und Kontext in der Wissensproduktion
  • Feministische und postkoloniale Wissenschaftskritik
  • Kritik an universalistischen Perspektiven in der Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Differenzdebatte, die dem erkenntnistheoretischen Paradigma des situierten Wissens vorausgegangen ist. Es werden die wesentlichen Ideen feministischer Wissenschafts- und Erkenntniskritik beleuchtet. Kapitel 2.1 analysiert das Konzept des situierten Wissens nach Donna Jeanne Haraway. Das dritte Kapitel untersucht die erkenntniskritischen Auffassungen von Spivak, mit besonderem Fokus auf den Begriffen „worlding“ und „epistemische Gewalt“. Beide Theoretikerinnen werden in den jeweiligen wissenschafts- und erkenntniskritischen Kontext eingeordnet. Abschließend werden mögliche Kritikpunkte an den Ansätzen von Haraway und Spivak formuliert. Das vierte Kapitel stellt die erkenntniskritischen Überlegungen von Haraway und Spivak in einen größeren Kontext und fragt, was sich aus den Ergebnissen für eine kritische sozialwissenschaftliche Praxis ableiten lässt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert zentrale Begriffe wie „situiertes Wissen“, „epistemische Gewalt“, „worlding“, feministische Wissenschafts- und Erkenntniskritik, postkoloniale Theorie, Differenz, Machtverhältnisse, Handlungsfähigkeit, Verantwortung, und alternative Wissensformen.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenschafts- und Erkenntniskritik bei Donna Haraway und Gayatri Chakravorty Spivak. Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontroversen
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Selina Thal (Author)
Publication Year
2011
Pages
47
Catalog Number
V352088
ISBN (eBook)
9783668394933
ISBN (Book)
9783668394940
Language
German
Tags
Postkoloniale Theorie Feminismus Postkoloniale Theorie und Feminismus feministische Wissenschafts- und Erkenntniskritik Wissenschaftskritik feministische Wissenschaftskritik Erkenntniskritik feministische Erkenntniskritik Donna Jeanne Haraway Haraway Spivak Gayatri Chakravorty Spivak epistemische Gewalt Vergleich Haraway und Spivak Haraway und Spivak postkolonial postkoloniale Wissenschaftskritik worlding situiertes Wissen Wissenschaft Sprache Macht Repräsentation in der Wissenschaft erkenntniskritische Sozialwissenschaft feministische Objektivität feministische Erkenntnistheorie aperspektivische Objektivität Wissenssubjekt Wissensobjekt feministische Wissenschaftstheorie Gender Wissenschaft und Gender Dekonstruktivismus dekonstruktivistisch Spivak Haraway im Vergleich Verobjektivierung Subalternität Situiertheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Thal (Author), 2011, Wissenschafts- und Erkenntniskritik bei Donna Haraway und Gayatri Chakravorty Spivak. Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontroversen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint