Auf seinem großen Feldzug bis ans Ende der damals bekannten Welt vollbrachte Alexander der Große, Sohn von Philipp II., zahlreiche große Taten. Der makedonische König verbreitete die griechische Kultur in ganz Asien und befreite die Welt vom Großkönigreich der Perser. Besonders hervorzuheben sind die von ihm praktizierten Städtegründungen, die sich über ganz Asien erstreckten. Diese Gründungen sind mit vielen Legenden verwoben. Es sollen mehr als 70 Städte in ganz Asien und Griechenland gewesen sein, die ihm in späteren Überlieferungen zugeschrieben worden sind.
Die Erbauung von Alexandreia in Ägypten stellte jedoch die größte Städtegründung auf seinem Feldzug dar. Dieses Alexandreia wuchs zu einem der größten Handelszentren der antiken Welt heran. Noch heute existiert diese Stadt an der Mittelmeerküste im Norden Ägyptens. Ein Überrest aus der Vergangenheit beschreibt, wie prächtig und groß die Stadt in der Antike gewesen sein muss. Als spätere Hauptstadt des Ptolemäerreiches wurde sie nach Alexanders Tod zu einer der bedeutenden Wirtschafts-, Wissenschafts-, und Kulturmetropolen. Kennzeichnend waren die Bauwerke wie die Bibliothek von Alexandria, das Alexandergrab, der Tempel der Serapis und der Pharos von Alexandria, welcher zu einem der sieben Weltwunder der Antike zählt.
Diese Hausarbeit analysiert, wieso Alexander der Große gerade in Ägypten den Bau Alexandreias beauftragte. Überwiegten die strategischen Vorteile der Lage Ägyptens zur Festigung des Mittelmeerraumes, um so die Flottenkontrolle zu sichern? War ihm die Versorgung des Heeres so wichtig, dass er dafür eine ganze Stadt gründen ließ? Oder war die Angst vor der ägyptischen Autonomie so groß, dass er einen neuen Gegner fürchten musste und daher einen Standpunkt in diesem Gebiet erbaute?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alexanders Feldzug in Ägypten
- Die strategische Beurteilung des Ägyptenzuges
- Das antike Alexandreia
- Chronologie und Gründungsdatum
- Gründe für die Erbauung
- Der Gründungsakt von Alexandreia – Alexander als Städtegründer
- Fazit
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Hintergründe, wieso Alexander der Große gerade in Ägypten den Bau Alexandreias beauftragte. Die Arbeit untersucht die strategischen Vorteile der Lage Ägyptens zur Festigung des Mittelmeerraumes, die Bedeutung der Versorgung des Heeres und die Angst vor ägyptischer Autonomie als mögliche Beweggründe für die Gründung der Stadt. Darüber hinaus werden die ökonomischen Vorteile einer Stadt in Ägypten beleuchtet, insbesondere die außergewöhnlich gute geographische Lage im Norden Ägyptens mit Zugang zum Mittelmeer.
- Die strategische Bedeutung der Lage Ägyptens für die Festigung des Mittelmeerraumes
- Die Bedeutung der Versorgung des Heeres als Motiv für die Gründung von Alexandreia
- Die Angst vor ägyptischer Autonomie als möglicher Beweggrund für die Stadtgründung
- Die ökonomischen Vorteile einer Stadt in Ägypten, insbesondere die geographische Lage mit Zugang zum Mittelmeer
- Die Rolle Alexanders als Städtegründer und der Mythos der Gründung von Alexandreia
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Alexanders Feldzug in Ägypten und stellt die allgemeine Grundlage für die Gründung von Alexandreia dar. Die strategische Beurteilung des Feldzuges wird unter dem Gesichtspunkt der militärischen Bedeutung und der innerlichen Sehnsucht Alexanders betrachtet.
Das zweite Kapitel analysiert den Gründungsakt der Stadt Alexandreia in Ägypten. Es werden die widersprüchlichen Quellendarlegungen in Bezug auf Chronologie und Gründungsdatum hinterfragt und die Gründe für die Erbauung der Stadt dargestellt. Dabei werden der militärische Zweck, die Vorteile der urbanen Bedingungen sowie die wirtschaftlichen Aspekte, insbesondere der Handel, hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Alexandreia, Ägypten, Städtegründung, strategische Vorteile, Versorgung des Heeres, Angst vor ägyptischer Autonomie, ökonomische Vorteile, Handel, geographische Lage, Mittelmeer, Mythos der Gründung.
- Citar trabajo
- Pascal Engels (Autor), 2016, Die Gründung der Stadt Alexandreia in Ägypten durch Alexander den Großen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352140