Jährlich werden in Deutschland laut der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen GbR etwa 30 bis 50 Millionen Personalentscheidungen getroffen. Führungskräfte treffen diese zumeist subjektiven Entscheidungen eigenständig unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungswerte und der Unternehmensinteressen. Häufig werden diese Entscheidungen jedoch nicht vollumfänglich reflektiert. Zudem werden diese für Mitarbeiter nur selten transparent und nachvollziehbar dargestellt. Dabei nehmen die meisten der getroffenen Entscheidungen direkten Einfluss auf die Mitarbeiter oder auch auf den Unternehmenserfolg.
Die Entscheidung für die Auswahl einer Führungskraft bedeutet, dass die übergeordnete Führungskraft dem Auserwählten die Verantwortung für einen bestimmten Teilbereich des Unternehmens überträgt. Das Thema Mitarbeiterbeteiligung gewinnt auf Grund der gesellschaftlichen Entwicklung und der Forderung der jüngsten Generationen nach mehr Beteiligung immer mehr an Bedeutung. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, wie weit eine derartige Beteiligung gelebt werden sollte und in welchen Bereichen Grenzen aufzuzeigen sind.
Das Thema Beteiligung von Mitarbeitern ist ein wenig erforschter Bereich, diese Arbeit legt somit den Grundstein für nachfolgende Forschungen im Bereich der Mitarbeiterbeteiligung insbesondere in Hinblick auf die Beteiligung von Mitarbeitern bei der Führungskräfteauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Relevanz und Aktualität des Themas
- 1.3 Wissenschaftlicher Diskurs
- 1.4 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- 1.5 Aufbau, Methodik und Vorgehensweise
- 2 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen und Abgrenzungen
- 2.1 Demokratie
- 2.2 Mitarbeiterbeteiligung
- 2.2.1 Formen der Beteiligung im Unternehmenskontext
- 2.2.1.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung
- 2.2.1.2 Immaterielle Mitarbeiterbeteiligung
- 2.2.1.3 Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung
- 2.2.2 Demokratische Unternehmensführung
- 2.2.1 Formen der Beteiligung im Unternehmenskontext
- 2.3 Führungskraft
- 3 Kriterien der Führungskräfteauswahl
- 4 Konzeptionelle Grundlagen der Führungskräfteauswahl
- 4.1 Assessment Center
- 4.2 Interviewverfahren
- 4.3 Testverfahren
- 4.4 Interne Personalentwicklung und Entwicklungsprogramme
- 5 Theoretische Ansätze
- 5.1 Überblick theoretischer Grundlagen
- 5.2 Demokratie-theoretische Ansätze nach Rousseau
- 5.3 Einführung der untersuchungsüberprüfenden Theorie: Stewardship-Theorie
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 6.2 Konstruktion der Stichprobe
- 6.3 Durchführung
- 6.4 Auswertung
- 7 Darstellung des Befunds
- 7.1 Demokratie
- 7.1.1 Begriffsverständnis Demokratie
- 7.1.2 Begriffsverständnis Demokratische Unternehmensführung
- 7.2 Rahmenbedingungen Demokratische Unternehmensführung
- 7.3 Treiber der Demokratisierung von Unternehmen
- 7.4 Mitarbeiterbeteiligung
- 7.4.1 Begriffsverständnis Mitarbeiterbeteiligung
- 7.4.2 Formen der Mitarbeiterbeteiligung
- 7.5 Führungskräfteauswahl durch Mitarbeiterbeteiligung
- 7.5.1 Chancen
- 7.5.1.1 Unternehmenskontext
- 7.5.1.2 Mitarbeiter
- 7.5.1.3 Führungskräfte
- 7.5.2 Risiken
- 7.5.2.1 Unternehmenskontext
- 7.5.2.2 Mitarbeiter
- 7.5.2.3 Führungskräfte
- 7.5.3 Voraussetzungen und Anwendbarkeit
- 7.5.1 Chancen
- 7.1 Demokratie
- 8 Diskussion des Befunds
- 8.1 Zusammenfassung und Reflexion der zentralen Erkenntnisse
- 8.2 Methodendiskussion
- 8.3 Grenzen der Untersuchung
- 9 Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der demokratischen Unternehmensführung und untersucht, wie Mitarbeiterbeteiligung in die Auswahl von Führungskräften integriert werden kann. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Demokratie und Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmenskontext und untersucht die Chancen und Risiken dieser Vorgehensweise.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Demokratie und demokratischer Unternehmensführung
- Analyse verschiedener Formen der Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmenskontext
- Bewertung der Chancen und Risiken der Führungskräfteauswahl durch Mitarbeiterbeteiligung
- Untersuchung der Voraussetzungen und Anwendbarkeit dieses Ansatzes
- Reflexion der zentralen Erkenntnisse und methodische Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der demokratischen Unternehmensführung und die Auswahl von Führungskräften durch Mitarbeiterbeteiligung ein. Sie beleuchtet die Relevanz und Aktualität des Themas sowie den wissenschaftlichen Diskurs. Die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit werden definiert, und der Aufbau, die Methodik und die Vorgehensweise werden erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflich-konzeptionellen Grundlagen und Abgrenzungen. Es werden die Begriffe Demokratie, Mitarbeiterbeteiligung und Führungskraft definiert und ihre Bedeutung im Unternehmenskontext erläutert.
Kapitel 3 stellt die Kriterien der Führungskräfteauswahl vor.
Kapitel 4 untersucht die konzeptionellen Grundlagen der Führungskräfteauswahl, darunter Assessment Center, Interviewverfahren, Testverfahren und interne Personalentwicklungsprogramme.
Kapitel 5 befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur demokratischen Unternehmensführung. Es werden verschiedene Ansätze, wie die Demokratie-theoretischen Ansätze nach Rousseau und die Stewardship-Theorie, vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Konstruktion der Stichprobe, die Durchführung und die Auswertung der Untersuchung erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Befunde zu den Begriffen Demokratie und demokratische Unternehmensführung, zu den Rahmenbedingungen der demokratischen Unternehmensführung, zu den Treibern der Demokratisierung von Unternehmen, zur Mitarbeiterbeteiligung sowie zur Führungskräfteauswahl durch Mitarbeiterbeteiligung dargestellt.
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und reflektiert, die Methodendiskussion geführt und die Grenzen der Untersuchung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der demokratischen Unternehmensführung, Mitarbeiterbeteiligung, Führungskräfteauswahl, Assessment Center, Interviewverfahren, Stewardship-Theorie, empirische Forschung und qualitative Datenanalyse.
- Quote paper
- Master of Science (M.Sc.) Sarah Christiansen (Author), 2016, Demokratische Unternehmensführung. Mitarbeiterbeteiligung an der Führungskräfteauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352146