In dieser Arbeit soll das Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium untersucht werden und herausgestellt werden, was Lukas beziehungsweise Jesus mit diesem Gleichnis aussagen möchte. Das Neue Testament ist eine Sammlung von 27 Büchern, welche in drei Gruppen angeordnet sind. An erster Stelle befinden sich die Evangelien Matthäus, Markus, Lukas, Johannes und die Apostelgeschichte als Fortsetzung des Lukasevangeliums. Die zweite Gruppe umfasst die Briefe Paulus an die Römer, Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, Thessalonicher, an Timotheus, an Titus, Philemon und an die Hebräer. In der letzten Gruppe steht als prophetisches Buch die Offenbarung.
Der wohl bekannteste Text im Lukasevangelium ist das Gleichnis vom verlorenen Schaf, welche zu Beginn einer sogenannten „Gleichnistrilogie“, welche die Gleichnisse vom verlorenen Schaf (Lk 15, 3-7), vom verlorenen Groschen (Lk 15, 8-9) und vom verlorenen Sohn umfasst. Dieses Gleichnis ist eine bei Kindern sehr beliebte Bibelstelle. Diese Erfahrung habe ich selber bei der Gestaltung und dem Besuch von Kindergottesdiensten wie auch im Religionsunterricht gemacht. Deshalb stellt sich die Frage, warum ist diese Bibelstelle so beleibt und was verbirgt sich hinter ihr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textkritik
- a. Historische Einordnung
- b. Texttrenner
- c. Kontext
- d. Übersetzungsvergleich
- e. Redaktionskritik
- f. Synoptischer Vergleich
- 3. Sprachliche Analyse und narrative Analyse
- a. Aufbau, Gliederung, Szenenfolge
- b. Sprachliche Mittel
- c. Semantische Analyse
- d. Narrative Mittel, Aktantenkonstellation
- i. Rahmenhandlung
- ii. Gleichnis
- 4. Gattungsanalyse
- 5. Traditionskritik
- a. Untersuchung geschichtlichen Tradition
- b. Realienabklärung
- i. Sozial
- ii. Rechtlich
- c. Der „Sitz im Leben“
- 6. Gesamtinterpretation
- 7. Methodik
- a. Mögliche Schülerfragen zum Text
- b. Bibeldidaktische Methode „Godly Play“
- i. Die Theologie Godly Play
- ii. Die Pädagogik von Godly Play
- iii. Gleichnisse
- iv. Ablauf
- c. Einsatzmöglichkeiten bezogen auf den bearbeiteten Text
- i. Allgemein in der Schule
- ii. Am Gleichnis
- 8. Reflexion und Bewertung der Methode für den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium, um Lukas' und Jesu Botschaft zu verstehen. Der Fokus liegt auf der textkritischen Analyse, der sprachlichen und narrativen Struktur, sowie der Einordnung in den Kontext des Lukasevangeliums und der damaligen Tradition.
- Textkritische Analyse des Gleichnisses vom verlorenen Schaf
- Sprachliche und narrative Analyse des Gleichnisses
- Einordnung des Gleichnisses in den Kontext des Lukasevangeliums
- Untersuchung der Tradition und des "Sitzes im Leben" des Gleichnisses
- Didaktische Überlegungen zur Anwendung des Gleichnisses im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Analyse des Gleichnisses vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium und die Klärung der dahinterstehenden Botschaft Jesu und Lukas. Sie nennt das Gleichnis als Teil einer Gleichnistrilogie und begründet das Interesse an diesem spezifischen Bibeltext aufgrund seiner Popularität bei Kindern im Religionsunterricht und in Kindergottesdiensten.
2. Textkritik: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden textkritischen Analyse des Gleichnisses. Es beginnt mit der historischen Einordnung, die den Autor und die Entstehungszeit des Lukasevangeliums beleuchtet. Es folgt eine Analyse der Texttrenner, die den Übergang zum 15. Kapitel und die Abgrenzung zu den umliegenden Kapiteln untersucht und die Zusammenhänge zum 14. und 16. Kapitel herstellt. Der Kontext innerhalb des Lukasevangeliums wird beleuchtet und Parallelstrukturen zu anderen Kapiteln, wie Kapitel 13 und 14, werden aufgezeigt. Schließlich folgt ein detaillierter Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen (Luther, Elberfelder, Gute Nachricht), der die Unterschiede in der Wortwahl und der Beschreibung des Geschehens herausstellt.
Schlüsselwörter
Gleichnis vom verlorenen Schaf, Lukasevangelium, Textkritik, Sprachliche Analyse, Narrative Analyse, Kontextualisierung, Traditionskritik, Bibeldidaktik, Godly Play, Unterrichtsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium umfassend. Sie untersucht den Text unter textkritischen, sprachlichen, narrativen und gattungsspezifischen Aspekten. Darüber hinaus werden der Kontext im Lukasevangelium, die geschichtliche Tradition und der „Sitz im Leben“ beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf didaktischen Überlegungen zur Anwendung des Gleichnisses im Schulunterricht, insbesondere mit der Methode „Godly Play“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Textkritik (historische Einordnung, Texttrenner, Kontext, Übersetzungsvergleich, Redaktionskritik, synoptischer Vergleich), Sprachliche und narrative Analyse (Aufbau, Gliederung, Szenenfolge, sprachliche Mittel, semantische Analyse, narrative Mittel, Aktantenkonstellation, Rahmenhandlung, Gleichnis), Gattungsanalyse, Traditionskritik (Untersuchung geschichtlicher Tradition, Realienabklärung (sozial, rechtlich), „Sitz im Leben“), Gesamtinterpretation, Methodik (mögliche Schülerfragen, Bibeldidaktische Methode „Godly Play“ (Theologie, Pädagogik, Gleichnisse, Ablauf), Einsatzmöglichkeiten (allgemein in der Schule, am Gleichnis)), Reflexion und Bewertung der Methode für den Unterricht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet textkritische Methoden, um den Text des Gleichnisses zu analysieren. Sie wendet sprachliche und narrative Analysemethoden an, um die Struktur und Bedeutung des Textes zu verstehen. Die Kontextualisierung des Gleichnisses im Lukasevangelium und innerhalb der damaligen Tradition wird ebenfalls untersucht. Im didaktischen Teil wird die Methode „Godly Play“ vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Unterricht reflektiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die textkritische Analyse, die sprachliche und narrative Struktur des Gleichnisses, seine Einordnung in den Kontext des Lukasevangeliums und die damalige Tradition. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf didaktischen Überlegungen zur Anwendung des Gleichnisses im Schulunterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukasevangelium zu verstehen und die Botschaft Jesu und Lukas zu entschlüsseln. Sie möchte den Text umfassend analysieren und didaktische Wege zur Anwendung im Schulunterricht aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gleichnis vom verlorenen Schaf, Lukasevangelium, Textkritik, Sprachliche Analyse, Narrative Analyse, Kontextualisierung, Traditionskritik, Bibeldidaktik, Godly Play, Unterrichtsmethoden.
Wie wird das Gleichnis im Kontext des Lukasevangeliums eingeordnet?
Die Arbeit untersucht den Kontext des Gleichnisses innerhalb des Lukasevangeliums, beleuchtet Parallelstrukturen zu anderen Kapiteln und analysiert seine Bedeutung innerhalb der Gesamtstruktur des Evangeliums.
Welche Rolle spielt die Methode "Godly Play"?
Die Arbeit beschreibt die Methode "Godly Play" detailliert, einschließlich ihrer Theologie und Pädagogik, und diskutiert ihre Anwendbarkeit auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf im Schulunterricht.
- Citar trabajo
- Tamar Römmelt (Autor), 2016, Das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Exegese von Lk 15, 3-7, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352157