Man sieht an der nahezu monopolistischen Kraft des Silicon Valley, dass verschiedene technologische Trends, in Ihrer Entstehung und Anwendung, in letzter Zeit an den Europäern im Allgemeinen und den Deutschen im speziellen vorbeigegangen sind.
Um die Frage, warum dies so ist, adäquat beantworten zu können, müsste man sich weit ins Land der Spekulationen vorwagen. Doch diese Frage ist auch nicht so wichtig, wie sie auf den ersten Blick scheinen mag, wichtig ist, dass ein allgemeines Erwachen stattfindet. Kein technologischer Trend, kann und sollte an uns vorbeigehen. Deshalb sollten wir uns frühzeitig mit der Blockchain-Technologie und ihren Möglichkeiten auseinandersetzten, sonst werden wir im schlimmsten Fall vollends abgehängt.
Nun drängen sich, wenn man den Ausdruck Blockchain, hört viele Fragen auf:
- Wie funktioniert eine Blockchain und was ist das überhaupt?
- Welche Auswirkungen hat diese auf mich?
- Warum hört man Blockchain immer im Zusammenhang mit Banken?
- Was sind Smart Contracts?
- Kann die Blockchain die Macht der Banken brechen?
Diese und viele weitere Fragen habe ich im Zuge meiner Arbeit versucht zu erläutern. Alle Sachverhalte sind so anschaulich wie möglich dargelegt. Es wurde versucht, ein hochkomplexes Thema, relativ einfach darzustellen.
Ziel der Arbeit war es das disruptive Potential der Blockchain-Technologie und ihre Einsatzmöglichkeiten im Finanzdienstleistungsbereich zu skizzieren. Ebenfalls wurde überprüft, ob dezentrale Zahlungssysteme möglich sind. Einen größeren Stellenwert wurde hierbei auf die korrekte Erklärung der Blockchain gelegt; ebenfalls werden Smart Contracts näher beleuchtet, diese werden in naher Zukunft, durch die Blockchain, immer mehr in unseren Alltag treten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Blockchain und ihre Applikationen
- Funktionsweise der Blockchain
- Applikationen der Blockchain
- Dezentrale Zahlungssysteme
- Chancen und Risiken für Geschäftsbanken
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie und ihren möglichen Auswirkungen auf die Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere auf Geschäftsbanken. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der Blockchain zu erklären, ihre Applikationen zu beleuchten und die Chancen und Risiken für den Bankensektor zu analysieren.
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Applikationen der Blockchain-Technologie im Finanzdienstleistungssektor
- Potenzielle Chancen der Blockchain-Technologie für Geschäftsbanken
- Mögliche Risiken der Blockchain-Technologie für Geschäftsbanken
- Disruptiver Charakter der Blockchain-Technologie und ihre Auswirkungen auf das Bankensystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Blockchain-Technologie und ihren potenziellen Einfluss auf den Finanzdienstleistungssektor ein. Sie hebt die Bedeutung der Blockchain-Technologie, insbesondere im Kontext von Bitcoin, Smart Contracts und dem Bankensystem, hervor. Darüber hinaus wird die Arbeit im Kontext von "Sustaining-" und "Disruptive-Technologien" eingeordnet.
- Die Blockchain und ihre Applikationen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Es werden die verschiedenen Bestandteile und Applikationen der Blockchain erläutert, darunter die Bitcoin-Technologie, Smart Contracts und dezentrale Zahlungssysteme.
- Chancen und Risiken für Geschäftsbanken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie für den Bankensektor. Es werden sowohl positive Aspekte wie die Steigerung der Effizienz und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle als auch potenzielle Risiken wie die Zunahme der Kriminalität und die Gefahr des Verlustes von Kunden untersucht.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Bitcoin, Smart Contracts, dezentrale Zahlungssysteme, Finanzdienstleistungen, Geschäftsbanken, Chancen, Risiken, Disruption, Sustaining-Technologien, Disruptive-Technologien, FinTechs.
- Quote paper
- Maurice Bouillon (Author), 2016, Disruptives Potential der Blockchain-Technologien und die Möglichkeit dezentraler Zahlungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352159