Ausgehend von einer Vorstellung der Kapitalstrukturforschung aus theoretischer Sicht werden mit der die Trade-Off- (TOT) und Pecking-Order-Theorie (POT) zwei der einflussreichsten Erklärungsansätze näher beschrieben. Nach der Vorstellung des aktuellen Forschungsstandes werden aus diesen Theorien anschließend über-prüfbare Hypothesen hinsichtlich potenzieller Kapitalstrukturdeterminanten für den deutschen Markt abgeleitet.
Diese werden mittels einer multivarianten OLS-Regressionsanalyse überprüft. Nach einer Interpretation und kritischen Würdigung der Studienergebnisse wird analysiert, ob die Kapitalstrukturtheorien praktische Bedeutung für die Kapitalstrukturentscheidungen deutscher, börsennotierter Unter-nehmen aufweisen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf weiterführende Forschungspotenziale gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Fachrelevanz
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Kapitalstrukturtheorien und Ableitung von Forschungshypothesen
- Theorieansätze und Arten von Determinanten der Kapitalstruktur
- Statische und integrierte Trade-Off-Theorie
- Statische Pecking-Order-Theorie
- Übersicht und Bedeutung der Hypothesen in Theorie und Empirie
- Konzeption und Grundlagen der empirischen Untersuchung
- Methodik der empirischen Untersuchung
- Operationalisierung der Variablen
- Stichprobe und Datenerhebung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Kapitalstrukturdeterminanten und ihre kritische Würdigung
- Deskriptive Analyse
- Regressionsdiagnostik
- Empirische Ergebnisse und Güte der Regressionsanalyse
- Theoriekonformität und praktische Relevanz der Forschungsergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der empirischen Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie. Das Ziel der Arbeit ist es, die Gültigkeit dieser Theorien in der Praxis zu überprüfen und die Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur von Unternehmen zu identifizieren.
- Analyse der Kapitalstruktur von deutschen börsennotierten Unternehmen
- Empirische Überprüfung der Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie
- Identifizierung von Determinanten der Kapitalstruktur
- Bewertung der Theoriekonformität der empirischen Ergebnisse
- Praktische Relevanz der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Fachrelevanz der Arbeit dar und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung der Arbeit und beleuchtet die relevanten Theorien zur Kapitalstruktur sowie die Ableitung von Forschungshypothesen. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung, inklusive der Operationalisierung der Variablen und der Stichprobenauswahl. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Kapitalstrukturdeterminanten und bewertet diese kritisch im Hinblick auf die Theoriekonformität und die praktische Relevanz. Das Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Kapitalstruktur, Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, Determinanten, empirische Analyse, deutsche börsennotierte Unternehmen, Regression, Deskriptive Statistik, Theoriekonformität, Praktische Relevanz
- Arbeit zitieren
- Jasper Michaels (Autor:in), 2016, Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352161