Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Kalenderanomalien am deutschen Kapitalmarkt. Eine empirische Untersuchung der bedeutendsten Effekte

Título: Kalenderanomalien am deutschen Kapitalmarkt. Eine empirische Untersuchung der bedeutendsten Effekte

Trabajo de Seminario , 2016 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jasper Michaels (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit Ende der 1970er Jahre stellten empirische Untersuchungen vermehrt fest, dass Renditen von Indizes nicht zufällig schwanken, was Zweifel an der Effizienzmarkthypothese aufkommen ließ. Die Modellkritik erfolgte und erfolgt bis heute zum einen auf Basis „psychologischer Phänomene, die im Widerspruch zum Homo Oeconomicus stehen und unter dem Begriff Behavioral Finance subsummiert werden“, zum anderen auf Basis nicht verhaltensbedingter Erklärungsansätze.

Seitdem werden diese sogenannten Anomalien, zu denen Kalenderanomalien zählen, immer intensiver und mit einer Regelmäßigkeit auf Existenz und Persistenz in verschiedenen Märkten untersucht. Dabei können sie teilweise wiederholt, jedoch in einigen Fällen auch nicht erneut oder abschwächend nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des deutschen Aktienmarktes auf kalenderzeitliche Renditemuster. Dazu soll zunächst auf einheitlicher Datenbasis über einen längerfristigen Zeitraum untersucht werden, ob Kalendereffekte auf dem deutschen Aktienmarkt vorzufinden und wie signifikant ausgeprägt sie sind. Darüber hinaus soll die Entwicklung der Anomalien im Zeitablauf analysiert werden, um auf ihre aktuelle Relevanz zu schließen. Vor allem die Fragen nach der Signifikanz und historischen Entwicklung bis zum Jahr 2015 stehen im Zentrum dieser Studie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Theorie effizienter Kapitalmärkte und ihre Anomalien
    • 2.1 Effizienzmarkthypothese
    • 2.2 Kapitalmarktanomalien
    • 2.3 Erklärungsansätze für Kapitalmarktanomalien
  • 3 Kalenderanomalien und Stand der empirischen Forschung
    • 3.1 Januareffekt
    • 3.2 Wintereffekt
    • 3.3 Montagseffekt
  • 4 Empirische Untersuchung des deutschen Aktienmarkts auf kalenderzeitliche Renditemuster
    • 4.1 Daten und methodisches Vorgehen
    • 4.2 Ergebnisse
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht empirisch die Existenz von Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, die Ausprägung und statistische Signifikanz von Januareffekt, Wintereffekt und Montagseffekt zu analysieren. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Effizienz des deutschen Aktienmarktes beitragen.

  • Effizienzmarkthypothese und ihre Anomalien
  • Empirische Untersuchung von Kalenderanomalien (Januareffekt, Wintereffekt, Montagseffekt)
  • Datenanalyse und methodisches Vorgehen
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarkttheorie
  • Bewertung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt ein. Es beschreibt die Problemstellung, nämlich die Abweichungen von der Effizienzmarkthypothese, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, welche in der empirischen Untersuchung der bedeutendsten Kalender-Effekte besteht. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung detailliert dargestellt werden.

2 Theorie effizienter Kapitalmärkte und ihre Anomalien: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es erklärt die Effizienzmarkthypothese und ihre verschiedenen Formen. Anschließend werden Kapitalmarktanomalien im Allgemeinen und ihre möglichen Ursachen erörtert. Dieser Abschnitt liefert das notwendige theoretische Gerüst für das Verständnis der empirischen Untersuchung der Kalenderanomalien.

3 Kalenderanomalien und Stand der empirischen Forschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Forschung zu Kalenderanomalien, insbesondere den Januareffekt, den Wintereffekt und den Montagseffekt. Es werden bereits existierende empirische Studien zu diesen Anomalien vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet. Dieser Überblick dient als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung im folgenden Kapitel.

4 Empirische Untersuchung des deutschen Aktienmarkts auf kalenderzeitliche Renditemuster: Das Herzstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Hier wird die eigene empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die verwendeten Daten, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Analyse der Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt präsentiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und ggf. Abbildungen veranschaulicht und interpretiert.

Schlüsselwörter

Kalenderanomalien, Januareffekt, Wintereffekt, Montagseffekt, Effizienzmarkthypothese, Aktienmarkt, Deutschland, empirische Untersuchung, Renditemuster, Kapitalmarktanomalien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Empirische Untersuchung von Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht empirisch die Existenz und Ausprägung von Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt. Der Fokus liegt dabei auf dem Januareffekt, dem Wintereffekt und dem Montagseffekt. Ziel ist es, deren statistische Signifikanz zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf die Effizienz des deutschen Aktienmarktes zu ziehen.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit basiert auf der Effizienzmarkthypothese und ihren Anomalien. Es wird die Effizienzmarkthypothese in ihren verschiedenen Formen erläutert und im Anschluss werden Kapitalmarktanomalien im Allgemeinen und deren mögliche Ursachen diskutiert. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Welche Kalenderanomalien werden untersucht?

Die Arbeit untersucht drei spezifische Kalenderanomalien: den Januareffekt (überproportionale Renditen im Januar), den Wintereffekt (überproportionale Renditen im Winterhalbjahr) und den Montagseffekt (negative Renditen montags).

Wie sieht der Aufbau der Arbeit aus?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Theorie effizienter Kapitalmärkte und ihre Anomalien, Kalenderanomalien und Stand der empirischen Forschung, Empirische Untersuchung des deutschen Aktienmarkts auf kalenderzeitliche Renditemuster und Fazit und Ausblick.

Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung angewendet?

Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt detailliert die verwendeten Daten, das methodische Vorgehen (genaue Methoden werden nicht im Preview genannt) und die Ergebnisse der Analyse der Kalenderanomalien. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen veranschaulicht.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der Preview enthält keine konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird lediglich erwähnt, dass die Ergebnisse der Analyse der Kalenderanomalien am deutschen Aktienmarkt präsentiert und interpretiert werden.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Der Preview enthält kein Fazit. Es wird lediglich angedeutet, dass die Ergebnisse zur Bewertung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes beitragen sollen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kalenderanomalien, Januareffekt, Wintereffekt, Montagseffekt, Effizienzmarkthypothese, Aktienmarkt, Deutschland, empirische Untersuchung, Renditemuster, Kapitalmarktanomalien.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Kalenderanomalien am deutschen Kapitalmarkt. Eine empirische Untersuchung der bedeutendsten Effekte
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,3
Autor
Jasper Michaels (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
32
No. de catálogo
V352162
ISBN (Ebook)
9783668394995
ISBN (Libro)
9783668395008
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kalenderanomalien Empirisch Deutscher Kapitalmarkt Saisonalitätseffekte Kalendereffekte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasper Michaels (Autor), 2016, Kalenderanomalien am deutschen Kapitalmarkt. Eine empirische Untersuchung der bedeutendsten Effekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352162
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint