Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Kriminalprävention. Eine kritische Analyse

Titel: Kriminalprävention. Eine kritische Analyse

Hausarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ludwig Bode (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit versuche ich das Thema Kriminalprävention aus möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten, um einen universellen Zugang zum Thema zu ermöglichen, angefangen mit einem Abriss über kriminalpräventive Ansätze. Im folgenden Punkt werde ich einen Einblick in die Ursachen und Bedingungen geben, die von einer repressiven zu einer präventiven Polizeipraxis geführt haben, um anschließend die konkreten Veränderungen im Strafrecht und mögliche Gefahren strafrechtlicher Modifikationen, mit einem zusätzlichen philosophischen Zugang durch Foucaults Begriff der Bio-Politik, aufzuzeigen. Das abschließende Kapitel über kommunale Kriminalprävention soll als aktuelles, konkretes, relevantes Beispiel für polizeiliche Präventionsmaßnahmen dienen.

Ohne Zweifel waren die letzten Jahre gekennzeichnet durch weitreichende soziale, gesellschaftliche,
wirtschaftliche und technische Transformationsprozesse. Mit den Transformationsprozessen kamen
auch Forderungen nach neuen Strategien und Lösungen für neuartige Probleme und Gefahren. Die
Dialektik von Freiheit und Sicherheit musste in unseren modernen Gesellschaften neu diskutiert und
interpretiert werden. Den emergenten Herausforderungen begegneten Polizei und Staat mit einer veränderten sicherheitsstrategischen Ausrichtung.

Das kriminalpolitische Gebot der Stunde hieß: Kriminalprävention. Es folgten ständig neue Präventionskonzepte, Präventionsräte in den Kommunen, jährliche Präventionstage, ein deutsches Forum für Kriminalprävention auf Bundesebene, präventive Gesetze und Verordnungen, Sicherheitslücken wurden ermittelt und geschlossen, und schließlich gewann die Polizei an Kontrollkompetenzen. Mit der Erhöhung der staatlichen Sicherheitsmaßnahmen kamen jedoch Bedenken gegenüber der Einschränkung unserer freiheitlichen Rechte und dem tatsächlichen Nutzen des sicherheitspolitischen Kurses.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Präventionsansätze...
  • 3. Gründe für eine Präventivpolizei....
  • 4. Strafrecht..
    • 4.1. Wandel im Strafrecht..
    • 4.2. Symbolisches Strafrecht, Risikostrafrecht und Foucault...
  • 5. Kommunale Kriminalprävention........
    • 5.1. Begriffsklärung........
    • 5.2. Projektbüro Kommunale Kriminalprävention des Innenministeriums Baden-Württemberg..
  • 6. Fazit und kritische Stellungnahme.……......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kriminalprävention und analysiert die verschiedenen Ansätze und Strategien, die in der modernen Gesellschaft zur Vorbeugung von Straftaten eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf den Gründen für den Wandel von einer repressiven zu einer präventiven Polizeipraxis sowie den konkreten Veränderungen im Strafrecht.

  • Wandel der Sicherheitsstrategie von Repression zu Prävention
  • Analyse verschiedener Kriminalpräventionsansätze
  • Veränderungen im Strafrecht und mögliche Gefahren
  • Einfluss von Foucaults Bio-Politik auf das Strafrecht
  • Beispiel der kommunalen Kriminalprävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext von Kriminalprävention in modernen Gesellschaften dar und beleuchtet die Dialektik von Freiheit und Sicherheit. Sie erläutert die Notwendigkeit neuer Sicherheitsstrategien aufgrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse und zeigt die wachsende Bedeutung von Kriminalprävention auf.
  • Kapitel 2: Präventionsansätze: Dieses Kapitel definiert den Begriff Prävention und stellt die verschiedenen Ansätze der Kriminalprävention vor. Es wird zwischen Spezial- und Generalprävention sowie positiver und negativer Generalprävention unterschieden. Zusätzlich werden die verschiedenen Stadien der Prävention – primäre, sekundäre und tertiäre Prävention – erläutert.
  • Kapitel 3: Gründe für eine Präventivpolizei: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Bedingungen, die zur Entwicklung einer präventiven Polizeipraxis führten. Es werden verschiedene Faktoren wie gesellschaftliche Transformationen, neue Kriminalitätsformen und die wachsende Bedeutung von Sicherheit diskutiert.
  • Kapitel 4: Strafrecht: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Strafrecht, die im Zuge der verstärkten Kriminalprävention entstanden sind. Es geht insbesondere auf das symbolische Strafrecht, das Risikostrafrecht und Foucaults Konzept der Bio-Politik ein.
  • Kapitel 5: Kommunale Kriminalprävention: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für polizeiliche Präventionsmaßnahmen. Es beleuchtet das Projektbüro Kommunale Kriminalprävention des Innenministeriums Baden-Württemberg und zeigt die verschiedenen Aspekte der kommunalen Kriminalprävention auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kriminalprävention, Polizeipraxis, Strafrecht, Bio-Politik, Foucaults Theorie, kommunale Kriminalprävention, Repression, Spezial- und Generalprävention, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Zu den wichtigsten Konzepten gehören die Sicherheit vs. Freiheit, die veränderte gesellschaftliche Situation, die Notwendigkeit neuer Strategien und die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Kriminalpräventionsmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kriminalprävention. Eine kritische Analyse
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
BA Die Organisation der Polizei - Eine Innenansicht der Außenansicht
Note
1,0
Autor
Ludwig Bode (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V352239
ISBN (eBook)
9783668385948
ISBN (Buch)
9783668385955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicherheit Polizei Kriminalprävention Prävention Präventivpolizei Foucault
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludwig Bode (Autor:in), 2014, Kriminalprävention. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum