Kann eine Glomerulonephritis nach Operation einer Totalendoprothese von Hufte oder Knie entstehen? Operationen von Huft und Knie Prothesen nehmen fast jedes Jahr nicht nur in Deutschland, sondern in Weltweit zu. Unter einer Totalendoprothese (TEP) wird ein künstlicher Gelenkersatz (Gelenkendoprothese) verstanden, wobei das komplette Gelenk ersetzt wird. Die Komplikationen nach einem Hüft- oder Knieersatz wie zum Beispiel Prothesenlockerung, Prothesenabrieb oder Infektionen sind selten, stellen aber dennoch ein Risiko nach jedem gelenkersetzenden Eingriff dar.
Andererseits ist die Glomerulonephritis die zweithäufigste Ursache für ein Nierenversagen. Die Ursache ist vom Immunsystem abhängig. Dies entwickelt sich jedoch so schnell, dass ohne eine rechtzeitige Behandlung eine Schädigung beider Nieren zustande kommt. Folgende Zusammenhänge bezüglich Nieren sowie Autoimmunerkrankungen und Totalendoprothesen sind in der Literatur bereits beschrieben worden:
- Akutes Nierenversagen nach einer Operation einer Totalendoprothese;
- Akutes Nierenversagen verursachte durch die Gabe von Antibiotika während der Revision einer Totalendoprothese;
- Allergiebedingte toxische Tubulo-interstitielle Nephritis;
- erhöhter Blutspiegel der Metallionen, wenn die Implantate der Totalendoprothesen aus Metall auf Metall - bestehen. Diese entsteht durch Metalabrieb nach einer Totalendoprothese;
- Allergische Reaktion auf Knochenzementbestandteile;
Bis jetzt wurde ein Zusammenhang zwischen Glomerulonephritis nach Operation einer Totalendoprothese von Hüfte oder Knie noch nicht beschrieben. Hierzu ist keine Literatur bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund
- Patienten & Methoden
- Ergebnisse
- Auswahl der Patienten, auf der Nephrologie Station der Uni Klinikum Ulm
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den bisher in der Literatur nicht beschriebenen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Rapid progressiven Glomerulonephritis (RPGN) und vorhergegangenen Totalendoprothesen (TEP)-Operationen an Hüfte oder Knie. Die Zielsetzung ist die Beschreibung dieses Zusammenhangs anhand retrospektiver Datenanalyse.
- Auftreten von RPGN nach TEP-Operationen
- Immunologische Reaktionen als mögliche Ursache
- Analyse von Risikofaktoren (z.B. Infektionen, Metall-Ionen)
- Bewertung der Therapieoptionen (Immunsuppression, Prothesenwechsel)
- Zusammenhang zwischen Glomerulonephritis und orthopädischen Eingriffen
Zusammenfassung der Kapitel
Hintergrund: Diese Einleitung präsentiert den bekannten Zusammenhang zwischen TEP-Operationen und akuter Nierenschädigung, hebt aber die bisher unbekannte mögliche Komplikation einer RPGN hervor. Es werden bekannte Komplikationen nach TEP-Operationen wie Infektionen, Prothesenlockerung und allergische Reaktionen auf Metalle oder Knochenzement erwähnt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Problems und der Forschungslücke bezüglich des Zusammenhangs zwischen TEP und RPGN. Die Seltenheit von RPGN als Folge von TEP wird betont, und die Notwendigkeit weiterer Forschung wird unterstrichen.
Patienten & Methoden: Diese retrospektive Beobachtungsstudie analysiert Daten von Patienten der Nephrologie der Universitätsklinik Ulm zwischen 2004 und 2014. Es wurden Patienten mit der Diagnose TEP und Glomerulonephritis identifiziert, um den Zusammenhang zwischen beiden zu untersuchen. Die Datenanalyse umfasste demografische Informationen, den zeitlichen Verlauf der Diagnosen, therapeutische Maßnahmen, Laborwerte und Ergebnisse der Nierenbiopsie. Die Studie betont die retrospektive Natur der Daten und die daraus resultierenden Limitationen.
Ergebnisse: Von 190 Patienten mit TEP entwickelten 6 Patienten im Mittel 60 Monate nach der Operation eine RPGN. Bei den betroffenen Patienten wurden verschiedene Autoantikörper (PANCA, ANA) und in einigen Fällen erhöhte Kobaltspiegel im Urin nachgewiesen. Bei 3 Patienten trat die RPGN nach einem antibiotisch behandelten Protheseninfekt auf. Die Nierenbiopsie zeigte bei allen Patienten eine extrakapillare Proliferation, bei 3 zusätzlich Zeichen einer IgA-Nephritis. Die Behandlung umfasste Immunsuppressiva (Prednisolon, Cyclophosphamid, Mycophenolat, Rituximab), wobei sich die Nierenfunktion bei den meisten Patienten verbesserte. Ein Patient wurde dialysepflichtig, bei 3 Patienten wurde die TEP ausgewechselt. Der Abschnitt präsentiert die numerischen Ergebnisse prägnant und hebt die klinischen Befunde hervor.
Auswahl der Patienten, auf der Nephrologie Station der Uni Klinikum Ulm: Diese Sektion präsentiert eine grafische Darstellung der Patientenauswahl anhand von ICD-10-Codes. Sie visualisiert die Selektionsschritte, beginnend mit der Gesamtanzahl der TEP-Patienten, über Patienten mit primärer Nierenerkrankung bis hin zu den 6 Patienten mit RPGN nach TEP-Operation. Die Übersicht dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studiendurchführung. Die Abbildung visualisiert den Prozess der Patientenselektion und die schrittweise Reduktion der Patientenzahl.
Schlüsselwörter
Glomerulonephritis, TEP-Komplikationen, Autoimmunerkrankung, Infektionen, TEP-Wechsel, RPGN, IgA-Nephritis, Kobalt, PANCA, ANA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: RPGN nach Totalendoprothesen (TEP)-Operationen
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den bisher nicht beschriebenen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Rapid progressiven Glomerulonephritis (RPGN) und vorhergegangenen Totalendoprothesen (TEP)-Operationen an Hüfte oder Knie. Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie beschreibt den Zusammenhang zwischen TEP-Operationen und dem Auftreten von RPGN anhand retrospektiver Daten. Sie analysiert mögliche Ursachen (immunologische Reaktionen, Infektionen, Metalle), Risikofaktoren und Therapieoptionen (Immunsuppression, Prothesenwechsel).
Welche Daten wurden analysiert?
Die Studie analysiert retrospektiv Daten von Patienten der Nephrologie der Universitätsklinik Ulm (2004-2014). Es wurden Patienten mit TEP und Glomerulonephritis identifiziert. Die Datenanalyse umfasste demografische Informationen, den zeitlichen Verlauf der Diagnosen, therapeutische Maßnahmen, Laborwerte und Ergebnisse der Nierenbiopsie.
Wie viele Patienten wurden untersucht?
Von 190 Patienten mit TEP entwickelten 6 Patienten im Mittel 60 Monate nach der Operation eine RPGN.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Bei den 6 betroffenen Patienten wurden verschiedene Autoantikörper (PANCA, ANA) und in einigen Fällen erhöhte Kobaltspiegel im Urin nachgewiesen. Bei 3 Patienten trat die RPGN nach einem antibiotisch behandelten Protheseninfekt auf. Die Nierenbiopsie zeigte extrakapillare Proliferation, bei 3 zusätzlich Zeichen einer IgA-Nephritis. Die Behandlung umfasste Immunsuppressiva; die Nierenfunktion verbesserte sich bei den meisten Patienten. Ein Patient wurde dialysepflichtig, bei 3 Patienten wurde die TEP ausgewechselt.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Studie ist retrospektiv, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt. Die Seltenheit von RPGN als Folge von TEP limitiert die statistische Aussagekraft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Glomerulonephritis, TEP-Komplikationen, Autoimmunerkrankung, Infektionen, TEP-Wechsel, RPGN, IgA-Nephritis, Kobalt, PANCA, ANA.
Wie wurde die Patientenauswahl dargestellt?
Die Patientenauswahl wurde grafisch anhand von ICD-10-Codes dargestellt, um die Selektionsschritte von der Gesamtanzahl der TEP-Patienten bis zu den 6 Patienten mit RPGN nachvollziehbar zu machen.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst die Kapitel Hintergrund, Patienten & Methoden, Ergebnisse, Auswahl der Patienten, und Schlussfolgerung.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen TEP und RPGN?
Die Studie zeigt einen möglichen, wenn auch seltenen, Zusammenhang zwischen TEP-Operationen und dem Auftreten von RPGN. Weitere Forschung ist notwendig, um diesen Zusammenhang genauer zu untersuchen und kausale Beziehungen zu klären.
- Quote paper
- Mohammed Albittar (Author), Frieder Keller (Author), 2014, Rapid progressive Glomerulonephritis als Komplikation nach einer Hüft- oder Knie-Operation mit Totalendoprothesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352243