Diese Arbeit wird sich mit der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft befassen und dabei speziell auf die Herausforderung eingehen, inwieweit traditionelle Banken den Wandel von der Old Economy bis hin in die digitale Zukunft des Bankings gestalten.
Zum besseren Verständnis wird die vorliegende Bachelorarbeit wie folgt gegliedert: Zunächst beschäftigt sich der zweite Kapitelabschnitt mit der aktuellen Entwicklung des Firmenkundengeschäfts und illustriert hierbei derzeitige Herausforderungen der Branche wie beispielsweise regulatorische Maßnahmen, dem historischen Niedrigzinsumfeld sowie einem anhaltend starken Wettbewerbsdruck. Anschließend werden das Firmenkunden-Kreditgeschäft sowie die dahinterstehenden Prozessschritte näher erläutert.
Um den Kern dieser Arbeit hervorzubringen, befasst sich das nächste Unterkapitel mit der Digitalisierung der Wertschöpfungskette einer Bank und geht hierbei speziell auf den Kreditvergabeprozess ein. Auf Basis der Definitionen der letzten beiden Unterpunkte werden im Folgenden abgeleitete Geschäftsmodelle, die Rahmen der Digitalisierung entstanden sind, näher betrachtet. Zum Abschluss des Kapitels werden nun die strategischen Möglichkeiten, die einer großen Universalbank zur Verfügung stehen, eruiert. Somit soll die Problemstellung mit Hilfe einer finalen Schlussfolgerung beantwortet werden, um anschließend auf Fallbeispiele aus der Praxis einzugehen.
Im dritten und vierten Kapitel werden auf der zuvor geschaffenen theoretischen Basis die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft am Beispiel einer Fallstudie verdeutlicht. Hierzu befasst sich die Arbeit mit der Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG. Im fünften und somit letzten Kapitel werden anschließend die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Bachelorarbeit in einem Fazit zusammengefasst und auf Basis der Schlussfolgerungen generelle Handlungsempfehlungen vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Verlauf der Arbeit
- 2 Der digitale Wandel im Firmenkundengeschäft
- 2.1 Entwicklung des Firmenkundengeschäfts in Deutschland
- 2.1.1 Wettbewerb
- 2.1.2 Zinsumfeld
- 2.1.3 Regulatorik
- 2.2 Das Kreditgeschäft als Ankerprodukt
- 2.2.1 Quantitative Bedeutung
- 2.2.2 Kreditprozess
- 2.3 Der Begriff der Digitalisierung
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Digitalisierung der Vertriebswege
- 2.3.3 Digitalisierung im Kreditvergabeprozess
- 2.3.4 Digitalisierung der Informationsverarbeitung
- 2.4 Abgeleitete Geschäftsmodelle
- 2.5 Strategische Möglichkeiten
- 3 Chancen der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft
- 3.1 Synergieeffekte durch Kooperationen zwischen Banken und Fintechs
- 3.2 Fallstudie: Die drei Fintechs-Säulen der Commerzbank - Akzelerator, Inkubator, VC-Investor
- 3.2.1 Der Main Inkubator als strategisches Beteiligungsmodell
- 3.2.2 Main Funders als innovative Darlehens-Anlagemöglichkeit für den deutschen Mittelstand
- 3.2.3 Commerz Ventures als ergänzende Start-up Strategie zum Main Inkubator
- 3.2.4 Die Start-up Garage der Commerzbank Tochter comdirect
- 4 Risiken der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft
- 4.1 Verdrängungswettbewerb durch neue Wettbewerber
- 4.2 Operationelle Risiken durch die Digitalisierung
- 4.3 Investitionsrisiken
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft. Sie untersucht die Entwicklung des Firmenkundengeschäfts in Deutschland, die Bedeutung des Kreditgeschäfts als Ankerprodukt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kreditprozess, die Vertriebswege und die Informationsverarbeitung. Des Weiteren werden abgeleitete Geschäftsmodelle und strategische Möglichkeiten im Kontext der Digitalisierung beleuchtet.
- Digitaler Wandel im Firmenkundengeschäft
- Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen im digitalen Umfeld
- Kooperationen zwischen Banken und Fintechs
- Strategische Möglichkeiten zur Nutzung der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Firmenkundengeschäfts in Deutschland, die Bedeutung des Kreditgeschäfts als Ankerprodukt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kreditprozess, die Vertriebswege und die Informationsverarbeitung. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Chancen der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft, insbesondere auf Synergieeffekte durch Kooperationen zwischen Banken und Fintechs und die Fallstudie der Commerzbank mit ihren drei Fintechs-Säulen: Akzelerator, Inkubator und VC-Investor. Kapitel 4 behandelt die Risiken der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft, wie z.B. den Verdrängungswettbewerb durch neue Wettbewerber, operationelle Risiken und Investitionsrisiken.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Firmenkundengeschäft, Kreditgeschäft, Fintechs, Wettbewerb, Innovation, Geschäftsmodelle, Chancen, Risiken, Strategien, Kooperationen, Digitalisierung der Vertriebswege, Digitalisierung des Kreditvergabeprozesses, Digitalisierung der Informationsverarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Saber Sabarai (Autor:in), 2016, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352273