Das Prüfen von Eingangsrechnungen auf ihre sachliche und rechnerische Richtigkeit dient der Überwachung der Materialeingänge und der dazugehörigen Zahlungsausgänge. Es ist von sehr hoher Relevanz in Bezug auf die Liquidität des Unternehmens. Das Thema „Eingangsrechnungen prüfen“ wird im Rahmen des Berufsschulunterrichts im Lernbereich „Steuerung und Kontrolle“ im Lernfeld 6 „Wertströme erfassen und beurteilen“ theoretisch vermittelt. Ebenso ist das Thema „Eingangsrechnungen prüfen“ von Relevanz im Bezug auf die Abschlussprüfung. Im Prüfungsbereich „Kundenbeziehungsprozesse“ soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist, Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Lernzielbeschreibung / Lernbereiche
- Adressatenanalyse
- Lernort
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Methoden
- Ausbildungsmittel/Medien
- Ablaufbeschreibung des Lehrgesprächs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterweisungskonzept zielt darauf ab, die Auszubildende in die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen einzuweisen. Dabei sollen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die für die Überwachung der Materialeingänge und Zahlungsausgänge von großer Bedeutung sind.
- Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit
- Sicherstellung der Liquidität des Unternehmens
- Anwendung kaufmännischer Steuerung im Kontext von Kundenbeziehungsprozessen
- Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der kaufmännischen Steuerung
- Vertiefung des Themas "Eingangsrechnungen prüfen" im Rahmen des Berufsschulunterrichts und der Abschlussprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema
Die Unterweisung befasst sich mit dem Prüfen von Eingangsrechnungen auf ihre sachliche und rechnerische Richtigkeit. Die Bedeutung dieser Aufgabe für die Liquidität des Unternehmens wird hervorgehoben. Die Einordnung des Themas in den Berufsschulunterricht und die Abschlussprüfung wird ebenfalls erläutert.
Lernzielbeschreibung / Lernbereiche
Das Richtlernziel der Unterweisung ist die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der kaufmännischen Steuerung. Das Groblernziel fokussiert auf die Unterscheidung von Belegen, deren Zuordnung zu Geschäftsvorgängen sowie die rechnerische und sachliche Prüfung. Das Feinlernziel beschreibt die Fähigkeit der Auszubildenden, Eingangsrechnungen selbstständig und korrekt zu prüfen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und relevanter Dokumente.
Adressatenanalyse
Die Auszubildende, Madlen Rauch, verfügt über umfangreiche schulische Vorkenntnisse und ist mit verschiedenen Dokumenten aus dem Bereich Beschaffung vertraut. Sie zeigt großes Interesse an betrieblichen Prozessen und ist geübt in der Nutzung von EDV-Anlagen. Die Auszubildende hat jedoch noch keine Erfahrung mit der Rechnungsprüfung. Die Unterweisung soll ihr die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um Eingangsrechnungen eigenständig und korrekt zu prüfen.
Schlüsselwörter
Eingangsrechnungen, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Liquidität, kaufmännische Steuerung, Kundenbeziehungsprozesse, Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten, Belege, Geschäftsvorgänge, gesetzliche Vorgaben, Dokumente, Umsatzsteuer, Vorsteuer, EDV-Anlagen, Sorgfalt, Systematik, Verantwortungsbewusstsein.
- Quote paper
- Claudia Gießler (Author), 2015, Eingangsrechnungen auf Richtigkeit prüfen (Unterweisung Kauffrau/-mann Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352325