Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Ökonomik der Mindestlöhne

Titre: Ökonomik der Mindestlöhne

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Voss (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mindestlöhne führen im neoklassischen Grundmodell des Arbeitsmarktes zu einem Beschäftigungsrückgang und wären daher eigentlich abzulehnen. Trotzdem sind Mindestlöhne immer wieder Gegenstand politischer und wirtschaftswissenschaftlicher Diskussionen. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum diese Thematik nach wie vor so umstritten ist und wie Befürworter und Gegner der Einführung von Mindestlöhnen ihre Argumentation begründen. Zunächst erfolgt eine Darstellung einiger auf dem Grundmodell basierenden Alternativmodelle und ihrer Auswirkungen auf Beschäftigung und (Lohn-)Einkommen. Anschließend soll ein kurzer Einblick in die Vielzahl der empirischen Studien gegeben werden. Gerade neuere Studien weisen darauf hin, dass Mindestlöhne keine oder sogar leicht positive Beschäftigungswirkungen haben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MINDESTLÖHNE IN DER THEORIE.
    • WIRKUNGEN DER MINDESTLÖHNE AUF DIE BESCHÄFTIGUNG.
      • Neoklassischer Arbeitsmarkt.
      • Heterogene Arbeit
      • Zweisektormodelle
      • Monopson...
    • ANDERE WIRKUNGEN DER MINDESTLÖHNE.
      • Auswirkungen auf die Lohnverteilung..
      • Auswirkungen auf die Einkommensverteilung.
      • Mindestlöhne zur Armutsbekämpfung..
    • ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN.
  • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN.
    • VORBE-MERKUNGEN
    • EINE FALLSTUDIE VON CARD/KRUEGER
  • RESÜMEE.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der umstrittenen Thematik der Mindestlöhne. Sie untersucht, warum diese Thematik trotz des negativen Beschäftigungseffekts im neoklassischen Grundmodell des Arbeitsmarktes weiterhin Gegenstand politischer und wirtschaftswissenschaftlicher Debatten ist.

  • Analyse der Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung und Einkommen im neoklassischen Modell und in alternativen Modellen
  • Bewertung der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Mindestlohneinführung
  • Prüfung empirischer Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen, insbesondere neuere Studien, die potenziell positive Beschäftigungseffekte aufzeigen
  • Diskussion der unterschiedlichen Wirkungen von Mindestlöhnen auf die Lohn- und Einkommensverteilung sowie auf die Armutsbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • EINLEITUNG: Einleitung in die Thematik der Mindestlöhne und Darstellung der Relevanz der Thematik für politische und wirtschaftswissenschaftliche Diskussionen.
  • MINDESTLÖHNE IN DER THEORIE.: Erörterung der theoretischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung und Einkommen im neoklassischen Grundmodell des Arbeitsmarktes sowie in alternativen Modellen wie dem Zweisektormodell und dem Monopsonmodell.
  • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN.: Überblick über empirische Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen, insbesondere neuere Studien, die potenziell positive Beschäftigungseffekte aufzeigen. Darstellung einer Fallstudie von Card/Krueger.

Schlüsselwörter

Mindestlöhne, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Einkommen, Neoklassisches Modell, Heterogene Arbeit, Zweisektormodelle, Monopson, Lohnverteilung, Einkommensverteilung, Armutsbekämpfung, Empirische Studien, Fallstudie Card/Krueger.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomik der Mindestlöhne
Université
University of Hagen
Cours
Seminar
Note
2,0
Auteur
Matthias Voss (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V35233
ISBN (ebook)
9783638352147
Langue
allemand
mots-clé
Mindestlöhne Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Voss (Auteur), 2004, Ökonomik der Mindestlöhne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35233
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint