Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Economía e industria

Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas

Título: Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas

Trabajo Escrito , 2004 , 18 Páginas , Calificación: ohne

Autor:in: Michael Emmermann (Autor)

Sociología - Economía e industria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die heutigen politischen Entwicklungen vor allem in Europa aus einem historischen
Blickwinkel heraus besser verstehen zu können, bildet den Schwerpunkt
dieser Hausarbeit das Buch „Die postnationale Konstellation – Politische Essays“1
von Jürgen Habermas2. In diesem nimmt der Sozialtheoretiker und Philosoph u.a.
zu den Fragen und Problemen einer globalen bzw. europäischen Politik Stellung.
In den Kapiteln zwei und drei der Hausarbeit werden einige von Habermas dargelegten
Erklärungsansätze und Sichtweisen kurz vorgestellt. In Kapitel vier wird
die Europäische Union anhand ihrer Eigendefinition und der Eckpunkte der neuen
EU-Verfassung skizziert. Das Fazit in Kapitel fünf beinhaltet abschließend die
Lage der Dinge aus Sicht der Bürger.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem interessierten Leser zu ermöglichen, sein
eigenes Bild eines zukünftigen Europas mit Hilfe von Habermas Thesen sowie
der historischen und aktuellen Situation in Europa zu hinterfragen.
Diese Hausarbeit kann aufgrund des vorgegebenen maximalen Umfangs nur einen
Einstieg in die komplexe Thematik bieten.
Für weiterführende Informationen siehe Angaben im Quellenverzeichnis und die
ergänzenden Literatur- und Websitehinweise.
1 Vgl.: Oswald, Bernd: „Großbaustelle Europa“ in: Süddeutsche Zeitung Online,15.06.03,
URL: http://www.sueddeutsche.de/ausland/schwerpunkt/786/9777/Sueddeutsche.de, (02.05.04)
1 Habermas, Jürgen: „Die postnationale Konstellation – Politische Essays“, Starnberg 1998
2 Mehr Information zur Kurzbiographie v. J. Habermas des Suhrkamp Verlags auf:
http://www.suhrkamp.de/autoren/index.htm, (02.05.04)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Ziel der Hausarbeit
  • Historische Betrachtungen zur Entstehung einer Nation aus Sicht der Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts
  • Die politische Entwicklung im 20. Jahrhundert
    • Der historische Charakter des 20. Jahrhunderts
    • Die postnationale Konstellation zum Ende des 20. Jahrhunderts
  • Die Europäische Union (EU)
    • Eigendefinition der EU
    • Eckpunkte der EU-Verfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die These der postnationalen Konstellation von Jürgen Habermas und setzt sie in Bezug zum aktuellen Status Europas. Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses, beleuchtet die Rolle der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert sowie die politische Entwicklung im 20. Jahrhundert. Dabei werden die wichtigsten Punkte aus Habermas‘ Buch „Die postnationale Konstellation - Politische Essays“ aufgegriffen.

  • Die Entstehung des Begriffs „Nation“ aus der Sicht der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Politik und die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts
  • Die postnationale Konstellation am Ende des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für Europa
  • Die Europäische Union und ihre Eigendefinition
  • Der aktuelle Status Europas und die Frage nach der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und führt in die Thematik der postnationalen Konstellation ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Nation" im 19. Jahrhundert anhand der Frankfurter Germanistenversammlung von 1846. Dabei wird deutlich, dass die Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle bei der Bildung der deutschen Nation spielten.

Kapitel 3 analysiert die politische Entwicklung im 20. Jahrhundert und skizziert den historischen Charakter des Jahrhunderts. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen des 20. Jahrhunderts beleuchtet und im Kontext der postnationalen Konstellation betrachtet.

Kapitel 4 stellt die Europäische Union (EU) vor, erläutert ihre Eigendefinition und geht auf die Eckpunkte der neuen EU-Verfassung ein.

Schlüsselwörter

Postnationale Konstellation, Jürgen Habermas, Europäische Union, Nation, Geisteswissenschaften, Politik, Geschichte, 20. Jahrhundert, globalisierung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas
Universidad
University of Hamburg
Curso
Interdisziplinärer Grundkurs
Calificación
ohne
Autor
Michael Emmermann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
18
No. de catálogo
V35236
ISBN (Ebook)
9783638352161
ISBN (Libro)
9783656239307
Idioma
Alemán
Etiqueta
These Konstellation Habermas Vergleich Status Europas Interdisziplinärer Grundkurs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Emmermann (Autor), 2004, Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint