Zusammenfassung
Die Internationalisierung oder auch Globalisierung der Märkte bewirkt eine Intensivierung und räumliche Ausdehnung des Wettbewerbs, aber auch ein Zusammenwachsen der Märkte. Diese Entwicklung beinhaltet aus unternehmenspolitischer Sicht eine Vielzahl von Chancen und Risiken. Immer wichtiger wird deshalb eine klare Profilierung von Unternehmen und deren Angebot auf internationalen und globalen Märkten für eine unverkennbare Präsenz und Wiedererkennbarkeit. Da die Globalisierung nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch kleine und mittelständische Unternehmungen betrifft, gewinnt auch Franchising international zunehmend an Bedeutung.
Die Aussicht, trotz internationaler Konkurrenz im eigenen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich das Potential anderer Märkte zu nutzen, führt zu unterschiedlichen strategischen Aktivitäten der Unternehmen. Jedoch stehen den Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg auch Risiken gegenüber, die, wenn unüberwindbar, die Aktivitäten begrenzen können.
Inwieweit das Franchising für Unternehmen als Internationalisierungsstrategie geeignet ist, muss jedes Unternehmen umfassend für sich prüfen. Welche Möglichkeiten und welche Besonderheiten das Franchising als Internationalisierungsstrategie für Franchisegeber bietet, soll mit dieser Arbeit ebenso aufgezeigt werden, wie die damit verbundenen Risiken und Grenzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Internationalisierungsstrategien
- 2.1 Der Internationalisierungs- und Strategiebegriff
- 2.2 Strategiedimensionen internationaler Marktbearbeitung
- 3 Franchising
- 3.1 Ursprung und Definition
- 3.2 Ziel und Zweck des Franchising
- 3.3 Grundtypen des Franchising
- 3.4 Internationales Franchising
- 3.4.1 Voraussetzungen
- 3.4.2 Besonderheiten
- 4 Chancen und Möglichkeiten der internationalen Franchisingstrategie
- 4.1 Grundüberlegungen
- 4.2 Erschließung neuer Märkte
- 4.3 Nutzung von Synergien im Franchisenetzwerk
- 4.4 Risikominimierung und Kostenvorteile
- 4.5 Corporate Identity und Markenimage
- 5 Risiken und Grenzen der internationalen Franchisingstrategie
- 5.1 Grundüberlegungen
- 5.2 Rechtliche Unterschiede
- 5.3 Kulturelle Unterschiede
- 5.4 Auswahl der Franchisenehmer
- 5.5 Steuerung und Kontrolle
- 5.6 Devisenbestimmungen und Wechselkursrisiken
- 6 Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Franchising als Internationalisierungsstrategie und befasst sich mit den Möglichkeiten und Risiken, die diese Strategie für Franchisegeber bietet. Sie analysiert den Begriff der Internationalisierung und Strategien, die Unternehmen zur Erschließung und Sicherung von Erfolgspotenzialen einsetzen.
- Der Einfluss der Internationalisierung auf die Unternehmenspolitik
- Das Franchising als Internationalisierungsstrategie und dessen Besonderheiten
- Chancen und Möglichkeiten des Franchising für die Erschließung neuer Märkte
- Risiken und Grenzen der Internationalisierung durch Franchising
- Die Bedeutung von kulturellen und rechtlichen Aspekten bei der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem die Internationalisierung der Märkte und ihre Bedeutung für die Unternehmenspolitik beschrieben werden. Anschließend wird der Begriff des Franchising definiert und seine verschiedenen Formen sowie dessen Bedeutung für die Internationalisierung vorgestellt.
In den folgenden Kapiteln werden die Chancen und Möglichkeiten des Franchising als Internationalisierungsstrategie erläutert. Es wird gezeigt, wie Unternehmen durch Franchising neue Märkte erschließen, Synergien im Franchisenetzwerk nutzen und Risiken minimieren können.
Im Anschluss werden die Risiken und Grenzen der internationalen Franchisingstrategie dargestellt. Hierbei werden insbesondere die Bedeutung von kulturellen und rechtlichen Unterschieden, die Auswahl der Franchisenehmer sowie die Steuerung und Kontrolle des Franchisenetzwerks behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internationalisierung, Globalisierung, Franchising, Internationalisierungsstrategie, Marktbearbeitung, Chancen, Risiken, Kultur, Recht, Steuerung, Kontrolle, Corporate Identity, Markenimage, Wettbewerbsfähigkeit, Erfolgspotenzial, Unternehmenspolitik.
- Quote paper
- Kirsten Pohl (Author), 2004, Franchising als Internationalisierungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35237