Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Portals, Agents und Intermediaries. Wie erfolgreich ist die Wertschöpfung im Konzept der Gebrauchtwagenbörse Mobil.de?

Titre: Portals, Agents und Intermediaries. Wie erfolgreich ist die Wertschöpfung im Konzept der Gebrauchtwagenbörse Mobil.de?

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 22 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Roland Thiemann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht die Aufgaben sowie Geschäftsmodelle von Zwischenhändlern im eBusiness, sogenannten Intermediären. In dem Maße, in dem generell die Akzeptanz von elektronischen Märkten („eCommerce“) zunimmt, gewinnen auch diese digitalen Dienstleister immer mehr an Bedeutung.
Der erste Teil der Arbeit beschreibt zunächst die Besonderheiten von Intermediären gegenüber anderen eBuisness-Konzepten und gibt einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Geschäftsformen die in diesem Zusammenhang auftreten. Hierbei werden insbesondere die Wertschöpfungspotentiale der verschiedenen Intermediäre betrachtet.
Anschließend wird anhand des Beispiels der Online-Gebrauchtwagenbörse Mobile.de das Konzept von Electronic Markets untersucht. Mobile.de zeigt wie durch Intermediäre im Internet neue Märkte entstehen bzw. konventionelle Märkte erheblich ausgebaut werden können. Von besonderem Interesse ist hier vor allem, inwieweit Mobile.de mit seiner Strategie die angestrebten Wertschöpfungspotentiale umsetzen kann.
Zum Abschluss dieser Arbeit steht eine kritische Würdigung dieser Umsetzung, der ökonomischen Perspektiven sowie die Diskussion von möglichen Weiterentwicklungen des eBusiness-Modells.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intermediaries auf elektronischen Märkten
    • Aufgaben von Intermediaries auf konventionellen Märkten
    • Unterschiede beim Übergang zu elektronischen Märkten
    • Vergleich der potentiellen Wertschöpfung
    • Übersicht über verschiedene Formen von Intermediaries
      • Elektronische Auktionen
      • Virtuelle Marktplätze
      • Online Malls
      • Aggregatoren
      • Portale
      • Agenten
    • Zusammenfassung des Intermediary-Modells
    • Die Zukunft von Intermediaries
  • Die Gebrauchtwagenbörse Mobile.de
    • Unternehmensdarstellung
    • Positionierung
    • Das Business-Modell
    • Wertschöpfungsanalyse
    • Neuerschließung alter Märkte
    • Angestrebte Wertschöpfung
    • Umsetzung des Potentials
    • Chancen und mögliche Weiterentwicklung
    • Kritische Erfolgsfaktoren
    • Erweiterung des Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Intermediären im eBusiness und erforscht deren Geschäftsmodelle. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Entwicklung von elektronischen Märkten ergeben, betrachtet. Im Fokus steht die Frage, inwieweit Intermediäre im Internet neue Märkte schaffen oder bestehende Märkte ausbauen können und wie sie dabei die angestrebten Wertschöpfungspotenziale umsetzen.

  • Definition und Aufgaben von Intermediären auf traditionellen und elektronischen Märkten
  • Verschiedene Formen von Intermediären im eBusiness
  • Potentiale und Herausforderungen der Intermediation im eBusiness
  • Wertschöpfungsanalyse am Beispiel der Online-Gebrauchtwagenbörse Mobile.de
  • Kritische Betrachtung der Umsetzung des eBusiness-Modells und mögliche Weiterentwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Relevanz von Intermediären im eBusiness dar. Das erste Kapitel analysiert die Aufgaben von Intermediären auf konventionellen Märkten und zeigt die Unterschiede im Kontext von elektronischen Märkten auf. Es werden die wichtigsten Geschäftsmodelle von Intermediären vorgestellt und deren Wertschöpfungspotenziale beleuchtet.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Online-Gebrauchtwagenbörse Mobile.de. Die Unternehmensdarstellung, die Positionierung am Markt und das Geschäftsmodell werden erläutert. Die Analyse der Wertschöpfung und die Betrachtung der Möglichkeiten zur Neuerschließung alter Märkte werden im Detail untersucht.

Der Abschluss der Arbeit widmet sich einer kritischen Würdigung der Umsetzung des eBusiness-Modells von Mobile.de. Die ökonomischen Perspektiven werden beleuchtet und mögliche Weiterentwicklungen des Modells diskutiert.

Schlüsselwörter

Intermediäre, eBusiness, Electronic Markets, Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, Disintermediation, Online-Handel, Mobile.de, Gebrauchtwagenbörse, Wertschöpfungsanalyse, Kritische Erfolgsfaktoren, Weiterentwicklung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Portals, Agents und Intermediaries. Wie erfolgreich ist die Wertschöpfung im Konzept der Gebrauchtwagenbörse Mobil.de?
Université
University of Cologne  (Seminar für Medianmanagement)
Cours
Hauptseminar Medienmanagement: eBusiness-Models - Konzepte und Wertschöpfungsanalyse
Note
2.0
Auteur
Roland Thiemann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
22
N° de catalogue
V3523
ISBN (ebook)
9783638121705
ISBN (Livre)
9783656804079
Langue
allemand
mots-clé
Intermediaries eBusiness Internet Mobile.de
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roland Thiemann (Auteur), 2002, Portals, Agents und Intermediaries. Wie erfolgreich ist die Wertschöpfung im Konzept der Gebrauchtwagenbörse Mobil.de?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint