Die/der Auszubildende verfügt nach dieser Unterweisung über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um einen Bestellschein selbstständig nach betrieblichen Vorgaben ausfüllen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Ausbildungsberuf
- Beschreibung der Auszubildenden
- Thema der Unterweisung
-
- Ort der Unterweisung
- Arbeitsmittel und zeitlicher Rahmen
- Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernbereich (Wissen und intellektuelle Fähigkeiten)
- Psychomotorischer Lernbereich (manuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten)
- Affektiver Lernbereich (innere Einstellung, Interessen und Werthaltungen)
- Schlüsselqualifikationen
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Individualkompetenz
- Pädagogische Prinzipien
- Das Prinzip der Aktivität der Auszubildenden (Selbsttätigkeit)
- Das Prinzip der Anschauung (Anschaulichkeit)
- Das Prinzip der Praxisnähe
- Das Prinzip der Erfolgssicherung
- Das Prinzip der Jugendgemäßheit (Entwicklungsgemäßheit)
- Das Prinzip der sachlichen Richtigkeit (Stoffklarheit)
- Unterweisung nach der modifizierten 4-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung, Begrüßung, Motivation
- Stufe 2: Lehrgespräch und Vormachen
- Stufe 3: Praxisfall und Nachmachen
- Erfolgssicherung und Transfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterweisung zielt darauf ab, einer Auszubildenden im Bereich Industriekaufmann/ -frau das korrekte Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel zu vermitteln. Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Bestellprozesses, die Vermittlung wichtiger Fachkenntnisse und die Entwicklung relevanter Schlüsselqualifikationen.
- Bestellprozess im Einkauf
- Ausfüllen von Bestellscheinen
- Vermittlung von Fachkenntnissen
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen
- Anwendung pädagogischer Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, die den Ausbildungsberuf, die Auszubildende und das Thema der Unterweisung umfasst. Die organisatorischen Rahmenbedingungen, wie Ort der Unterweisung und benötigte Arbeitsmittel, werden im zweiten Kapitel erläutert. Die Lernzielbeschreibung stellt die gewünschten Kompetenzen der Auszubildenden nach der Unterweisung dar, die sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Lernbereiche umfassen. Schlüsselqualifikationen, wie Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz, werden im vierten Kapitel vorgestellt und die pädagogischen Prinzipien, die bei der Unterweisung angewendet werden, im fünften Kapitel erläutert.
Das sechste Kapitel beschreibt die Unterweisung nach der modifizierten 4-Stufen-Methode, wobei die einzelnen Schritte der Methode detailliert dargestellt werden. Abschließend wird auf die Erfolgssicherung und den Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eingegangen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Begriffe und Themen des Textes sind: Industriekaufmann/-frau, Bestellschein, Bestellprozess, Unterweisung, Lernziel, Schlüsselqualifikationen, pädagogische Prinzipien, 4-Stufen-Methode, Erfolgssicherung, Transfer.
- Arbeit zitieren
- Lea G. (Autor:in), 2016, Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Industriekauffrau/-mann), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352469