Einleitend wird zunächst die allgemeine Problemstellung aus der Sicht von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geschildert. Im Anschluss werden das Ziel und die Vorgehensweise dieser Arbeit erläutert.
Im Zeichen der Globalisierung wächst auch das Angebot im World Wide Web (WWW) ständig. Langfristig werden alle Unternehmen mit Dienstleistern, Zulieferern und Kunden über das Internet miteinander verbunden sein. Die Benutzung des Internets wird selbstverständlich wie die eines Faxgeräts oder Telefons, wer sich hier nicht anschließt gefährdet seine Wettbewerbsfähigkeit. Meist große Unternehmen sind im Internet schon stark vertreten und fördern so stetig ihre Wettbewerbsfähigkeit. KMU werden hierdurch stark unter Druck gesetzt und müssen ebenso diese Maßnahme ergreifen, um weiterhin am Wettbewerb erfolgreich teilnehmen zu können. Elektronische Marktplätze bieten hier die Chance für KMU am Markt bestehen zu bleiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und somit weiterhin Geschäftsbeziehungen im In- und Ausland zu realisieren. Denn nicht immer besteht die Möglichkeit eines z.B. eigenen Onlineshops. Das Internet ist heutzutage ein wichtiges Medium und viele nutzen es täglich. Die Zeiten, in denen von verschiedenen Lieferanten Kataloge herangezogen und mit anderen verglichen worden sind, sind heute nicht mehr effizient genug. Die Prozesse sollen optimiert werden, sodass Zeit und Geld gespart werden. Vergleichsportale im Internet zeigen mit einem Mausklick, wo am günstigsten bestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Begriffsdefinition elektronischer Marktplatz
- Formen des elektronischen Handels
- Teilnehmerbeziehungen
- Marktplatzarten
- Vertikal
- Horizontal
- Offen
- Geschlossen
- Marktplatzvarianten
- Auktionsplattform
- Beschaffungsportale
- Elektronische Ausschreibungen
- Bewertung von elektronischen Marktplätzen aus der Sicht von KMU
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von elektronischen Marktplätzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kontext der digitalen Transformation. Sie beleuchtet die Funktionsweise und das vielfältige Angebot elektronischer Marktplätze und grenzt diese von anderen Formen des elektronischen Handels ab. Dabei werden die Chancen und Risiken für KMU im Fokus stehen.
- Bedeutung von elektronischen Marktplätzen für KMU
- Chancen und Risiken von elektronischen Marktplätzen für KMU
- Verschiedene Arten und Varianten von elektronischen Marktplätzen
- Die Rolle des elektronischen Handels in der digitalen Transformation
- Wettbewerbsfähigkeit von KMU im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die allgemeine Problemstellung aus der Sicht von KMU im Kontext des wachsenden Angebots im World Wide Web (WWW) dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die Bedeutung von elektronischen Marktplätzen für KMU zu thematisieren, und beschreibt die Vorgehensweise.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff "elektronischer Marktplatz" und grenzt ihn von anderen Formen des elektronischen Handels ab. Es werden verschiedene Teilnehmerbeziehungen wie Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C) und Consumer-to-Consumer (C2C) erläutert.
Im Kapitel "Marktplatzarten" werden verschiedene Arten von Marktplätzen vorgestellt, wie beispielsweise vertikal, horizontal, offen und geschlossen.
Das Kapitel "Marktplatzvarianten" behandelt verschiedene Varianten von Marktplätzen, darunter Auktionsplattformen, Beschaffungsportale und elektronische Ausschreibungen.
Das Kapitel "Bewertung von elektronischen Marktplätzen aus der Sicht von KMU" analysiert die Chancen und Risiken von elektronischen Marktplätzen für KMU.
Schlüsselwörter
Elektronischer Marktplatz, KMU, Digitalisierung, E-Commerce, B2B, B2C, C2C, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen, Risiken, Onlinehandel, Beschaffung, Vertrieb, Auktionsplattform, Beschaffungsportal, elektronische Ausschreibung.
- Quote paper
- Caroline Linden (Author), 2016, Bedeutung, Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch das Angebot elektronischer Marktplätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352474