Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher


Trabajo, 2005

24 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Protokoll vom 06.12.2004, Gruppenarbeit in Pädagogik

Protokoll vom 31.01.2005, Gruppenarbeit in Pädagogik

Karl May – Biographie
I. Wichtige Daten als Ergänzung
II. Karl May als Jugendbuchautor
III. Die Werke Karl Mays

Karl May – Satan und Ischariot I – III
Vorwort
Inhaltsangabe
Die Felsenburg
Krüger Bei
Satan und Ischariot
Analyse

Satan und Ischariot I-III als Miterzieher – Pädagogische Aspekte

Literaturangaben

Protokoll vom 06.12.2004, Gruppenarbeit in Pädagogik

Diskussion über „Pole Poppenspäler“ im Bezug auf „Gefühle“

1. Kurze Erklärung zu Storm durch den Rezipienten von „Pole Poppenspäler“

Storm haftet der Ruf eines „sentimentalen Heimatdichters“ und eines „provinzlerischen Idyllikers“ an. Fontane bemerkt, daß sich Storm mit seiner penetranten „Husumerei“ gegen das Moderne, das Neue und die Fortschrittlichkeit wehrt. Storm fixiert sich sehr stark auf Vergangenes, Heimatliches und Familiäres. Obwohl sich seine Umwelt zur Zeit seines Schaffens im Aufbruch und im Zuge der Industrialisierung und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Aufschwung befindet, klammert Storm geradezu an der Sehnsucht nach Vergangenem. Und nicht einmal die Realität kann diese Sehnsüchte stillen, die gerade im „Poppenspäler“ offensichtlich werden.

2. Einordnung

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass „Pole Poppenspäler“nicht zur Kinder-, sondern zur Jugendliteratur zu zählen ist. (Gründe: Hochwertiger Schreibstil, lange Sätze, komplexe Zusammenhänge)

3. Diskussion über „Gefühle“ im „Poppenspäler“

Zwar scheint nach einem ersten, oberflächlichen Lesen klar zu sein, dass die Liebe zweier Menschen zueinander – lange Jahre der Trennung überdauernd – im Vordergrund steht. Aber ein zweiter Erzählstrang, den Vater der „Lisei“ betreffend, zeigt weitere Gefühle auf. Auffällig ist zuvorderst die Heimatlosigkeit der Puppenspieler, die nicht nur die beiden kindlichen Protagonisten trennt, ja trennen muß; vielmehr verliert auch das romantisch anmutende Leben des „fahrenden Volkes“ an Schönheit. Spätestens am Punkt des Wiedertreffens der Protagonisten wird klar, dass die sich fortwährend wandelnde Zeit und die damit verbundenen Umstände das Leben der Puppenspieler negativ beeinflussen.

(Nach einer Diskussion über die zeitliche Einordnung des Geschehens – die quasi ergebnislos blieb – wurden nun weitere Gefühle analysiert)

Das nächste, sehr intensiv hervortretende Gefühlsmoment in „Pole Poppenspäler“, ist jeweils beim Auftreten der Figur des „Kasperl“ präsent. Alle AG – Teilnehmer waren sich einig, dass es nicht nur Angst bei dem kleinen Jungen hervorruft. Vielmehr bedeutet jeder Auftritt des Kaspers eine unheilvolle Wendung. Neben Angst ist also auch, vor allem gegen Ende des Buches, Unsicherheit (zumindest im weitesten Sinne) und Sorge spürbar. Die Sorge jedoch wird hauptsächlich vom Leser gefühlt.

Nachdem diese Erkenntnis, dass Sorge und Unheilsdenken auch und gerade beim Leser hervorgerufen werden, in der Arbeitsgruppe bejaht wurde, bekam die Abschlussdiskussion einen neuen Gehalt:

4. Abschlussdiskussion

In „Pole Poppenspäler“ haben Gefühle einen großen Stellenwert, ja sie tragen das Werk und die Thematik sozusagen.

Dass aber auch beim Leser Gefühle hervorgerufen werden, die so nicht direkt in der Geschichte angesprochen werden, prädestiniert „Pole Poppenspäler“ geradezu dafür, ein Buch mit erzieherischem Gehalt darzustellen. Der Leser fühlt Sorge, wenn der Protagonist Angst hat - dass heißt, man lebt mit diesem Werk mit.

„Pole Poppenspäler“ ist somit ein Kunstwerk, dessen Kunst darin besteht, erst durch das Mitgefühl und mitfühlen des Leser vollendet zu werden.

Die Lehramtsstudenten in dieser Arbeitsgruppe sind der Meinung, dass „Pole Poppenspäler“ nach wie vor als Schullektüre genutzt werden sollte!

Protokoll vom 31.01.2005, Gruppenarbeit in Pädagogik

Diskussion über „Oliver Twist“ im Bezug auf „Autorität und Autonomie“

1. Kurze Erläuterung zu „Oliver Twist“ durch den Rezipienten

Charles Dickens schrieb „Oliver Twist“, um auf die Missstände seiner Zeit aufmerksam zu machen. Durch die Industrialisierung und Landflucht nahm der Pauperismus v.a. in den Großstädten und Industriezentren – hier London – übermäßig zu. Als natürliche Folge gab es einen sprunghaften Anstieg von Kriminalität, Korruption und Prostitution. Oliver Twist wird genau in dieser Zeit geboren und erlebt alle Missstände in extremo mit.

Nach Erscheinen des Romans von Dickens wurde erstmals in England das Armengesetz diskutiert!

2. Einordnung

Heute wird „Oliver Twist“ in der siebten Klasse des Gymnasiums behandelt, gehört also zur Jugend-, nicht zur Kinderliteratur. Allerdings waren sich die AG – Teilnehmer einstimmig einig, dass dieser Roman eher für die Oberstufe relevant wäre. Die Komplexität der Sätze und der gut versteckte, unsagbar zynische Humor könnten von Siebtklässlern nicht genau verstanden werden.

3. Diskussion über „Autonomie und Autorität“ in „Oliver Twist“

(Um die Diskussion gut zu strukturieren, wurde der mitgeschriebene Vortrag der Seminarleiterin vom 06.12.2004 über Autorität und Autonomie(A & A) als „Raster“ verwendet.)

a. A & A als Hauptthema in der Entwicklung und Erziehung eines Menschenà Olivers gesamte Kindheit und Jugend wird durch Autorität bestimmt!
b. „Autorität“ im Sinne von „Vorbild, Ansehen, Glaubwürdigkeit“ à Die wenigsten der Autoritätspersonen in Olivers Leben können als Vorbilder gesehen werden;
c. erlernen von Selbstverantwortung, unbegrenzte Entfaltungsmöglichkeiten à bis zu seinem positiven biographischen Wendepunkt gibt es für Oliver KEINE Entfaltungsmöglichkeiten (selbst körperlich ist er durch Mangelernährung zurückgeblieben!) Die kläglichen Versuche, Selbstverantwortung zu übernehmen, werden hart bestraft;
d. trotz vieler Brüche, sollte man „man selbst“ bleiben à Oliver schafft dies unglaublicher Weise, was an ein Wunder grenzt;
e. Aufopferungsbereitschaft für gemeinsames Ganzes à Für die wenigen Personen, die ihm Gutes wollen, opfert sich Oliver vollständig;

4. Abschlussdiskussion

Nach einer tabellarischen Gegenüberstellung von Oliver und den Autoritätspersonen, die in seinem beschriebenen Leben vorkommen, ergab sich ein ungleiches Bild. Vom Großteil dieser Menschen schwer misshandelt, kann Oliver dennoch seinen grundguten Charakter bewahren. In pädagogischer Hinsicht dieses Romans als „Miterzieher“ ergab sich in der AG folgendes: „Oliver Twist“ ist ein pädagogisch wertvolles Buch, da der Missbrauch von Autorität deutlich angeprangert wird (vielleicht deshalb auch ein wertvolles Buch für Erwachsene…); die Entwicklung eines Menschen zu einem autonomen Individuum muß gewährleistet werden, den Autoritätspersonen kommt hierbei besondere Verantwortung zu.

Karl May – Biographie

Karl May wurde am 25. Februar 1842 im Ernstthal in Sachsen geboren. Er war das fünfte von vierzehn Kindern eines Webers. Neun seiner Geschwister sterben bereits in frühester Kindheit. Karl May selbst erblindet kurz nach seiner Geburt für fünf Jahre. Die Heilung 1847 wird er später in seinen Reiseerzählungen als erstes Zeichen Gottes erwähnen.

Im Jahre 1856 beginnt er seine Ausbildung als Volksschullehrer. Nur durch ein Gnadengesuch beim Kultusministerium kann er seine Ausbildung beenden, da er 1860 wegen „Kerzendiebstahls“ aus dem Lehrerseminar exmatrikuliert werden sollte.

Als er 1861 endlich sein Examen besteht, währt die Zeit als Lehrer nur kurz. Wegen erneuten Diebstahls (Uhren) wird er zu sechs Wochen Freiheitsstrafe verurteilt – den Arbeitsplatz verliert er.

Nach der Entlassung beginnt die Zeit, in der ihn seine Phantasie und sein Geltungsbedürfnis zu hochstaplerischen Rechtswidrigkeiten und weiteren Diebstählen treiben. Er gibt sich als Arzt, Polizist, Staatsanwalt und Advokat aus, prellt Zechen und stiehlt. Dies bringt ihm 1865 eine Strafe von vier Jahren Arbeitshaus. Zwar wird er nach nur drei Jahren vorzeitig entlassen, doch er ändert sich nicht. 1870 bis 1874 muß er erneut für vier Jahre ins Zuchthaus.

Nach dieser Entlassung wendet sich May erstmals intensiv der Schriftstellerei zu. Als Redakteur der Wochenblätter „Der Beobachter an der Elbe“ und „Frohe Stunden“ veröffentlicht er erste eigene Erzählungen. Dies sind hauptsächlich heimatliche Novellen. Der Endgültige Durchbruch aber gelang ihm mit seinen „Reiseerzählungen“, die ab 1892 in Buchform erschienen. Den Ansporn dazu bekam durch seine Arbeit beim katholischen Familienblatt „Der Deutsche Hausschatz“, wo er von 1881 – 1887 angestellt war. Hier erschienen erste Teile seines Orient – Balkan – Zykluses: Die beiden berühmten Protagonisten Kara ben Nemsi und Hadschi Halef Omar treten erstmals auf. Da die Geschichten so real erscheinen, erklärt der Verlag bei Ausbleiben der Karl May – Erzählungen seinen Lesern immer wieder mit, May befinde sich auf Weltreise…der Mythos wird genährt.

Nachdem 1893 bis 1910 „Winnetou“ in vier Teilen veröffentlicht wird, ist der Durchbruch geschafft. Bereits 1895 werden jährlich über 60 000 Exemplare seiner Romane verkauft.

Mit dem Jahre 1896 und dem stetigen Erfolg, steigt auch Mays Phantasie immer weiter über seinen Kopf und das reale Leben hinaus. Er lässt sich Visitenkarten drucken mit der Aufschrift: „Dr. Karl May, genannt Old Shatterhand / Radebeul Dresden / Villa Shatterhand“. Ja, er lässt sogar sich von einem Büchsenmacher die „Silberbüchse“ Winnetous nachbauen, um sich damit in Westmannskleidung zu fotografieren – das Bild erscheint denn auch sofort in seinem Verlagsprospekt. Leserfragen nach seinen Abenteuern beantwortet er mit fiktiven Tatsachen, die er selbst erlebt haben will.

Im Jahre 1899 betritt May dann erstmals tatsächlich außereuropäischen Boden. Er bereist Ägypten, den Libanon, Ceylon und Sumatra. Als er im Orient die tatsächliche dort vorherrschende Realität erlebt, die er sich in seinen Werken zum Teil so anders zusammen gesponnen hatte, erleidet er einen Nervenzusammenbruch.

Ab dem Jahre 1901 setzt eine wahre Flut von Prozessen ein. Mays Jugendsünden werden neu aufgerollt – meist von Gegnern und Neidern forciert – und die unbefugten Veröffentlichungen seiner Kolportagenromane zu Beginn seiner Schriftstellertätigkeit verstricken ihn in Urheberrechtsprozesse. Im Januar 1902 verteidigt sich May gegen verschiedene Presseangriffe mit einer anonymen Schrift: „Karl May als Erzieher“. Ein neuer Gegner erscheint auf der Bildfläche: Rudolf Lebius. Dieser strebt verschiedene Prozesse, unter anderem wegen „Meineids“, gegen May an und verfasst Schmähschriften. Die bekannteste hiervon trägt den Titel: „Karl May – ein Verderber der deutschen Jugend“, erschienen 1908. Die Welle von Anklagen, Hausdurchsuchungen und Schmähungen seitens seiner Gegner hält weiter an – und zermürbt May schließlich derart, dass er 1911 an einem schweren Nervenleiden erkrankt. Im Jahre 1912, am 30. März, stirbt er an einem Herzschlag.

[...]

Final del extracto de 24 páginas

Detalles

Título
Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher
Universidad
University of Tubingen
Curso
Kinder- und Jugendbücher als Miterzieher
Calificación
1,3
Autor
Año
2005
Páginas
24
No. de catálogo
V35253
ISBN (Ebook)
9783638352284
Tamaño de fichero
636 KB
Idioma
Alemán
Notas
Porträt Karl Mays, Bibliographie seiner Werke, die "Satan und Ischariot" Trilogie als Hauptuntersuchungstext. Dabei Rückgriffe auf den "Orientzyklus" und "Winnetou".
Palabras clave
Karl, Jugendbuchautor, Miterzieher, Kinder-, Jugendbücher, Miterzieher
Citar trabajo
Heiko Wenzel (Autor), 2005, Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35253

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona