In dieser Arbeit wird überprüft, inwieweit die unabhängigen Variablen der Gravitätsgleichung die Handelsbeziehungen zweier Länder erklären können. Zunächst wird die zu Grunde liegende Theorie kurz zusammengefasst und anschließend die STATA-technische Umsetzung dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse der Regression präsentiert und die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Vorhersagen verglichen sowie das Modell insgesamt evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabenstellung
- 2. Zugrundeliegende Theorie und STATA-technische Umsetzung
- .1 Zugrundeliegende Theorie
- .2 STATA-technische Umsetzung
- 3. Präsentation, Interpretation und Evaluation der Regressionsergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Projekts ist die Erstellung und Evaluation einer Regression der Gravitätsgleichung, um den Einfluss verschiedener unabhängiger Variablen auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern zu untersuchen. Das Projekt analysiert, inwieweit diese Variablen die Handelsbeziehungen erklären können.
- Anwendung der Gravitätsgleichung auf Handelsbeziehungen
- Analyse des Einflusses von Entfernung, Sprache, Grenzen und Kolonialverhältnissen
- STATA-technische Umsetzung der Regression
- Interpretation und Evaluation der Regressionsergebnisse
- Vergleich empirischer Ergebnisse mit theoretischen Vorhersagen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabe des Projekts: die Erstellung einer Regression der Gravitätsgleichung anhand von Daten zu Importen, Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnissen und Einkommen. Es wird die Fragestellung formuliert, inwieweit die unabhängigen Variablen die Handelsbeziehungen erklären können. Das Kapitel dient als Einleitung und Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Zugrundeliegende Theorie und STATA-technische Umsetzung: Dieses Kapitel gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil fasst die zugrundeliegende Theorie der Gravitätsgleichung zusammen. Es wird erläutert, wie die Importe von verschiedenen Faktoren abhängen, inklusive Einkommen, Preis, multilateralen Handelshemmnissen und Transaktionskosten. Die Behandlung von multilateralen Handelshemmnissen in cross-section und Panel-Daten wird diskutiert, inklusive der Verwendung eines Referenzlandes (USA) um zeitabhängige Variablen zu kontrollieren. Handelskosten werden in Bezug auf Distanz und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Grenze, Sprache und Kolonialverhältnisse definiert. Der zweite Teil beschreibt die STATA-technische Umsetzung. Es werden die Definition und Berechnung der Variablen, die Datenaufbereitung (einschließlich des Balancierens des Datensatzes und der Behandlung von fehlenden Werten), sowie die Durchführung der Regression (mit und ohne fixe Zeiteffekte) detailliert erläutert. Die komplexen Schritte der Variablenberechnung (relative Importe, relatives Einkommen, relative Distanz und weitere Faktoren) werden Schritt für Schritt beschrieben, wobei die Herausforderungen der Datenvorbereitung und -manipulation hervorgehoben werden.
3. Präsentation, Interpretation und Evaluation der Regressionsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Regression der Gravitätsgleichung. Es wird ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der Regressionen mit und ohne fixe Zeiteffekte durchgeführt und detailliert erläutert, warum im Folgenden hauptsächlich die Regression ohne fixe Zeiteffekte besprochen wird, da die Unterschiede marginal sind. Eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse und ihrer Implikationen fehlt in dem gegebenen Textauszug.
Schlüsselwörter
Gravitätsgleichung, Handelsbeziehungen, STATA, Regression, Einkommen, Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnisse, multilaterale Handelshemmnisse, fixe Zeiteffekte, Panel Daten, relative Importe, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Regression der Gravitätsgleichung
Was ist die Zielsetzung des Projekts?
Die Zielsetzung besteht in der Erstellung und Evaluation einer Regression der Gravitätsgleichung. Das Projekt untersucht den Einfluss verschiedener unabhängiger Variablen (Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnisse etc.) auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern und analysiert, inwieweit diese Variablen die Handelsbeziehungen erklären können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Gravitätsgleichung auf Handelsbeziehungen, die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren (Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnisse), die STATA-technische Umsetzung der Regression, die Interpretation und Evaluation der Regressionsergebnisse und den Vergleich empirischer Ergebnisse mit theoretischen Vorhersagen.
Welche Variablen werden in der Regression berücksichtigt?
Die Regression berücksichtigt Importdaten, Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnisse und Einkommen als unabhängige Variablen, um ihren Einfluss auf die Handelsbeziehungen zu untersuchen. Die Berechnung umfasst auch relative Importe, relatives Einkommen und relative Distanz.
Wie wird die STATA-technische Umsetzung beschrieben?
Die STATA-technische Umsetzung umfasst die Definition und Berechnung der Variablen, die Datenaufbereitung (inkl. Balancieren des Datensatzes und Behandlung fehlender Werte), sowie die Durchführung der Regression (mit und ohne fixe Zeiteffekte). Die komplexen Schritte der Variablenberechnung werden detailliert beschrieben, wobei die Herausforderungen der Datenvorbereitung und -manipulation hervorgehoben werden. Die Behandlung von multilateralen Handelshemmnissen in cross-section und Panel-Daten wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Verwendung eines Referenzlandes (USA) zur Kontrolle zeitabhängiger Variablen.
Wie werden die Ergebnisse der Regression präsentiert und interpretiert?
Das Dokument präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Regression mit und ohne fixe Zeiteffekte. Es wird erläutert, warum hauptsächlich die Regression ohne fixe Zeiteffekte diskutiert wird (da die Unterschiede marginal sind). Eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse und ihrer Implikationen ist im gegebenen Textauszug jedoch nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Projekt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Gravitätsgleichung, Handelsbeziehungen, STATA, Regression, Einkommen, Entfernung, Sprache, Grenzen, Kolonialverhältnisse, multilaterale Handelshemmnisse, fixe Zeiteffekte, Panel Daten, relative Importe, USA.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Aufgabenstellung, zugrundeliegende Theorie und STATA-technische Umsetzung, Präsentation, Interpretation und Evaluation der Regressionsergebnisse, Fazit) und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Citation du texte
- Michael Boehl (Auteur), 2008, Die Gravitätsgleichung der Aussenhandelstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352637