Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf einer speziellen Form der Kultur: der Subkultur.
Anfänglich gilt es daher zu klären, welche begrifflichen Dimensionen sich hinter diesen Wörtern verstecken, die zum alltäglichen Umgangston gehören. Es gibt diverse Ansätze und Ansichten zu diesem Themenbereich der Soziologie, weshalb es schier unmöglich wäre, alle mit einzubeziehen. Denkt man an Subkulturen, liegt der Gedanke an Jugendgangs nahe und damit einhergehend womöglich auch Kriminalität.
Es stellt sich die Frage, inwieweit Subkulturen tatsächlich mit abweichendem Verhalten zusammenhängen und für einen praktischen Einblick soll am Ende dieser Arbeit das Beispiel der Motorradgangs mit angeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kultur und Subkultur
- Subkulturkonzepte
- Abweichendes Verhalten
- Devianz und die Einordnung abweichenden Verhaltens
- Die Anomietheorie als Erklärungsansatz von abweichendem Verhalten
- Der „Motorcycle Club“ als Beispiel für Subkulturen und abweichendes Verhalten
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Subkultur und der Verbindung zu abweichendem Verhalten. Sie untersucht, wie Subkulturen innerhalb des größeren kulturellen Kontextes entstehen und welche spezifischen Werte, Normen und Verhaltensweisen sie prägen. Dabei werden die begrifflichen Dimensionen von Kultur und Subkultur sowie verschiedene Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens beleuchtet.
- Definition von Kultur und Subkultur
- Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Subkulturen
- Zusammenhang zwischen Subkulturen und abweichendem Verhalten
- Analyse der Anomietheorie als Erklärungsansatz für abweichendes Verhalten
- Der „Motorcycle Club“ als Beispiel für eine Subkultur mit spezifischen Normen und Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas Subkultur und abweichendes Verhalten im soziologischen Kontext beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich den begrifflichen Dimensionen von Kultur und Subkultur, wobei die vielfältigen Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Kultur“ im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Subkulturkonzepte und ihre Entstehungsbedingungen. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Definition und Einordnung von abweichendem Verhalten sowie auf die Anomietheorie als Erklärungsansatz. Abschließend wird im Kapitel „Der „Motorcycle Club“ als Beispiel für Subkulturen und abweichendes Verhalten“ die Verbindung zwischen Subkulturen und abweichendem Verhalten anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Kultur, Subkultur, Abweichendes Verhalten, Anomietheorie, Devianz, Motorradclub, Identifikation, soziale Normen, Werte, soziale Strukturen und Pluralisierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2012, Subkulturen und abweichendes Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352659