Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Die Stieffamilie in Deutschland. Eine komplexe Form des familiären Zusammenlebens

Titre: Die Stieffamilie in Deutschland. Eine komplexe Form des familiären Zusammenlebens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 17 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unser postmodernes Zeitalter bietet, dank Globalisierung, Weltoffenheit und Multikulturalismus, eine Vielzahl von Möglichkeiten, sein Leben individuell zu gestalten. Verständnis und Toleranz spielen im Idealbild eine große Rolle und so ist es ein Kennzeichen unserer demokratischen Gesellschaft, dass Individualität frei ausgelebt werden kann. Demnach ist es nicht sehr verwunderlich, dass durch neue Anreize fremder Kulturen auch neue Formen des menschlichen Zusammenlebens genutzt werden können. Gleichzeitig bedingen gesellschaftliche Veränderungen neue Familienformen, oftmals sind aus wirtschaftlicher Sicht Abwandlungen des klassischen Familienbildes notwendig, in etwa die Erwerbstätigkeit der Ehefrau.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung
  • Demographische Entwicklung Deutschlands
    • Die deutsche Bevölkerung im Wandel
    • Lebensformen der deutschen Bevölkerung
  • Die Stieffamilie
    • Definition
    • Die Arten der Stieffamilie
    • Die Stieffamilie und die Kernfamilie – ein kurzer Vergleich
    • Die Problematik der statistischen Erfassung von Stieffamilien
    • Die Stieffamilie in Deutschland
    • Ökonomische Aspekte der Stieffamilie
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Stieffamilie in Deutschland und untersucht ihre Rolle im heutigen Familienbild. Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung Deutschlands und betrachtet verschiedene Lebensformen, um den Kontext der Stieffamilie zu verstehen.

  • Die Stieffamilie als eine komplexe Form des familiären Zusammenlebens
  • Die demografische Entwicklung Deutschlands und ihr Einfluss auf Familienstrukturen
  • Die statistische Erfassung von Stieffamilien und ihre Problematik
  • Die Stieffamilie im Vergleich zur Kernfamilie
  • Ökonomische Aspekte der Stieffamilie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung der Familie als Institution und deren Wandel im Laufe der Geschichte. Die Arbeit beleuchtet die Kernfamilie als klassische Form und die Entstehung von alternativen Familienformen in der Postmoderne.

Kapitel 2 widmet sich der demografischen Entwicklung Deutschlands und zeigt den Wandel der Bevölkerung sowie die verschiedenen Lebensformen auf. Die Arbeit analysiert den Rückgang der Geburtenrate und den Anstieg des Altersquotienten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Stieffamilie, Patchwork-Familie, Familienformen, demografische Entwicklung, Lebensformen, Kernfamilie, Statistik, ökonomische Aspekte, Deutschland, Postmoderne.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Stieffamilie in Deutschland. Eine komplexe Form des familiären Zusammenlebens
Université
Dresden Technical University
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V352668
ISBN (ebook)
9783668395541
ISBN (Livre)
9783668395558
Langue
allemand
mots-clé
Familie Stieffamilie Patchwork
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Die Stieffamilie in Deutschland. Eine komplexe Form des familiären Zusammenlebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352668
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint