Hier geht es um einen Entwuf für eine Lehrunterweisung im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in (Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik). Zentrales Thema ist der Einbau einer Netzwerkkarte in einen PC und zugehörige Softwareinstallationen. Die Lehrunterweisung wurde vor der Prüfungskommission durchgeführt und mit Note 1 bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
- Auftrag
- Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Didaktischer Gesichtspunkt
- Arbeitszergliederung
- Arbeitssicherheit
- Quellenangabe
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Eignung des Ausbilders im Einbau einer Netzwerkkarte in einen PC, der Konfiguration und Installation der zugehörigen Software zu prüfen. Der Entwurf beschreibt den gesamten Prozess, von der Vorbereitung bis zur Fertigstellung, und legt besonderen Wert auf Arbeitssicherheit und didaktische Aspekte.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau einer Netzwerkkarte
- Konfiguration und Installation der notwendigen Software
- Arbeitssicherheit und Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung
- Didaktische Methodik der Unterweisung
- Praktische Anwendung der Lerninhalte in einem realen Auftrag
Zusammenfassung der Kapitel
Selbständigkeitserklärung: Diese Erklärung bestätigt, dass der Entwurf selbstständig erstellt wurde.
Auftrag: Der Auftrag beschreibt den Einbau von Netzwerkkarten in vier PCs im Steuerbüro Hinterzieh, inklusive Treiber- und Netzwerk-Client-Installation sowie der Konfiguration der Netzwerkprotokolle. Der Auszubildende Heiko Heinig wird für die Durchführung herangezogen, da er über die notwendigen Vorkenntnisse verfügt.
Lernziele: Die Lernziele umfassen kognitive Aspekte (richtige Reihenfolge des Einbaus, Konfiguration und Installation der Software, Selbstkontrolle), affektive Aspekte (Bedeutung der Vorschriften zum Schutz von Mensch und Technik, Konzentration und Gründlichkeit) und psychomotorische Aspekte (sicherer Umgang mit Material und Werkzeug, sachgerechte Montage und Demontage).
Didaktischer Gesichtspunkt: Dieser Abschnitt erläutert das didaktische Prinzip „Vom Bekannten zum Unbekannten“, wobei der Einbau einer Grafikkarte als bekannt vorausgesetzt wird und der Einbau und die Konfiguration der Netzwerkkarte als unbekannt eingeführt werden.
Arbeitszergliederung: Die Arbeitszergliederung beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterweisung, angefangen von der Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden über das Vormachen und Erklären der einzelnen Schritte bis hin zur Durchführung und Kontrolle. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, inklusive der Begründung des Vorgehens.
Arbeitssicherheit: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit, insbesondere den Schutz vor elektrostatischer Entladung und Verletzungen durch scharfe Kanten. Die Verwendung eines Erdungsarmbands und das Abschalten des Rechners werden als wichtige Sicherheitsmaßnahmen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Netzwerkkarte, PC-Einbau, Softwareinstallation, Konfiguration, Arbeitssicherheit, elektrostatische Entladung, Didaktik, Ausbildung, Arbeitszergliederung, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Netzwerkkarten Einbau
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt den Einbau einer Netzwerkkarte in einen PC, inklusive der Konfiguration und Installation der zugehörigen Software. Er dient der Prüfung der Eignung des Ausbilders und fokussiert auf Arbeitssicherheit und didaktische Aspekte.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive Aspekte (richtige Reihenfolge des Einbaus, Konfiguration und Installation der Software, Selbstkontrolle), affektive Aspekte (Bedeutung der Vorschriften zum Schutz von Mensch und Technik, Konzentration und Gründlichkeit) und psychomotorische Aspekte (sicherer Umgang mit Material und Werkzeug, sachgerechte Montage und Demontage).
Welche didaktische Methode wird angewendet?
Der Entwurf folgt dem didaktischen Prinzip „Vom Bekannten zum Unbekannten“. Der Einbau einer Grafikkarte dient als bekannte Grundlage, um den (unbekannten) Einbau und die Konfiguration der Netzwerkkarte einzuführen.
Wie ist der Ablauf des Einbaus detailliert beschrieben?
Eine detaillierte Arbeitszergliederung beschreibt den gesamten Prozess, von der Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden über das Vormachen und Erklären der einzelnen Schritte bis hin zur Durchführung und Kontrolle. Jeder Schritt wird detailliert erklärt und begründet.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Der Entwurf betont die Arbeitssicherheit, insbesondere den Schutz vor elektrostatischer Entladung und Verletzungen. Die Verwendung eines Erdungsarmbands und das Abschalten des Rechners werden als wichtige Sicherheitsmaßnahmen hervorgehoben.
Um welchen konkreten Auftrag geht es?
Der Auftrag beinhaltet den Einbau von Netzwerkkarten in vier PCs im Steuerbüro Hinterzieh, inklusive Treiber- und Netzwerk-Client-Installation sowie der Konfiguration der Netzwerkprotokolle. Auszubildender Heiko Heinig wird aufgrund seiner Vorkenntnisse eingesetzt.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf enthält eine Selbständigkeitserklärung, den Auftrag, die Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), den didaktischen Gesichtspunkt, die Arbeitszergliederung, Informationen zur Arbeitssicherheit, die Quellenangabe und einen Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Netzwerkkarte, PC-Einbau, Softwareinstallation, Konfiguration, Arbeitssicherheit, elektrostatische Entladung, Didaktik, Ausbildung, Arbeitszergliederung, Lernziele.
Wie wird die Selbstständigkeit des Entwurfs belegt?
Eine separate Selbständigkeitserklärung bestätigt die eigenständige Erstellung des Entwurfs.
- Citar trabajo
- Ekkehard Brunner (Autor), 2004, Einbau einer Netzwerkkarte in einen PC, Konfiguration und Installation der zugehörigen Software, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35266