Die Erweiterung des internationalen Operationsfeldes der Unternehmen verläuft zwar langsamer und weniger gradlinig, als im allgemeinen behauptet, allerdings lässt sich für die deutsche Industrie ein kontinuierliches Anwachsen grenzüberschreitender Aktivitäten nachweisen.
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen, gleich welcher Branche oder Größe, kaum noch möglich sich nur auf den Binnenmarkt bei der Verfolgung der Unternehmensziele zu beschränken. Es ist zu beobachten, dass Großunternehmen und mittlerweile auch mittelständische Unternehmen gezwungen sind weltweite Aktivitäten zu unterhalten. Die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung wird durch die Betrachtung von konkreten Zahlen deutlich. Das Welthandelsvolumen hat sich in der Zeit von 1968 bis 1990 nominell versechsfacht.
Internationalisierung und die Globalisierung ökonomischer Aktivitäten durch Unternehmenszusammenschlüsse, Errichtung von Zweigwerken im Ausland und strategische Kooperationen haben inzwischen ein enormes Ausmaß erreicht.
Dieser Entwicklungsprozess, der durch Stichworte wie "Globalisierung" und "multinationale Unternehmen" charakterisiert wird, stellt neue Herausforderungen an das traditionell angelehnte Unternehmen und seine Führung. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Internationalisierungsprozesses der Unternehmung und versucht sowohl begriffliche Grundlagen zu klären als auch einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Konzepte der Internationalisierung zu bieten. Am Beispiel der Eckes AG soll die Organisation einer schnellen und erfolgreichen Internationalisierung verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GLOBALISIERUNG DER MÄRKTE
- 2.1 GLOBALISIERUNG ALS INTERAKTION
- 3 ERLÄUTERUNG ZENTRALER BEGRIFF
- 3.1 DEFINITION VON INTERNATIONALISIERUNG
- 3.2 DEFINITION EINER INTERNATIONALEN UNTERNEHMUNG
- 4 ARTEN DER VERLAGERUNG/INTERNATIONALISIERUNGEN
- 5 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN
- 5.1 GLOBALISIERUNGSSTRATEGIE
- 5.2 LOKALISIERUNGSSTRATEGIEN
- 5.3 KOORDINATIONSSTRATEGIEN
- 6 DIE ORGANISATION EINER SCHNELLEN UND ERFOLGREICHEN INTERNATIONALISIERUNG AM BEISPIEL DER ECKES AG
- 6.1 UNTERNEHMENSDATEN
- 6.2 UNTERNEHMEN HEUTE
- 6.3 AUSGLIEDERUNG DER ECKES-GRANINI ORGANISATION
- 6.4 AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT DER ECKES AG
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Internationalisierungsprozesses der Unternehmung und bietet sowohl begriffliche Grundlagen als auch einen Überblick über wichtige Theorien und Konzepte der Internationalisierung. Am Beispiel der Eckes AG wird die Organisation einer schnellen und erfolgreichen Internationalisierung verdeutlicht.
- Definitionen von Internationalisierung und internationalen Unternehmen
- Arten der Verlagerung und Internationalisierung
- Internationalisierungsstrategien, darunter Globalisierung, Lokalisierung und Koordination
- Die Bedeutung der Globalisierung der Märkte und ihre Einflussfaktoren
- Analyse der Internationalisierungsstrategie der Eckes AG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema Internationalisierung und verdeutlicht die wachsende Bedeutung grenzüberschreitender Aktivitäten für Unternehmen aller Größenordnungen. Kapitel 2 beleuchtet die Globalisierung der Märkte und ihre Treiber, wie die Vereinheitlichung von Konsumgewohnheiten, die zunehmende Mobilität und der verstärkte Einsatz von Medien.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit zentralen Begriffen, definiert Internationalisierung und das internationale Unternehmen. Kapitel 4 stellt verschiedene Arten der Verlagerung und Internationalisierung vor, während Kapitel 5 verschiedene Internationalisierungsstrategien beleuchtet, darunter Globalisierung, Lokalisierung und Koordination.
Kapitel 6 analysiert die Organisation einer schnellen und erfolgreichen Internationalisierung am Beispiel der Eckes AG, wobei Unternehmensdaten, die aktuelle Situation und die Ausgliederung der Eckes-Granini Organisation betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Ausarbeitung sind Internationalisierung, Globalisierung, internationale Unternehmen, Verlagerung, Internationalisierungsstrategien, Globalisierungsstrategie, Lokalisierungsstrategie, Koordinationsstrategie und die Eckes AG als Beispiel für eine erfolgreich internationalisierte Unternehmung.
- Citation du texte
- Ines Lühmann (Auteur), 2001, Internationalisierung am Beispiel einer Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3526