In der vorliegenden Hausarbeit erörtere ich, welchen Einfluss die sozialen Ungleichheiten auf die Bildungschancen, besonders auch am Übergang in die Sekundarstufe ausüben, da das erfolgreiche Absolvieren des Gymnasiums (oder des Berufskollegs) in Deutschland Voraussetzung für den Eintritt in eine Hochschule ist. Außerdem soll, nach Erhalt des Abiturs der Übergang in die Hochschule ebenfalls zum Thema werden.
Der Hauptteil meiner Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen dargelegt, welche relevant für die vorhergehenden Bildungsentscheidungen von Migranten bis hin zum Hochschuleintritt sind. In der Erklärung der Übertrittsentscheidungen sollen die primären und sekundären Herkunftseffekte näher erläutert werden, wie auch die höheren Bildungsaspirationen der Migranten. Des weiteren wird darauf eingegangen, weshalb sich die höheren Bildungsaspirationen nicht in entsprechende Bildungsergebnisse umwandeln lassen.
Im zweiten Teil sollen die theoretischen Grundlagen durch den Nachweis ausgewählter empirischer Studien Bestätigung finden. Zunächst wird die Bedeutung der primären und sekundären Effekte anhand der Studie von Relikowski, Schneider und Blossfeld (2010) für den Sekundarschulübertritt besprochen. Die zweite vorgestellte Studie von Relikowski, Yilmaz und Blossfeld (2012) bezieht sich auf die hohen Bildungsaspirationen der Migranten und deren Ursachen. Die dritte Studie, nach Kirsten, Reimer und Kogan (2006) untersucht den Übertritt der studienberechtigten Migranten in die Hochschule. Schließlich sollen im letzten Teil die Ergebnisse zusammengefasst und ein Überblick über die Arbeit gegeben werden. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, wie auch mögliche Ideen zur Verbesserung der derzeitigen Situation genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
- Bildungsaspirationen von Migranten
- Umsetzung der Aspirationen in Bildungserfolg
- Empirische Studien
- Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte
- Bildungsaspirationen von Migranten
- Studienentscheidung von Migranten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Bildungschancen von Migranten in Deutschland, insbesondere am Übergang in die Sekundarstufe und zum Hochschuleintritt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Herkunftseffekten und deren Auswirkungen auf Bildungsaspirationen und -erfolg von Migranten im Vergleich zu deutschen Studienberechtigten.
- Primäre und sekundäre Herkunftseffekte als Determinanten von Bildungschancen
- Bildungsaspirationen von Migranten und ihre Ursachen
- Die Rolle der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschule
- Empirische Studien zur Bestätigung der theoretischen Grundlagen
- Schlussfolgerungen und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Thematik von Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund dar, insbesondere im Kontext des wachsenden Stellenwerts der Hochschulen in Deutschland. Sie beleuchtet die Unterrepräsentanz von Studenten mit Migrationshintergrund und führt die Forschungsfrage ein, welche sich auf den Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Bildungschancen von Migranten am Übergang in die Sekundarstufe und zum Hochschuleintritt konzentriert.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten theoretischen Konzepte vorgestellt, die für die Analyse von Bildungsentscheidungen von Migranten bis hin zum Hochschuleintritt relevant sind. Dabei werden die primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon (1974) erklärt, die sich auf den Einfluss der sozialen Herkunft auf Kompetenzerwerb und Entscheidungsverhalten an Bildungsübergängen beziehen. Weiterhin werden die höheren Bildungsaspirationen von Migranten und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung in entsprechende Bildungsergebnisse im Detail diskutiert.
- Empirische Studien: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte empirische Studien, die die theoretischen Grundlagen aus dem vorherigen Kapitel bestätigen. Es werden Studien von Relikowski, Schneider und Blossfeld (2010) zum Sekundarschulübertritt, Relikowski, Yilmaz und Blossfeld (2012) zu den Bildungsaspirationen von Migranten und Kirsten, Reimer und Kogan (2006) zum Übertritt studienberechtigter Migranten in die Hochschule vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Bildungsungleichheit, Migrationshintergrund, Herkunftseffekte, Bildungsaspirationen, Bildungserfolg, Sekundarschulübertritt, Hochschuleintritt, soziale Ungleichheiten, Bildungskapital, ethnische Bildungsungleichheiten, Rational-Choice-Theorie.
- Arbeit zitieren
- Neema Li (Autor:in), 2015, Soziale Ungleichheit. Wie bedingen und beeinflussen soziale Ungleichheiten die Bildungschancen von Migranten in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352733