Hört man die aktuellen Diskussionen, so könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Methode des lehrerzentrierten Unterrichts nicht mehr zeitgemäß wäre. Zunehmend rückt die Individualisierung im Unterricht als die beste Möglichkeit zur Förderung der Schüler in den Vordergrund. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Situation, soll im „individualisierenden Unterricht“ den Lernenden Freiraum gegeben werden, in denen ihre Beiträge im Gespräch mit Mitschülern richtungsweisend sind und sie sich als selbstwirksam erleben können.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit den veränderten Anforderungen an die Lehrkräfte und die Schülerschaft im „individualisierenden Unterricht“ auseinandersetzen. Meine Schwerpunkte werde ich auf das Handeln und die Aufgaben der Lehrkräfte sowie auf die Erwartungshaltungen an die Schüler beim individuellen Lernen legen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Individualisierung und Öffnung des Unterrichts
- 2.1. Einführung in die Thematik und Begriffsbestimmungen
- 2.2. Merkmale und Ziele des individualisierenden Unterrichts
- 2.3. Ein Überblick über die verschiedenen Lernformen individuellen Lernens
- 3. Die veränderte Rolle der Lehrkraft
- 3.1. Kurze Gegenüberstellung: lehrerzentrierter und schülerzentrierter Unterricht
- 3.2. Anforderungen an die Lehrkraft
- 4. Die veränderten Anforderungen an die Schüler und Schülerinnen
- 4.1. Eigene Lernwege der Schüler und Schülerinnen
- 4.2. Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den veränderten Anforderungen an Lehrkräfte und Schüler im Kontext des individualisierenden Unterrichts. Der Fokus liegt auf dem Handeln und den Aufgaben der Lehrkräfte sowie auf den Erwartungen an die Schüler im Bereich des individuellen Lernens.
- Begriffsbestimmungen und Definitionen von „Individualisierung“, „individualisierender Unterricht“ und „Öffnung des Unterrichts“
- Merkmale und Ziele des individualisierenden Unterrichts
- Veränderungen der Rolle der Lehrkraft im individualisierenden Unterricht
- Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im individualisierenden Unterricht
- Entwicklung eigener Lernwege und Erwartungen an die Schülerschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen lehrerzentriertem Unterricht und der zunehmenden Bedeutung von Individualisierung im Unterricht dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, die Anforderungen an Lehrkräfte und Schüler im individualisierenden Unterricht zu untersuchen.
- Kapitel 2: Individualisierung und Öffnung des Unterrichts: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen „individuelles Lernen“, „individualisierender Unterricht“ und „Öffnung des Unterrichts“. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Individualisierung“ aus soziologischer Sicht sowie die Bedeutung der individuellen Wissenskonstruktion aus konstruktivistischer Perspektive. Darüber hinaus werden Merkmale und Ziele des individualisierenden Unterrichts sowie verschiedene Lernformen des individuellen Lernens vorgestellt.
- Kapitel 3: Die veränderte Rolle der Lehrkraft: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in der Rolle der Lehrkraft im Kontext des individualisierenden Unterrichts. Es stellt eine Gegenüberstellung von lehrerzentriertem und schülerzentriertem Unterricht vor und verdeutlicht die Anforderungen an die Lehrkraft im individualisierenden Unterricht.
- Kapitel 4: Die veränderten Anforderungen an die Schüler und Schülerinnen: Dieses Kapitel behandelt die veränderten Anforderungen an die Schüler im individualisierenden Unterricht. Es beschreibt die Bedeutung von eigenen Lernwegen der Schüler und die Erwartungen, die an sie gestellt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind „Individualisierung“, „individualisierender Unterricht“, „Öffnung des Unterrichts“, „lehrerzentrierter Unterricht“, „schülerzentrierter Unterricht“, „Lernformen“, „Kompetenzen“, „Anforderungen an die Lehrkraft“, „Anforderungen an die Schüler“ und „Lernwege“. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Bildungssystem im Kontext der individuellen Förderung und den Herausforderungen, die sich aus diesem Wandel für Lehrkräfte und Schüler ergeben.
- Arbeit zitieren
- Lea Land (Autor:in), 2014, Individuelles Lernen in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352768