Wieso kommt es gerade jetzt zu solch einer Inflation des Begriffes " Mobbing"`? Belästigungen, Schikanen, Psychoterror oder andere zwischenmenschliche Konflikte gibt es doch, seit Menschen interaktiv zusammenarbeiten. Innerhalb weniger Jahre ist der Begriff Mobbing in unsere Alltagssprache eingegangen und ist als Synonym für Intrigen, Psychoterror, Schikane oder Krieg im Büro geläufig. Fraglich ist allerdings, inwiefern bereits ein wissenschaftlich scharf umrissener Begriff für das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz existiert.
In folgender Ausarbeitung wird erklärt, was unter Mobbing zu verstehen ist und warum ihm gerade heute eine so starke Beachtung geschenkt wird. Zunächst wird der Ursprung des Begriffes und des Forschungsansatzes dargestellt, Mobbing wird definiert und zu anderen ähnlichen Begriffen abgegrenzt. Zudem werden Mobbingformen, -handlungen, -verlauf und die -ursachen an einem Fallbeispiel erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung des Begriffes
- 2.1 Definition Mobbing
- 2.2 Forschungsansätze
- 3 Mobbing als eine besondere Art von Konflikt
- 3.1 Offener Konflikt
- 3.2 Verdeckter Konflikt
- 3.3 Konfliktempfinden nur auf einer Seite
- 4 Phasenmodell nach Leymann
- 5 Ursachen von Mobbing
- 5.1 Betriebliche und individuelle Ursachen
- 5.2 Horizontales und vertikales Mobbing
- 5.3 Leistungsbewertung als Entlohnungs Grundlage
- 6 Was Mobber tun
- 6.1 Mobbing - Wer sind die Beteiligten?
- 6.2 Mobbing von Vorgesetzten gegenüber Untergebenen
- 6.3 Mobbing unter Kollegen und Kolleginnen
- 7 Folgen für die Gemobbten
- 8 Fallbeispiel
- 8.1 Der Fall Albert W. aus Bremen
- 8.2 Was hätte Albert W. vorbeugend tun können?
- 9 Mobbing - aus rechtlicher Sicht
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, den Begriff Mobbing zu definieren, verschiedene Forschungsansätze zu beleuchten und die Ursachen sowie Folgen von Mobbing zu erläutern. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Thematik.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Ursachen von Mobbing (betrieblich und individuell)
- Formen und Auswirkungen von Mobbinghandlungen
- Rechtliche Aspekte von Mobbing
- Präventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der zunehmenden Verwendung des Begriffs "Mobbing" im alltäglichen Sprachgebrauch und stellt die Frage nach der wissenschaftlichen Fundiertheit des Begriffs. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit, die sich mit der Definition von Mobbing, verschiedenen Mobbingformen, Ursachen und Folgen, sowie einem Fallbeispiel auseinandersetzt.
2 Entwicklung des Begriffes: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Begriffs "Mobbing" von seinen Ursprüngen in der Verhaltensforschung bei Tieren über die Übertragung auf menschliche Beziehungen bis hin zur aktuellen, oft inflationären Verwendung im Kontext des Arbeitsplatzes. Verschiedene Definitionen von Mobbing werden vorgestellt und kritisch betrachtet.
3 Mobbing als eine besondere Art von Konflikt: Das Kapitel untersucht Mobbing als eine spezifische Form von Konflikt, im Gegensatz zu alltäglichen Konflikten oder Missverständnissen. Es wird auf verschiedene Konflikttypen eingegangen und die Besonderheiten von Mobbing herausgestellt, beispielsweise der Aspekt der Dauerhaftigkeit und der Machtverhältnisse.
4 Phasenmodell nach Leymann: (Annahme: Kapitel beschreibt ein Phasenmodell. Fehlt detailliertere Information im Ausgangstext.) Dieses Kapitel (angenommen) beschreibt wahrscheinlich ein Modell, das den Verlauf von Mobbing in verschiedene Phasen unterteilt. Dies ermöglicht eine strukturierte Analyse des Prozesses und hilft, verschiedene Stadien des Mobbings zu identifizieren.
5 Ursachen von Mobbing: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Mobbing, sowohl aus betrieblicher als auch aus individueller Perspektive. Es wird wahrscheinlich auf Faktoren wie Organisationsstruktur, Führungsstil, sowie persönliche Konflikte und Charaktereigenschaften eingegangen, um ein umfassendes Bild der Ursachen zu vermitteln. Horizontales und vertikales Mobbing wird unterschieden und die Rolle von Leistungsbewertung wird analysiert.
6 Was Mobber tun: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Handlungen von Mobbern, unterscheidet zwischen verschiedenen Beteiligten (Vorgesetzte, Kollegen) und analysiert die unterschiedlichen Strategien, die in Mobbingprozessen eingesetzt werden. Es werden wahrscheinlich verschiedene Taktiken und Methoden des Mobbings aufgezeigt.
7 Folgen für die Gemobbten: Das Kapitel befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen. Hier werden wahrscheinlich sowohl die psychischen, als auch die physischen und sozialen Folgen detailliert beschrieben. Es ist zu erwarten, dass die langfristigen Konsequenzen und der Bedarf an Unterstützung beleuchtet werden.
8 Fallbeispiel: Ein konkreter Fall wird vorgestellt, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen. Die Analyse des Fallbeispiels dient der Veranschaulichung der Mobbing-Dynamik und der Folgen für die betroffene Person.
9 Mobbing - aus rechtlicher Sicht: (Annahme: Kapitel behandelt rechtliche Aspekte. Fehlt detailliertere Information im Ausgangstext.) Dieser Abschnitt befasst sich voraussichtlich mit den rechtlichen Möglichkeiten und Konsequenzen im Zusammenhang mit Mobbing am Arbeitsplatz, inklusive der Möglichkeiten, sich gegen Mobbing zu wehren. Es werden wahrscheinlich relevante Gesetze und Rechtsprechung behandelt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Konflikt, Definition, Forschungsansätze, Ursachen, Folgen, Fallbeispiel, rechtliche Aspekte, Prävention, horizontales Mobbing, vertikales Mobbing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobbing am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Mobbing?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Sie umfasst eine Definition des Begriffs Mobbing, die Entwicklung seiner Bedeutung, verschiedene Forschungsansätze, Ursachen und Folgen von Mobbing, unterschiedliche Konflikttypen, ein Phasenmodell nach Leymann, konkrete Handlungen von Mobbern, ein Fallbeispiel mit Analyse, sowie rechtliche Aspekte und Präventionsmöglichkeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Zwischen diesen Abschnitten werden die Entwicklung des Begriffs Mobbing, Mobbing als besondere Konfliktart, Ursachen (betrieblich und individuell, horizontal und vertikal), Handlungen von Mobbern (gegenüber Vorgesetzten und Kollegen), Folgen für die Betroffenen, ein detailliertes Fallbeispiel und schließlich die rechtlichen Aspekte behandelt. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Definition von Mobbing wird verwendet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Mobbing und deren kritische Betrachtung. Die genaue Definition wird im Kapitel "Entwicklung des Begriffes" erläutert und im Kontext der unterschiedlichen Forschungsansätze diskutiert.
Welche Ursachen für Mobbing werden behandelt?
Die Arbeit analysiert sowohl betriebliche als auch individuelle Ursachen von Mobbing. Betriebliche Ursachen können z.B. die Organisationsstruktur oder der Führungsstil sein. Individuelle Ursachen können in persönlichen Konflikten oder Charaktereigenschaften liegen. Horizontales und vertikales Mobbing werden unterschieden, und die Rolle der Leistungsbewertung als Entlohnungsbasis wird analysiert.
Welche Folgen hat Mobbing für die Betroffenen?
Das Kapitel "Folgen für die Gemobbten" beschreibt detailliert die negativen Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen. Es werden sowohl psychische als auch physische und soziale Folgen beschrieben, sowie die langfristigen Konsequenzen und der Bedarf an Unterstützung.
Wird ein Fallbeispiel vorgestellt?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Fallbeispiel ("Der Fall Albert W. aus Bremen"), welches die theoretischen Überlegungen veranschaulicht und die Mobbing-Dynamik sowie deren Folgen aufzeigt. Zusätzlich wird analysiert, welche präventiven Maßnahmen Albert W. hätte ergreifen können.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Der Abschnitt "Mobbing - aus rechtlicher Sicht" befasst sich mit den rechtlichen Möglichkeiten und Konsequenzen im Zusammenhang mit Mobbing am Arbeitsplatz. Es werden voraussichtlich relevante Gesetze und Rechtsprechung behandelt, sowie Möglichkeiten, sich gegen Mobbing zu wehren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Arbeitsplatz, Konflikt, Definition, Forschungsansätze, Ursachen, Folgen, Fallbeispiel, rechtliche Aspekte, Prävention, horizontales Mobbing, vertikales Mobbing.
Welches Phasenmodell wird beschrieben?
Die Arbeit beschreibt ein Phasenmodell nach Leymann, welches den Verlauf von Mobbing in verschiedene Phasen unterteilt. Dies ermöglicht eine strukturierte Analyse des Mobbingprozesses und hilft, verschiedene Stadien zu identifizieren. Details zum Modell sind im entsprechenden Kapitel zu finden.
Welche Arten von Mobbing werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen horizontalem und vertikalem Mobbing. Horizontales Mobbing findet zwischen Kollegen statt, während vertikales Mobbing zwischen Vorgesetzten und Untergebenen auftritt. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten beider Formen.
- Quote paper
- Ines Lühmann (Author), D. Gjardy (Author), S. König (Author), 2001, Mobbing - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3527