Was ist das Semantic Web? Ist das eine Revolution von Web oder doch eine Modeerscheinung? Welche Möglichkeiten bietet das Semantic Web für das Wissensmanagement?
In vielen Unternehmen ist das Thema „Wissensmanagement“ ein wichtiges Thema geworden. Wissen stellt eine entscheidende Ressource für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen dar. Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wie mit der wertvollsten Ressource, dem Wissen, im Unternehmen effizient umgegangen werden kann. Das Semantic Web bietet eine Möglichkeit Wissensmanagement im Unternehmen effizient zu gestalten. Im Rahmen dieser Bachelorthesis werden die Potentiale und Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Semantic Web
- Vom Web 1.0 zum Web 2.0
- Problematik im Web
- Das Semantic Web
- Ziele des Semantic Web
- Wichtigste Grundsätze des Semantic Web
- Semantische Technologien
- Semantic-Web-Architektur
- Basistechnologien des Semantic Web
- Wissensrepräsentation mittels Ontologie
- Ontologie in RDF (Resource Description Framework) und RDFS (Resource Description Framework Schema)
- Ontologie in OWL (Ontology Web Language)
- Begriffshierarchie im Kontext von Wissensmanagement
- Wissensmanagement
- Begriffsbestimmung „Wissen“
- Begriffsbestimmung „Wissensmanagement“
- Bedeutung von Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Strategiekontext
- Begriffshierarchie im Kontext von Wissensmanagement
- Theoretische Ansätze und Modelle von Wissensmanagement
- Netzwerkorientierter Ansatz im Wissensmanagement (Anwendungsbeispiel: vionto.com)
- Ressourcenbasierter Ansatz im Wissensmanagement (Anwendungsbeispiel: PoolParty)
- Prozessorientierter Ansatz im Wissensmanagement (Anwendungsbeispiel: PROCESSUS)
- Interaktionsorientierter Ansatz im Wissensmanagement (Anwendungsbeispiel: ALEXANDRIA)
- Potentiale und Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement
- Potentiale von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den netzwerkorientierten Ansatz
- Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf alle vier Ansätze von Wissensmanagement
- Potentiale von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den ressourcenbasierten Ansatz
- Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den netzwerkorientierten Ansatz
- Potentiale von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den prozessorientierten Ansatz
- Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den ressourcenbasierten Ansatz
- Potentiale von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den interaktionsorientierten Ansatz
- Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den prozessorientierten Ansatz
- Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement basierend auf den interaktionsorientierten Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit den Potenzialen und Grenzen des Semantic Web für das Wissensmanagement. Sie untersucht, wie die Technologien des Semantic Web zur effizienten Nutzung und Verwaltung von Wissen beitragen können, und analysiert gleichzeitig die Herausforderungen und Limitationen, die bei der Integration des Semantic Web in bestehende Wissensmanagement-Systeme auftreten können.
- Das Semantic Web und seine Anwendung im Kontext des Wissensmanagements
- Die verschiedenen Ansätze des Wissensmanagements und ihre Verbindung zum Semantic Web
- Die Potentiale des Semantic Web für die Verbesserung von Wissenszugang, -verbreitung und -nutzung
- Die Grenzen des Semantic Web im Hinblick auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Datenqualität
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration des Semantic Web in bestehende Wissensmanagement-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik des Semantic Web im Kontext des Wissensmanagements vor und skizziert den Forschungsstand.
- Semantic Web: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Grundlagen des Semantic Web. Es beleuchtet die Entwicklung des Webs von der ersten Generation bis zum Semantic Web und beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Komplexität des Webs ergeben. Es erläutert die Ziele und Grundsätze des Semantic Web sowie die wichtigsten Technologien, die dessen Entwicklung antreiben.
- Wissensmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Wissensmanagements. Es definiert den Begriff "Wissen" und "Wissensmanagement" und beleuchtet die Bedeutung von Wissensmanagement für Unternehmen und Organisationen. Es untersucht verschiedene theoretische Ansätze und Modelle des Wissensmanagements, wobei der Fokus auf vier zentrale Ansätze liegt: Netzwerkorientierter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Prozessorientierter Ansatz und Interaktionsorientierter Ansatz.
- Potentiale und Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement: Dieses Kapitel analysiert die Potentiale und Grenzen des Semantic Web für das Wissensmanagement, indem es die vier Ansätze des Wissensmanagements aus dem vorherigen Kapitel betrachtet. Es untersucht, wie das Semantic Web die Effizienz und Effektivität von Wissensmanagementprozessen verbessern kann und welche Herausforderungen und Grenzen sich dabei stellen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Semantic Web, Wissensmanagement, Ontologien, RDF, RDFS, OWL, Netzwerkorientierter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Prozessorientierter Ansatz, Interaktionsorientierter Ansatz, Potentiale, Grenzen, Integration, Interoperabilität, Datenqualität, Skalierbarkeit
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Potentiale und Grenzen von Semantic Web für das Wissensmanagement in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352839