Der "First Grammatical Treatise" - Zu Inhalt und Entstehung


Term Paper (Advanced seminar), 2002

18 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Was ist der First Grammatical Treatise ?
1.1. Die Bedeutung und der Grund für die Entstehung
1.2. Der Inhalt des First Grammatical Treatise
1.3. Echtheit, zeitliche Einordnung, Umfang und Entstehung des Namens des First Grammatical Treatise
1.4. Veröffentlichungen
1.5. Autor des FGT: The First Grammarian
1.6. Linguistische Analysen des First Grammarian

2. Die Handschrift des First Grammatical Treatise
2.1. Abkürzungen und Anmerkungen
2.2. Transkription
2.3. Vergleich mit der Transkription von Einar Haugen

3. Der First Grammatical Treatise – ein beeindruckendes Werk

4. Bibliographie

The First Grammtical Treatise

1. Was ist der First Grammatical Treatise ?

1.1. Die Bedeutung und der Grund für die Entstehung

Der isländische Gelehrte Björn M. Ólsen (1850- 1919) sagte über den First Grammatical Treatise, dass er „for its time a notable, indeed, as far as I know, a unique work“[1] ist. Und tatsächlich haben die Ausführungen im First Grammatical Treatise eine einzigartige Stellung in der Geschichte der Skandinavistik und sind in vielerlei Hinsicht im mittelalterlichen Europa unerreicht.

Er entstand dadurch, dass man in Island begann die isländische Sprache mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets zu schreiben. Da das lateinische Alphabet nicht optimal war um die Laute der isländischen Sprache auszudrücken, wurde es dahingehend verändert und angepasst. Es gibt keine Berichte darüber wie diese neuen Orthographien im Mittelalter geschaffen wurden, aber es gab später Innovatoren und Experimentatoren, die vorsätzlich diese geschaffene Rechtschreibung verbessern wollten. Jedoch der einzige von ihnen, der einen Bericht über die orthographischen Prinzipien und ein überzeugendes Programm der Reform hinterlassen hat, ist der anonyme isländische Autor des sogenannten First Grammatical Treatise (im Folgenden auch FGT).

1.2. Der Inhalt des First Grammatical Treatise

Einleitend erläutert der Autor des FGT, dass alle Sprachen verschieden sind und deshalb auch unterschiedliche Buchstaben brauchen, auch das Isländische. Er begründet dies darin, dass einige im Isländischen gebräuchliche Laute im Lateinischen nicht existieren, und somit benötigt das Isländische eigene Buchstaben für diese Laute und ein eigenes isländisches Alphabet. Dies soll das Schreiben und Lesen der isländischen Sprache vereinfachen. Hierfür werden alle lateinischen Konsonanten, die für isländische Laute passen, auch für das isländische Alphabet verwendet, und solche, die keinem Laut entsprechen, weggelassen. Ausserdem mussten noch weitere Konsonanten hinzugefügt werden. Die lateinischen Vokale bleiben im isländischen Alphabet alle erhalten, aber es kommen noch mehr Vokale hinzu, da das Isländische eine der Sprachen ist, die sehr viele Vokale haben.

Zu den 5 Vokalen des lateinischen Alphabets – a, e, i, o, u – kommen noch folgende Selbstlaute hinzu: o, ę, ø, y. Die 4 neuen Vokale, die wir heute als Umlaute bezeichnen, sind jeweils Zwischenlaute zu den im Latein Existierenden. Der Autor will dem Leser jede bedeutsame Nuance eines Lautes ausweisen und führt dazu eine ganz Reihe von Beispielen an. Dadurch möchte er für eine einheitlichere Aussprache und Schreibweise sorgen, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. Er setzt die Vokale des geschriebenen isländischen Alphabets in dieser Reihenfolge fest: a, o, e, ę, i, o, ø, u, y und führt folgende Selbstlaute und deren Nasale des gesprochenen Isländisch an: a, a; o, o; e, ė; ę, ę; i, ï; o, o; ø, ø; u, u; y, y. Diese unterscheidet er weiterhin in kurze und lange Vokale: a, á; a, a; o, ó; o, o; e, é; ė, ė; ę, ę; ę, ę; i, í; ï, i; o, ó; o, o; ø, ø; ø, ø; u, ú; u, u; y, ý; y, y, wobei die langen Vokalen mit ´ gekennzeichnet sind. Der Autor sagt, dass ein Selbstlaut, wenn er mit einem anderen Selbstlaut kombiniert wird, den Platz eines Konsonanten einnimmt, und dass in diesem Fall der Laut nicht einfach zu unterscheiden ist, weil er kurz und fast mit dem nachfolgenden Vokal zusammengewachsen ist.

Bei den Konsonanten stellt der Autor zuerst fest, dass kein Konsonant ohne einen Vokal ausgesprochen werden kann. Da b, c, d, g, h, p und t niemals doppelt vor einem Vokal in der selben Silbe stehen können, haben sie eine durchschnittliche Länge für den Laut eines Buchstaben. F, l, m, n, r und s können den Klang von zwei Konsonanten haben, wenn man sie lang aussprechen will, und würden dann aufgrund ihrer Aussprache folgendermaßen geschrieben: eff, ell, emm, enn, err, ess. Man kann den Laut aber auch reduzieren auf ef, el, em, en, er, es und deshalb gibt der Autor diesen Vokalen auch diese Namen. Um das Schreiben weniger aufwendig und schneller zu machen und um weniger Papier zu verbrauchen, soll ein Großbuchstabe, der dem Vokal der gleichen Silbe folgt, für die entsprechenden zwei Konsonanten stehen, zum Beispiel R für rr. Der Autor geht auf die Aussprache der einzelnen Konsonanten noch näher ein und erläutert sie an Beispielen, auch aus dem Griechischen und aus dem Latein. Die Konsonanten x, y, z, & (= et) und ~ (= tittle) eliminiert er aus dem isländischen Alphabet.

Zum Schluss fordert der Autor den Leser dazu auf, den Treatise zu verbessern, da es seiner Meinung nach an vielen Stellen nötig ist und schließt mit den Worten: „let [the reader] value my efforts and excuse my ignorance, and let him use the alphabet“[2].

1.3. Echtheit, zeitliche Einordnung, Umfang und Entstehung des Namens des First Grammatical Treatise

Das einzige noch erhaltene Exemplar des First Grammatical Treatise befindet sich im Codex Wormianus und stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Bei dieser Handschrift handelt es sich aber nicht um das Original, da sie Fehler aufweist, die nur auf eine Transkription vom Original zurückzuführen sind. Solche Fehler sind zum Beispiel die Wiederholung eines Wortes oder mehrere Wörter und auch die auftretenden Unstimmigkeiten zwischen den Argumenten im Text und den zugehörigen Beispielen. Hreinn Benediktsson ist sogar der Meinung, „that the preserved copy is at least the second remove from the original“[3], weil “in 90:11 there is an error, and at the end of the treatise there is a change (…), that indicate [this]”[4].

Der FGT muss in einer sehr frühen Periode der Entwicklung isländischer literarischer Aktivität entstanden sein. Das genaue Datum der Entstehung und das genaue Alter sind jedoch unbekannt. Da sich der Autor aber auf den Gelehrten Ari Þorgilsson (1067/8- 1148) und dessen Íslendingabók (1122- 1132) bezieht, kann der FGT nicht vor ungefähr 1125 geschrieben worden sein. Der Versuch den Zeitraum einzugrenzen, vor dem der FGT enstanden sein muss, erweist sich als noch schwieriger. Der einzige Anhaltspunkt ist hier die noch vorhandene Abschrift des First Grammatical Treatise, die aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammt und der das Original vorausgegangen sein muss. Eine weitere Annäherung an den Entstehungszeitpunkt erlaubt eine Untersuchung der isländischen Orthographie des 12. und 13. Jahrhunderts dahingehend, ob Veränderungen, die dort stattgefunden haben auf den Einfluss des Werkes zurückgeführt werden können. Alle vier neuen Vokalsymbole existierten jedoch schon zuvor. Nur das spezielle Symbol für „ng“, der Punkt auf den Vokalen um die Nasalität anzuzeigen und der Gebrauch von Kapitälchen könnten vom Autor des FGT erfunden worden sein. „ng“ und der Punkt für die Nasalität kommen in anderen Manuskripten selten oder gar nicht vor, aber die Verwendung von Kapitälchen scheint ein sicheres chronologisches Kriterium, um annehmen zu können, dass alle Manuskripte, in denen sie vorkommen, nach dem FGT entstanden sein müssen. Die frühesten Schriften, in denen Großbuchstaben in dieser Art verwendet werden, stammen aus dem späten 12. Jahrhundert und sind alle Kopien. Daher ist das Werk wahrscheinlich vor 1175 verfasst worden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Entstehungszeitpunkt schon früher liegt, etwa um 1170. „[A]ttempts have been made to push the terminus ante quem further back in time. But most of the additional criteria proposed are of doubtful validity, and these attempts therefore cannot be said to have attained a high degree of credibility”[5]. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Autor nur Gesetze, Genealogien, religiöse Literatur und Ari’s Werk erwähnt, aber keine späteren Formen der Literatur und dass der FGT deshalb vor 1160 einzuordnen sei. Auch die alten morphologischen Formen, der altmodische Charakter des Schreibstils und die Sparsamkeit in Bezug auf die Verwendung von Pergament wurden als Gründe für ein früheres Entstehungsdatum herangezogen, genauso wie die Tatsache, dass die gravierenden Mängel im lateinischen Alphabet nach einer frühen Reform, um 1140, verlangt hätten. All diese Versuche den FGT genauer zu datieren sind jedoch unsicher oder können sogar widerlegt werden und somit kann nur annähernd der Zeitraum von 1125 bis 1175 zur Datierung angegeben werden.

Das einzige noch erhaltene Exemplar des First Grammatical Treatise im Codex Wormianus besteht aus nur dreieinhalb Blättern und hat keinen Titel, daher wissen wir nicht, wie der Autor sein Werk nannte. Den jetzigen Namen hat die Schrift erhalten, da dem FGT im Manuskript drei sogenannte „ grammatical treatises“ folgen, die zwar alle jünger und von weit weniger Bedeutung sind, aber von der Thematik gut zu diesem Werk passen.

1.4. Veröffentlichungen

Der First Grammatical Treatise wurde erstmals vom Gründer der modernen Linguistik in Skandinavien, Rasmus Rask, in seiner Ausgabe der Snorri Sturluson Edda gedruckt. Ausserdem wurde er in Ausgaben der Edda von Sveinbjörn Egilsson 1848 und von der Arnamagnæanischen Kommission 1852 veröffentlicht. „A definitive edition appeared in 1886 by the well-known scholars Verner Dahlerup and Finnur Jónsson, including not only a diplomatic reprint of the text, but also a Danish translation and a restoration of the text as the editors conceived it to have left the hand of the [author]”[6].

In der ersten Faksimile-Ausgabe von 1931, dem Codex Wormianus, wurde die bereits erwähnte einzige erhaltene Handschrift verfügbar gemacht. Die erste Übersetzung ins Englische stammt von Einar Haugen aus dem Jahr 1950. Hreinn Benediktsson übersetzte den FGT in seinem Werk „The First Grammatical Treatise“ 1972 ein weiteres Mal ins Englische.

[...]


[1] Haugen, Einar: First Grammatical Treatise. Linguistic Society of America, 1950. S. 5

[2] Haugen, Einar 1950: 29

[3] Benediktsson, Hreinn: The First Grammatical Treatise. Institute of Nordic Linguistics, 1972. S. 22

[4] Benediktsson, Hreinn 1972: 22

[5] Benediktsson, Hreinn 1972: 28

[6] Haugen, Einar 1950: 5

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Der "First Grammatical Treatise" - Zu Inhalt und Entstehung
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Germanistik)
Course
Hauptseminar
Grade
2,0
Author
Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V35288
ISBN (eBook)
9783638352536
ISBN (Book)
9783640861903
File size
522 KB
Language
German
Keywords
First, Grammatical, Treatise, Hauptseminar
Quote paper
M. A. Heike Mieth (Author), 2002, Der "First Grammatical Treatise" - Zu Inhalt und Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35288

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Der "First Grammatical Treatise" - Zu Inhalt und Entstehung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free