In dieser Arbeit wurden die Nutzungsmöglichkeiten der am Turbolader Test Center (TTC) der Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB) anfallenden Abwärme untersucht. Es sollte herausgefunden werden, ob es möglich ist, diese Abwärme wirtschaftlich zu nutzen. Nach der Bestandsaufnahme über die verschiedenartigen betriebsinternen Wärmequellen und -senken wurden Technologien und einzelne Komponenten der industriellen Abwärmenutzung recherchiert, dargestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Anwendung bei KBB eingeschätzt.
Für die herausgearbeiteten Nutzungsmöglichkeiten wurden Konzeptbausteine erstellt und aus deren Kombinationen Konzepte entworfen. Um diese bzgl. ihres Brennstoff-Einsparpotentials und ihrer Wirtschaftlichkeit bewerten zu können, musste zusätzlich eine grobe Dimensionierung der entscheidenden Komponenten vorgenommen werden. Da die Leistung der bedeutendsten Wärmequelle (Abgas des Versuchsbetriebes mit 0,15 ... 3,5 MW) nur stundenweise verfügbar ist und auch während der Betriebszeit starke Schwankungen bzgl. Temperatur und Massestrom auftreten, war außerdem eine grobe Optimierung der Komponenten erforderlich. Entsprechende Vorgehensweisen zur Dimensionierung von Speicherkapazität und Wärmeübertragerflächen wurden entwickelt.
Ein Konzept zur Heizungsunterstützung und ein darauf aufbauendes Konzept mit zusätzlicher Kühlfunktion wurden aus energetischer Sicht als sinnvoll bewertet, Erdgaseinsparungen in der Größenordnung von 500 MWh pro Jahr sind erreichbar. Amortisationsdauern und Kapitalwerte wurden für verschiedene Bedingungen berechnet. Die Wirtschaftlichkeit der Konzepte hängt wesentlich von weiteren Optimierungen, dem Gaspreis und der Möglichkeit einer Förderung ab. Grundsätzlich wird die Weiterverfolgung der Abwärmenutzung bei KBB als sinnvoll erachtet.
ENGLISH:
This paper explores the possibilities for re-using waste heat that is produced by a turbo-charger testing center (TTC) in possession of the company Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB). The objective was to find out whether such endeavor can be feasible. After characterizing the various kinds of heat sources and sinks at the site, technologies and components for industrial heat recovery were researched, presented and evaluated in terms of
their usability for the application at KBB. Concepts have been created and feasibility studies undertaken. Highly fluctuating values in temperature and mass-flow meant a particular challenge for a rough dimensioning of the proposed plants.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung (Introduction)
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit (Objectives and Structure of the Work)
- Relevanz und Forschungsstand (Relevance and State of Research)
- Theoretische Grundlagen (Theoretical Foundations)
- Das Konzept der Nachhaltigkeit (The Concept of Sustainability)
- Ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen (Economic, Ecological and Social Dimensions)
- Nachhaltiges Konsumverhalten (Sustainable Consumption Behaviour)
- Empirische Analyse (Empirical Analysis)
- Methodik und Datenerhebung (Methodology and Data Collection)
- Analyse der Ergebnisse (Analysis of Results)
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse (Discussion and Interpretation of Results)
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse (Summary of Results)
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Theorie (Interpretation of Results in the Context of Theory)
- Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsbedarfe (Limitations of the Study and Future Research Needs)
- Schlussfolgerung (Conclusion)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Konsumverhalten. Die Zielsetzung ist es, die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit zu beleuchten, den Forschungsstand zu analysieren und empirische Erkenntnisse über nachhaltiges Konsumverhalten zu gewinnen.
- Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial)
- Faktoren, die nachhaltiges Konsumverhalten beeinflussen
- Die Rolle von Unternehmen und Politik bei der Förderung nachhaltigen Konsums
- Mögliche Ansätze für die Steigerung des nachhaltigen Konsums
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Konsumgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung (Introduction): Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit im Konsumverhalten dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen (Theoretical Foundations): Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und analysiert die wichtigsten Konzepte und Theorien zur nachhaltigen Konsumforschung.
- Empirische Analyse (Empirical Analysis): In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie vorgestellt, die Datenerhebung beschrieben und die Ergebnisse der Analyse präsentiert.
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse (Discussion and Interpretation of Results): Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und interpretiert sie im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit, Einflussfaktoren, Unternehmen, Politik, Förderung nachhaltigen Konsums, Ansätze für die Steigerung des nachhaltigen Konsums, Herausforderungen und Chancen.
- Citation du texte
- Martin Schorcht (Auteur), 2016, Konzept und Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung in einem Testzentrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352898