Warum gerade die Schweigespirale und ihre Kritiker?
Bei der Literatursuche zur Theorie der Schweigespirale stößt man unweigerlich auf eine Masse an Literatur, die Kritik an der Theorie von Elisabeth Noelle-Neumann übt. Das macht es einerseits schwierig eine Auswahl zu treffen, aber es sind auch Verständnisprobleme, wenn bestimmte Thesen der Theorie kritisiert werden. Es ist schwierig, weil diese Theorie über die Jahre hinweg immer weiter entwickelt worden ist und man sich erst mal einen Überblick schaffen muss, was eigentlich dazu gehört und was nicht. Gleichzeitig sind diese Schwierigkeiten aber als Chance zu sehen, eine kleine Auswahl an Kritikpunkten herauszustellen. Bei der Durchsicht der Literatur fiel vor allem ins Auge, dass die Schweigespirale in Deutschland und Amerika sehr unterschiedlich aufgenommen worden ist. Am Ende überwog der spannende Aspekt der Kontroverse um diese Theorie der öffentlichen Meinung und, dass es sich um eine Theorie handelt, die bis heute in der Kontroverse geblieben ist.
Im folgenden Text wird die Theorie dargestellt und um deutlich zu machen, warum so viel methodische Kritik zur Schweigespirale geübt worden ist, wird das Instrument, mit dem Noelle-Neumann versucht hat die Hypothese zu stützen vorgestellt: der Eisenbahntest. Zudem wird eine Darstellung des Asch-Experiments angeschlossen, weil Noelle-Neumanns Überlegungen zur Theorie und ihre Thesen zur Redebereitschaft und zum Schweigen sich auf dieses Experiment beziehen. Beide sind also wichtig, um die Kritik, die an der Theorie geübt wurde zu verstehen. Der Aspekt Kritik soll, nach einer kurzen Einführung, in den Teilbereichen „Kritik in Deutschland“ und „Kritik in den USA“ bearbeitet werden. Hier sollen einige wichtige Kritikpunkte und einen Versuch die Theorie zu überprüfen darzustellen. Das Thema wurde so gewählt, um einen Einblick über den möglichen Verlauf einer Diskussion zu Theorien zu geben und um zu verdeutlichen, dass Kritik nicht immer nur wissenschaftlicher Natur sein kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Theorie der Schweigespirale
- 2.1 Theoriedarstellung
- 2.2 Grundlagen und Hintergründe der Theorie - Der Eisenbahntest
- 2.3 Grundlagen und Hintergründe der Theorie - Das Asch-Experiment
- 3. Die Kritik zur Theorie der Schweigespirale
- 3.1 Die Kritik in Deutschland
- 3.2 Die Kritik in den USA
- 4. Schlussbetrachtung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann und ihrer Kritik. Die Analyse der Schweigespirale soll die Komplexität der öffentlichen Meinung und die Herausforderungen ihrer Messung verdeutlichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie der Schweigespirale im Detail darzustellen, ihre zentralen Argumente zu beleuchten und die Kritik, die aus verschiedenen Perspektiven an dieser Theorie geübt wird, zu analysieren.
- Die Theorie der Schweigespirale und ihre Kernannahmen
- Die Bedeutung von Isolation und sozialem Druck
- Die Rolle der Medien in der öffentlichen Meinung
- Kritik an der Schweigespirale in Deutschland und den USA
- Die Methodologie und empirische Überprüfung der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Theorie der Schweigespirale und ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Debatte. Sie erläutert die Herausforderungen der Literaturrecherche und die Notwendigkeit, die Theorie im historischen Kontext zu betrachten. Das zweite Kapitel präsentiert die Grundzüge der Schweigespirale und erläutert den Eisenbahntest sowie das Asch-Experiment, die zur empirischen Stützung der Theorie herangezogen werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an der Schweigespirale, getrennt nach den Perspektiven in Deutschland und den USA. Es werden wichtige Kritikpunkte und alternative Sichtweisen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Schweigespirale, öffentliche Meinung, soziale Isolation, Pluralistische Ignoranz, Eisenbahntest, Asch-Experiment, Kritik, Deutschland, USA. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Rezeption und Kritik der Schweigespirale und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Messung und Analyse der öffentlichen Meinung verbunden sind.
- Citar trabajo
- Anja Horstkemper (Autor), 2001, Die Schweigespirale und ihre Kritiker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3528