Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Zuerst soll im Theorieteil der aktuelle wissenschaftliche Stand zu den Konzepten der Markenpersönlichkeit und des Sound Brandings wiedergegeben werden. Im anschließenden empirischen Teil soll mittels quantitativ-deskriptiver Forschungsmethoden die Bewertung der Markenpersönlichkeit im Zusammenhang mit Sound Logos untersucht werden.
Kapitel 1 umfasst die konzeptionellen Grundlagen und legt neben der Ausgangssituation und der Problemstellung die daraus resultierende Forschungslücke dar. Darauf aufbauend folgen die Forschungsziele der Arbeit. In Kapitel 2 werden Grundlagen zur strategischen Markenführung aufgeführt. Neben den aktuellen Herausforderungen an die Markenführung wird die identitätsorientierte Markenführung als Ausgangslage dargestellt. In diesen Kontext wird die Markenpersönlichkeit eingeordnet. Nach der Definition und Bedeutung der Markenpersönlichkeit wird aufgezeigt, welche Inventare gegenwärtig zur Messung verwendet werden. Kapitel 3 führt das Konstrukt Sound Branding ein. Der Begriff wird definiert sowie Ziele und Bedeutung des Sound Brandings werden erläutert. Des Weiteren werden die einzelnen Elemente und die Einsatzgebiete des Sound Brandings kurz beschrieben. Nachfolgend wird das Sound Logo als Element des Sound Brandings eingeordnet und näher beschrieben. Hierbei wird aufgezeigt, welche Anforderungen an ein Sound Logo gestellt werden und welche Wirkungs- und Funktionsweisen es besitzt. Kapitel 4 widmet sich der empirischen Untersuchung. Eingangs werden die Hypothesen abgeleitet und das Studiendesign vorgestellt. Darauf aufbauen werden die Forschungsergebnisse dargestellt, analysiert und interpretiert. Im abschließenden letzten Kapitel 5 werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und daraus Implikationen für die Praxis und der weitere Forschungsbedarf abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Konzeptionelle Grundlagen
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Forschungsstand und daraus resultierende Forschungslücke
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die Markenpersönlichkeit im Rahmen der strategischen Markenführung
- Grundlagen der strategischen Markenführung
- Herausforderungen an die strategische Markenführung
- Die identitätsorientierte Markenführung
- Grundlagen der persönlichkeitsorientierten Markenführung
- Definition und Entstehung der Markenpersönlichkeit
- Bedeutung der Markenpersönlichkeit für die strategische Markenführung
- Messung der Markenpersönlichkeit
- Messansätze im Rahmen der Markenpersönlichkeitsforschung
- Deutsche Markenpersönlichkeitsinventare
- Zusammenfassung
- Das Sound Logo im Rahmen der akustischen Markenführung
- Grundlagen zur akustischen Markenführung
- Definition und Einordnung in das strategische Markenmanagement
- Wirkung akustischer Reize
- Bedeutung des Sound Brandings
- Die Sound Branding Elemente und Einsatzgebiete
- Das Sound Logo
- Definition und Einordnung ins Sound Branding
- Anforderungen an ein gutes Sound Logo
- Wirkungs- und Funktionsweise von Sound Logos
- Zusammenfassung
- Methodik und empirische Untersuchung
- Ableitung des hypothetischen Grundgerüsts
- Konzeptionelle Vorüberlegungen und Studiendesign
- Befragung als Erhebungsmethode
- Operationalisierung der Variablen
- Voruntersuchung im Rahmen eines Pretests
- Ausgestaltung der Hauptuntersuchung
- Analyse und Darstellung der Ergebnisse
- Auswertungsplan und Analysemethode
- Ergebnisse zu Wissen und Wahrnehmung von Sound Logos
- Ergebnisse zur Wahrnehmung der Markendemographie
- Ergebnisse zur Wahrnehmung der Markencharakteristik
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis
- Kritische Würdigung und zukünftiger Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Sound Logo einen Beitrag zur persönlichkeitsorientierten Markenführung leisten kann. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential eines Sound Logos aufzudecken und herauszufinden, ob das Sound Logo einer Marke zu einer abweichenden Bewertung der Markenpersönlichkeit führen kann.
- Markendifferenzierung
- Markenpersönlichkeit
- Sound Branding
- Sound Logo
- Empirische Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Ausgangssituation und der Problemstellung, die sich aus der wachsenden Produkt- und Markenvielfalt und der Austauschbarkeit der Qualität der Angebote ergibt. Die Forschungslücke wird in Bezug auf die Integration von Sound Logos in die persönlichkeitsorientierte Markenführung identifiziert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der strategischen Markenführung erläutert, insbesondere die Herausforderungen und die identitätsorientierte Markenführung. Der Schwerpunkt liegt auf der Markenpersönlichkeit und deren Bedeutung für die strategische Markenführung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sound Branding und definiert den Begriff sowie die Ziele und die Bedeutung des Sound Brandings. Das Sound Logo wird als wichtiges Element des Sound Brandings beschrieben, mit seinen Anforderungen und Wirkungsweisen. Das vierte Kapitel beleuchtet die empirische Untersuchung der Markenpersönlichkeit im Zusammenhang mit Sound Logos. Es werden die Hypothesen abgeleitet, das Studiendesign vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse und Interpretation der Daten dargestellt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Implikationen für die Praxis und den weiteren Forschungsbedarf ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Markenführung, insbesondere die Markenpersönlichkeit und das Sound Branding. Im Fokus steht das Sound Logo als Instrument der akustischen Markenführung und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der heutigen Marktsituation, wie der zunehmenden Produkt- und Markenvielfalt und der Austauschbarkeit der Qualität der Angebote, und sucht nach Lösungsansätzen mithilfe der persönlichkeitsorientierten Markenführung und dem Sound Branding.
- Arbeit zitieren
- Jessica Piroth (Autor:in), 2016, Sound Logos in der persönlichkeitsorientierten Markenführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352941