Ziel meiner Arbeit soll es sein, Schüler anhand von Werbeanalysen für die interkulturellen Unterschiede im Rahmen des Französischunterrichts zu sensibilisieren. Ich beziehe mich dabei ausschließlich auf die Printmedien, die durch die Kürze der Texte sehr überschaubar sind und sich auch für niedere Kompetenzniveaus eignen. Außerdem bieten sie sich sehr gut an, um im Fremdsprachenunterricht differenziert zu arbeiten und verschiedene Sozialformen einzusetzen.
Die Werbung umgibt uns und unsere Schüler tagtäglich; sei es im Supermarkt, auf Plakatwänden, in der Zeitung, im Internet, ja sogar auf Müsliverpackungen können wir vor ihr die Augen nicht verschließen. Firmen versuchen transnational ihre Produkte zu vermarkten und bedienen sich meist landestypischen Klischees. Aus diesem Grund werden den Schülern in Werbeanzeigen unbewusst kulturelle Werte einer Sprachgemeinschaft vermittelt. Erst im direkten Vergleich können sie auf interkulturelle Unterschiede aufmerksam gemacht werden. Die Analyse von Werbetexten bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit ihre eigene Kultur zu vergleichen, sondern ist ebenfalls ein geeigneter Ausgangspunkt für das kritische Hinterfragen von Wertevorstellungen. Des Weiteren können Fertigkeiten, wie das Leseverstehen, die eigene Textredaktion sowie Strategien der mündlichen Präsentation trainiert werden. Zusätzlich erlaubt es die semiotische Komplexität, die Sprach-Bild-Relationen in Bezug auf diverse Kommunikationstechniken zu vergleichen und zu analysieren. Idealer Nebeneffekt ist die Erweiterung des Wortschatzes hinsichtlich komplexer lexikalischer Einheiten.
Im Anschluss an den theoretischen Teil, der vor allem kulturraumspezifische Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland als Schwerpunkt aufzeigt, wird ein detailliertes Unterrichtsmodell mit Beispielanalysen der Firmen Heinken, SIXT und BMW vorgestellt, die für mich als zukünftige Fremdsprachenlehrerin als Unterrichtsvorlage dienen können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Bausteine der Werbung
- Schlagzeile
- Fließtext
- Slogan
- Semiotische Strategien von Werbeanzeigen
- Kulturraumspezifische Unterschiede in der Werbekommunikation
- Sprachwissenschaftliche Forschungsfelder im nationalen Vergleich: Frankreich vs. Deutschland
- Unterrichtsmodell & detaillierte Werbeanalysen
- Heineken
- SIXT
- BMW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, Schüler im Französischunterricht durch Werbeanalysen für interkulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf Printmedien aufgrund ihrer Kürze und Eignung für niedrige Kompetenzstufen.
- Kulturelle Unterschiede in der Werbekommunikation
- Analyse von Werbeanzeigen zur Förderung interkultureller Kompetenz
- Vermittlung von Sprach- und Kulturwissen durch Werbeanalysen
- Einsatz von Werbetexten im Französischunterricht
- Semiotische Analyse von Werbeanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und zeigt die Bedeutung von Werbeanalysen für die interkulturelle Sensibilisierung im Französischunterricht auf. Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Bausteine der Werbung in Printmedien, darunter Schlagzeile, Fließtext und Slogan. Kapitel 3 geht auf semiotische Strategien in Werbeanzeigen ein, während Kapitel 4 kulturraumspezifische Unterschiede in der Werbekommunikation beleuchtet. Kapitel 5 untersucht sprachwissenschaftliche Forschungsfelder im nationalen Vergleich von Frankreich und Deutschland. Kapitel 6 präsentiert ein detailliertes Unterrichtsmodell mit Beispielanalysen von Heineken, SIXT und BMW, die für den Einsatz im Französischunterricht geeignet sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Interkulturelle Unterschiede, Werbeanalyse, Französischunterricht, Printmedien, Semiotik, Kulturraum, Sprachwissenschaft, Werbekommunikation, Unterrichtsmodell, Heineken, SIXT, BMW.
- Quote paper
- Lysiane Schützler (Author), 2014, Die Sensibilisierung interkultureller Unterschiede. Analyse von Werbeanzeigen der Marken Heineken, SIXT und BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352944