„Vertrieb geht morgen anders“, das ist die Aussage von Klaus Dietzel (2014). Nicht nur er, sondern viele andere stellen sich die Frage, wie die Verkaufslandschaft im Jahre 2030 aussehen wird. „Haben Computer, Algorithmen, Roboter den Vertrieb bis dahin übernommen? Hat der persönliche Verkauf abgewirtschaftet, weil Maschinen und Produkte ständig untereinander kommunizieren?“ (Dietzel, 2014)
In Zukunft wird das übliche Geschäftsmodell im Vertrieb „verkaufen was die Produktion herstellt zu Preisen aus dem Controlling mit bunten Bildern aus dem Marketing“ nicht mehr funktionieren erläutert Dietzel. Die alltägliche Arbeit eines Außendienstmitarbeiters wird heute im Wesentlichen durch die bereitgestellte Präsentationen und Verkaufsskripts unterstützt. Wenn er im Jahr 2030 noch effektiv sein will, dann muss sich der Verkauf bzw. der Außendienst als Added Value positionieren.
In der vorliegenden Hausarbeit wird die Fragestellung: „Bedroht das Social-Media den Business-to-Business Außendienst?“ behandelt. Zunächst werden begriffliche Grundlagen, die für die Hausarbeit von Bedeutung sind, geklärt. Anschließend wird die Problemstellung vorgestellt. Im Weiteren werden die Chancen und Grenzen durch Social-Media erörtert. Zum Schluss wird das resultierende Fazit erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Social Media
- Social-Media-Marketing
- B2B (Business-to-Business)
- Außendienst
- Problemstellung: Hat der Außendienst durch das „Social-Media“ an Bedeutung verloren?
- Relevanz eines Außendienstmitarbeiters innerhalb eines Unternehmens
- Relevanz des Außendienst auf Kaufvertrauen
- Social Media und der Außendienst
- Social Media als Ersatz des Außendienstmitarbeiters
- Chancen durch Social-Media
- Grenzen und Risiken des Social-Media
- Herausforderung für das Social-Media
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Social-Media-Marketing auf den Business-to-Business Außendienst. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen von Social Media im B2B-Vertrieb zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob Social Media den traditionellen Außendienst bedroht.
- Definition und Abgrenzung von Social Media, Social-Media-Marketing und B2B-Vertrieb
- Die Rolle des Außendienstes im B2B-Vertrieb und dessen Bedeutung für das Kundenvertrauen
- Chancen von Social Media im B2B-Vertrieb (z.B. verbesserte Kundenkommunikation, Reichweitensteigerung)
- Risiken und Grenzen von Social Media im B2B-Vertrieb (z.B. Datenschutz, Kosten, mangelnde persönliche Interaktion)
- Die zukünftige Bedeutung des Außendienstes im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedrohung des B2B-Außendienstes durch Social Media. Sie bezieht sich auf Zukunftsprognosen zum Vertrieb und unterstreicht die Notwendigkeit einer Neupositionierung des Außendienstes als Mehrwertbringer im Zeitalter der Digitalisierung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik.
Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für ein Verständnis der Arbeit. "Social Media" wird als Plattform für Kommunikation und Kooperation im Web 2.0 beschrieben, mit dem Fokus auf die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. "Social-Media-Marketing" wird als Teilbereich des Onlinemarketings definiert, der auf die Nutzung sozialer Medien zur Zielgruppenansprache und Kundenbindung abzielt. "B2B" wird als Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen erklärt und der "Außendienst" als wichtiger Bestandteil des Vertriebs mit der Aufgabe der persönlichen Kundenbetreuung charakterisiert.
Problemstellung: Hat der Außendienst durch das „Social-Media“ an Bedeutung verloren?: Dieses Kapitel erörtert die Relevanz des Außendienstes im Unternehmen, seinen Einfluss auf das Kaufvertrauen und den Zusammenhang zwischen Social Media und Außendienst. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Social Media den traditionellen Außendienst als Kommunikationskanal und Kundenbetreuer ersetzen kann, insbesondere im Kontext der individuellen Kundenansprache, die im B2B-Bereich von hoher Bedeutung ist.
Social Media als Ersatz des Außendienstmitarbeiters: Hier werden die Chancen und Grenzen von Social Media als Alternative oder Ergänzung zum Außendienst beleuchtet. Chancen umfassen verbesserte Kommunikation, größere Reichweite und effizientere Kundenansprache. Grenzen liegen in den Risiken des Datenschutzes, den Kosten der Implementierung und der potenziell geringeren persönlichen Interaktion, die im B2B-Bereich essentiell für den Vertrauensaufbau ist. Die Herausforderungen bei der Integration von Social Media in die Vertriebsstrategie werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Business-to-Business (B2B), Außendienst, Kundenbeziehung, Vertrieb, Digitalisierung, Online-Marketing, Chancen, Risiken, Kundenvertrauen, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss von Social Media auf den B2B-Außendienst
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Social-Media-Marketing auf den Business-to-Business (B2B) Außendienst. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Grenzen von Social Media im B2B-Vertrieb und der Beantwortung der Frage, ob Social Media den traditionellen Außendienst ersetzt oder bedroht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Social Media, Social-Media-Marketing und B2B-Vertrieb; die Rolle des Außendienstes und seine Bedeutung für das Kundenvertrauen; Chancen von Social Media im B2B-Vertrieb (z.B. verbesserte Kommunikation, Reichweitensteigerung); Risiken und Grenzen von Social Media im B2B-Vertrieb (z.B. Datenschutz, Kosten, mangelnde persönliche Interaktion); und die zukünftige Bedeutung des Außendienstes im Kontext von Social Media.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen (Social Media, Social-Media-Marketing, B2B, Außendienst), ein Kapitel zur Problemstellung (Bedeutung des Außendienstes und sein Verhältnis zu Social Media), ein Kapitel zu Social Media als Ersatz des Außendienstes (Chancen und Grenzen) und ein Fazit.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat der Außendienst durch Social Media an Bedeutung verloren? Die Arbeit untersucht dies, indem sie die Chancen und Grenzen von Social Media im B2B-Vertrieb analysiert und die Rolle des Außendienstes im Kontext der Digitalisierung bewertet.
Welche Chancen bietet Social Media im B2B-Vertrieb laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit nennt verbesserte Kundenkommunikation und eine größere Reichweite als Chancen von Social Media im B2B-Vertrieb. Eine effizientere Kundenansprache wird ebenfalls als Vorteil genannt.
Welche Risiken und Grenzen birgt Social Media im B2B-Vertrieb?
Zu den Risiken und Grenzen gehören Datenschutzbedenken, die Kosten der Implementierung und die potenziell geringere persönliche Interaktion, die im B2B-Bereich für den Vertrauensaufbau essentiell ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Social-Media-Marketing, Business-to-Business (B2B), Außendienst, Kundenbeziehung, Vertrieb, Digitalisierung, Online-Marketing, Chancen, Risiken, Kundenvertrauen und Kommunikation.
Wie wird die Rolle des Außendienstes in der Hausarbeit bewertet?
Die Hausarbeit untersucht die Relevanz des Außendienstes im Unternehmen und seinen Einfluss auf das Kaufvertrauen. Es wird diskutiert, inwieweit Social Media den Außendienst als Kommunikationskanal und Kundenbetreuer ersetzen kann und welche Bedeutung die persönliche Interaktion im B2B-Bereich weiterhin hat.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Einleitung, Definition der Begrifflichkeiten, Problemstellung, Analyse der Chancen und Risiken von Social Media als Alternative zum Außendienst und einem abschließenden Fazit. Die Methodik wird in der Einleitung skizziert.
- Arbeit zitieren
- Dennis Burkard (Autor:in), 2015, Chancen und Grenzen neuer Marketingformen. Bedroht Social-Media den Business-to-Business Außendienst?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352973