Vorwort
Innovative kleine und mittlere Unternehmen nehmen in unserer Wirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Diese Unternehmen sind dynamischer als andere und besitzen ein überdurchschnittliches Wachstumspotential. Sie leisten einen großen Beitrag zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Die für den Neuen Markt typischen Unternehmen kommen aus zukunftsträchtigen Branchen mit außerordentlichen Umsatz- und Gewinnperspektiven - wie etwa Telekommunikation, Biotechnologie, Multimedia oder Umwelttechnik. Aber auch Unternehmen aus traditionellen Sektoren werden hier gelistet, wenn sie neuartige Produkte oder Dienstleistungen anbieten sowie Prozesse innovativ gestalten. Sie alle charakterisiert ein hohes Maß an Steigerungspotential.
Es ist deshalb besonders wichtig, diese Unternehmen am Standort Deutschland zu halten und ihnen bei der Lösung eines ihrer größten Probleme behilflich zu sein: Der Beschaffung von ausreichend Eigenkapital, um weiteres Wachstum finanzieren zu können.
Zu diesem Zweck wurde am 10. März 1997 der Neue Markt ins Leben gerufen. Durch eine Notierung am Neuen Markt bekommen chancenreiche Unternehmen Eigenkapital von Investoren, die bereit sind, ein erhöhtes Risiko einzugehen, um dafür im Erfolgsfall eine angemessene Rendite zu generieren.
Senftenberg im November 1999
André Friedrich
Inhaltsverzeichnis
- 1. Börsensegmente am Deutschen Kapitalmarkt
- 2. Der Neue Markt als Segment für Technologie und Wachstumsunternehmen
- 2.1 Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten
- 2.2 Erfolgspotentiale des Neuen Marktes
- 2.3 NEMAX- All- Share und NEMAX 50
- 3. Vorstellung zweier Neuemissionen
- 3.1 Unternehmen mit positivem Verlauf am Beispiel der INFOMATEC AG
- 3.1.1 Das Unternehmen
- 3.1.2 Angaben zur Emission
- 3.1.3 Die Entwicklung seit dem Going Public
- 3.1.4 Gründe für den positiven Verlauf
- 3.1.5 Bilanzentwicklung
- 3.1.6 Ausblick und Tendenzen
- 3.2 Unternehmen mit negativem Verlauf am Beispiel der ELSA AG
- 3.2.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2.2 Der Börsengang der Elsa AG
- 3.2.3 Die Entwicklung des Aktienkurses
- 3.2.4 Gründe für den negativen Verlauf
- 3.2.5 Bilanzentwicklung
- 3.2.6 Weitere Geschäftsaussichten
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Neuen Markt der Frankfurter Börse anhand zweier Fallstudien: der Infomatec AG (positiver Verlauf) und der Elsa AG (negativer Verlauf). Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren von Neuemissionen auf diesem Marktsegment zu identifizieren und zu vergleichen.
- Analyse des Neuen Marktes als Börsensegment
- Vergleich der Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren von Neuemissionen
- Fallstudienanalyse zweier Unternehmen mit unterschiedlicher Entwicklung
- Bewertung der Bilanzentwicklung und Geschäftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Börsensegmente am Deutschen Kapitalmarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Börsensegmente am deutschen Kapitalmarkt, um den Neuen Markt im Kontext zu positionieren und seine Besonderheiten hervorzuheben. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Rahmenbedingungen für Technologie- und Wachstumsunternehmen.
2. Der Neue Markt als Segment für Technologie und Wachstumsunternehmen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Neuen Markt, seinen Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten, sowie seinen Erfolgspotentialen. Es analysiert die spezifischen Anforderungen an Unternehmen, die an diesem Marktsegment notieren möchten, und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Bedeutung von Indizes wie dem NEMAX-All-Share und NEMAX 50 wird ebenfalls erläutert.
3. Vorstellung zweier Neuemissionen: In diesem zentralen Kapitel werden zwei Fallstudien vorgestellt: die Infomatec AG als Beispiel für eine erfolgreiche Neuemission und die Elsa AG als Beispiel für eine weniger erfolgreiche Emission. Es werden die jeweiligen Unternehmen, ihre Börsengänge, die Entwicklung der Aktienkurse, die zugrundeliegenden Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungen und die Bilanzentwicklungen detailliert analysiert. Der Vergleich dieser beiden Fälle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren am Neuen Markt.
Schlüsselwörter
Neuer Markt, Neuemissionen, Technologieunternehmen, Wachstumsunternehmen, Aktienkursentwicklung, Bilanzanalyse, Infomatec AG, Elsa AG, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Kapitalbeschaffung, Börsensegment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des Neuen Marktes anhand der Infomatec AG und der Elsa AG
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Neuen Markt der Frankfurter Börse, ein ehemaliges Börsensegment für Technologie- und Wachstumsunternehmen. Im Fokus stehen zwei Fallstudien: die Infomatec AG (positive Entwicklung) und die Elsa AG (negative Entwicklung). Ziel ist der Vergleich der Erfolgs- und Risikofaktoren von Neuemissionen auf diesem Markt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Neuen Marktes im Kontext des deutschen Kapitalmarktes, einen Vergleich der Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten für Unternehmen am Neuen Markt, die Untersuchung der Erfolgs- und Risikofaktoren von Neuemissionen, detaillierte Fallstudien der Infomatec AG und der Elsa AG (inkl. Bilanzanalysen und Aktienkursentwicklung), sowie eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Börsensegmente am deutschen Kapitalmarkt. Kapitel 2 befasst sich detailliert mit dem Neuen Markt, seinen Zulassungsvoraussetzungen und Erfolgspotenzialen. Kapitel 3 präsentiert die Fallstudien der Infomatec AG und der Elsa AG mit einer eingehenden Analyse ihrer Entwicklung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Fragen werden in den Fallstudien untersucht?
Die Fallstudien analysieren die jeweiligen Unternehmen, ihre Börsengänge, die Entwicklung der Aktienkurse, die Gründe für den unterschiedlichen Verlauf (positiv bei Infomatec AG, negativ bei Elsa AG), die Bilanzentwicklung und die zukünftigen Geschäftsaussichten. Der Vergleich soll die Erfolgs- und Risikofaktoren am Neuen Markt verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Neuer Markt, Neuemissionen, Technologieunternehmen, Wachstumsunternehmen, Aktienkursentwicklung, Bilanzanalyse, Infomatec AG, Elsa AG, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Kapitalbeschaffung, Börsensegment.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren von Neuemissionen am Neuen Markt zu identifizieren und zu vergleichen, indem sie die unterschiedlichen Entwicklungen der Infomatec AG und der Elsa AG analysiert.
Welche Indizes werden im Zusammenhang mit dem Neuen Markt erwähnt?
Die Hausarbeit erwähnt den NEMAX-All-Share und den NEMAX 50 als relevante Indizes des Neuen Marktes.
- Citar trabajo
- André Friedrich (Autor), 2000, Vergleich zweier Neuemissionen am Neuen Markt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352